Osram Lightify

hi hab das gerät nun im Haus…


*Osram Lampen trennen von HUE Bridge
*Osram Lampen auf Werksstellung bringen
*Dazu muss das entsprechende Betriebsmittel (Cla A RGBW, Flex RGBW, etc.) 5 mal Ein- und Ausgeschaltet werden,
wobei jede Phase (Eingeschaltet/Ausgeschaltet) je fünf Sekunden andauern muss (damit beinhaltete Kondensatoren sich vollständig Laden/Entladen können). Bei erfolgreichen Reset „flackert“ die Lampe einmalig als Bestätigung. …"
*Lampen an Lightify Gateway anmelden
*nach erfolgreichem verbinden und Updaten…
*danach wieder von dem Gateway trennen und die Lampen wieder in der Werksstellung bringen.
*HUE Bridge neustarten und nach den Lampen suchen lassen

Leider gehen nun von zuvor 1 von 4 nun 2 von 4 komplett aus. :mad:, das das nervige erneute einbinden in die Osram Umgebung (nur die 2 die nicht sauber funktionieren) brachte keine erfolg die Software meldet mir keine neue update vorhanden.

Ich such weiter.

PS: gibt es keine Möglichkeit das Gateway mit in die IPS Welt aufzunehmen analog zur HUE Bridge…

Ich habe mal eine E14 White und eine E27 RGB bestellt.

Werde berichten wie die an der HUE Bridge laufen.

Ich habe seit gestern die RGB Gardenspots in Betrieb.
Anlernen ging problemlos, Steuerung über das HUE Modul ebenso.

Ich bin zufrieden und habe Nachschub geordert. Sind ja recht günstig geworden.
( Im Vergleich zu HUE )

Loerdy

Verstehe ich nicht - die Philips Hue White gibt’s aktuell für €20, während die Osram Lightify ab €30 anfangen.

Was verstehst du nicht ?

Ich verstehe nicht, warum die Osram günstiger sein sollen

Die Osram RGB bekommst du ab 33,90.

Die Hue RGB ab 59,90.

Gateway gibt’s für 25€ und die Classic White e27 geht bei 17€ los.
Und ja, primär ging es mir um die RGB Lampen und da sind die Preisunterschiede schon enorm. Für die Gardenspots hab ich nur 49€ bezahlt.
Vor kurzem waren die noch bei 99€

Loerdy

Kurze Rückmeldung:

Die E14 Kerze und die E27 RGB verrichten tadellos ihren Dienst.

Dimmen / Farben (soweit vorhanden) passen.

Guten Abend, ich bin neu im Forum und hätte gleich eine Frage. Gibt es ggfs bereits eine Möglichkeit Osram Lightify direkt über das Osram Gateway zu steuern ? Gruß

Hyas all

Hab die Philips Hue’s plus Osram Lightly. Hue’s funken in der Zwischenzeit einwandfrei mit IPS aber die Lightify wollen einfach nicht so richtig. Hab den Lightify Gateway so an IPS angehängt als wäre es ein Hue Gateway. Scheint auch akzeptiert worden zu sein, aber der Lightify Gateway verliert immer wieder die Verbindung und der will mir auch nicht sagen was da für Lampen dran hängen.

Hat jemand von Euch schon den Lightify Gateway mit IPS zum funktionieren bewegen können ?
Falls JA, wie ?

Thx a lot
take care and
HAVE FUN
Fischern

Any news ? Hat Jemand ggfs bereits das Lightify Gateway über Symcon eingebunden ?
Gruß
Whity

Hallo allerseits,

bin ehrlich gesagt auch sehr neugierig was die Anbindung zu IPS angeht.
Vielleicht mag ja jemand eine „richtige“ Aussage treffen ob es geht und wo man es eventuell nachvollziehen kann.
Hier wird leider immer nur von einem Hue Gateway gesprochen, aber ich habe diese nicht und würde gerne das Osram Gateway nutzen (welches ich zu meinen RGB-Leuchten gekauft habe).

Ich hoffe es nimmt mir keiner Übel, dass ich jetzt mal so explizit nachfrage :wink:

Danke schon mal für eine aussagekräftige Antwort :slight_smile:

VG
Mahony

Hier
PHP Lightify API· GitHub

müsst ihr nur in IP-Symcon reinbasteln.

Hat jemand schon mal das erfolgreich in IPS rein gebastelt?

Hat jemand das Lightify Gateway in IPS eingebunden? Mich würde interessieren ob man die Farbe manuell per Farbnummer einstellen kann, für z.B. verschiedene Szenen.

Hier findest Du die REST API von OSRAM, da ist alles dokumentiert was man setzten kann. Die Farbe wird als Hex Color e.g. FF0000 übergeben.

Das ist leider das Problem (für mich), auch bei der vorher von Dir zitierten Klasse. Die nutzen alle die Online-Schnittstelle von Osram und sprechen nicht lokal mit dem Gateway. Wenn die Internetverbindung weg ist bleibt die Bude dunkel. Das finde ich inakzeptabel (und meine Familie sicher auch) :frowning:

Das ist leider ein Problem was viele Hersteller zunehmend wenig kümmert selbst die eigenen Apps funktionieren bei manchen Herstellern oft nur noch mit zwischengeschalteten Server des Herstellers. Gibt es denn irgendwo im Internet eine Dokumentation wie es möglich ist Befehle direkt an das Gateway abzusetzen?

GitHub - rainlake/node-lightify oder GitHub - mikma/python-lightify: Python module for Osram lightify. This is a work in progress.
Das Gateway kann über port 4000 direkt angesprochen werden.