ich möchte in der Console einen einfachen Wochenplan erstellen und bekomme beim dritten Zeitabschnitt folgende Fehlermeldung:
Konnte Wochenplan nicht erstellen
Point hat denselben Start wie PointID 0 (Code: -32603)
Es gibt zwei Aktionen …
1: aus
2: ein
… und zwei Gruppen …
0: (Mo-Fr)
1: (Sa, So)
… sowie drei Start-Uhrzeiten:
0: 00:00 - 08:00 aus
1: 08:00 - 20:00 ein
2: 20:00 - 00:00 aus
Eigentlich recht simpel, aber wo liegt mein Fehler?
Zwischendurch springen die Uhrzeiten wohin sie wollen und das Eingabeformular macht was es will. Danach man muss alle Zeiten neu eingeben. Warum behalten die Felder nicht die vorherigen Werte?
Im Webfront-Editor werden die Werte ohne Fehlermeldung genommen, aber auch da verändert sich der erste Wert, wenn man den zweiten anpassen will. Viel unnütze Klickerei. Und aus dem dritten Endwert 00:00 wird automatisch ein 23:59 - für 1 Minute „ein“ um Mitternachnacht ist nicht gewünscht.
Das Erstellen eines Wochenplans über ein PHP-Script geht mit IPS_SetEventScheduleGroupPoint, aber es kommt auch die obige Fehlermeldung:
Point hat denselben Start wie PointID 1
Warum werden die PointIDs nirgendwo angezeigt? Wie soll man den Fehler zuordnen?
Das Editieren der Wochenpläne treibt mich genauso in den Wahnsinn, wie das Bedienen der Console über mein iPad.
Ergänzung als Tipp für die Fehlersuche:
Es hat den Anschein als würden editierte Zeitabschnitte im Hintergrund mit einer ID vorhanden sein, aber nicht mehr angezeigt. Sobald man den Wochenplan komplett löscht und neu anlegt scheint es zu passen.
Daher wäre es hilfreich die IDs im Eingabeformular anzuzeigen.
Auch gibt es ein Problem mit Zeiten die über Mitternacht hinweggehen. Gestern Nacht sind meine Rollos um 23:59 Uhr hoch- und um 0:00 Uhr wieder runtergefahren. Sehr ärgerlich!
Kannst du mir vielleicht eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben, wie man den Fehler verursacht? Ich habe gerade einen Wochenplan nach deinen Vorgaben erstellt, was ohne Fehler geklappt hat. Wahrscheinlich ist dein schrittweises Vorgehen ein anderes als meines, daher würde die Anleitung echt helfen.
Da gibt es nicht viel zu beschreiben. Ich bin entsprechend der Doku vorgegangen und habe dann mehrfach geändert und versucht die Werte anzupassen. Es sind 10 Rollos die ich einstellen wollte.
Wenn man neu anfängt und gleich alles richtig eingibt, dann funktioniert es auch bei mir. Das mit dem Editieren und dem ID-Fehler habe ich auch von einem befreundeten Anwender bestätigt bekommen.
Für eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung habe ich im Moment keine Zeit und keinen Nerv. Ich habe alle Wochenpläne wieder rausgeworfen und bleibe bei meiner bisherigen Script-Lösung. Ich wollte nur Umsteigen, weil ich akut KNX-Probleme mit meiner SymBox habe und dort ein Timing-Problem der KNX-Schnittstelle vermute. Aber da ist paresy schon dran.
Wenn du oder jemand anderes später sonst noch einmal Zeit findest zu beschreiben, wie ich das nachstellen kann, schaue ich mir das gerne noch einmal an. Ansonsten kann ich dann aktuell leider hier nicht weitermachen.
Ich habe auch ein „00:00 Uhr -Problem“ beim Wochenplan. Es ist mir schlicht nicht möglich einen Zeitraum einzugeben, der über 00.00 Uhr hinausgeht. Was geht ist bspw. 2100 bis 0000. Oder auch 0000 bis 0300. Wenn ich aber bspw. versuche einen Zeitraum von 2100 bis 0300 einzustellen, stellt sich der Beginn immer sofort auf 0000 so bald ich ein Ende nach 0000 Uhr wähle.
Die Schritte im einzelnen:
Beginn auf 2100 einstellen
Ende auf 0300 einstellen (schon bei bei Scrollen über 0000 Uhr hinaus bei der Ende-Einstellung, scrollt die Beginn-Uhrzeit automatisch auf 0000 Uhr)
Das ist aber an der Stelle korrekt, da du beim Wochenplan ja immer Tageweise einstellst. D.h. wie von dir beschreiben bis 00:00 und im nächsten Tag ab 00:00. Der Wochenplan optimiert das intern aber natürlich weg, sodass bei gleicher Aktion nicht um 0:00 geschaltet wird.
Hi paresy,
danke für die Klarstellung. Und ja: Es ist genau wie du beschreibst. Kann mein vermeintliches Problem jetzt auch nicht mehr nachstellen. Da befand sich das Problem wohl mal wieder 70cm vor dem Bildschirm