Optischer Regensensor

Hallo gogo20012002,

was ist das konkret für ein Halter?

Joachim

aus dem 3D Drucker

Wenn du die Dateien benötigst, einfach Bescheid sagen.

… und wer noch so einen Sensor „rumliegen“ haben sollte bitte gerne PN an mich.

VG,
Doc

Hallo gogo20012002,

mit der Datei kann ich leider so nichts anfangen - aber wärst Du in irgendeiner Form „bestechlich“?:smiley:

Joachim

Also bevor ihr hier noch weiter ins Detail geht :p, ich wäre aber an der Datei interessiert … (gedruckt in ABS?)

Georg,
was hast du da denn noch für ein Windmessrad mit dran gemacht?
Hast du das auch mit an der SPS oder ist das etwas von KNX?

Viele Grüße,
Doc

Hi Doc,

ne, nicht mehr an der WAGO. Habe letztes Jahr alles umgebaut auf KNX, Wago komplett raus.
Das Windrad ist die Wetterstation von MDT.
Soweit ich mich erinnere hast du doch jetzt auch alles an einer KNX Anlage.

Halterung Wetterstation.zip (4.1 KB)

PS: Mit PLA gedruckt

Ich habe einfach einen passenden Blechwinkel aus dem Baumarkt angeschraubt und das ganze mit einer Schlauchschelle am Mast befestigt. Hält sehr gut.

Viele Grüße
Jürgen

…uuiiihhh… das war bestimmt eine Menge Arbeit, obwohl Kabel bzw. Adern hattest du ja durch die Wago Installation ja genug liegen.
Das Windrad kam mir verm. deshalb so bekannt vor.
Ja bei mir alles KNX, kein einziger konventioneller Taster mehr. Nur noch für ein paar Funk Spielereien Homematik bzw. ESP’s.
Das bot sich beim Neubau so an bzw. war auch ein bisschen der Grund für einen Neubau :smiley:

Ich denke aber mit PLA wirst du auf dem Dach nicht lange Freude mit dem Halter haben, PLA wird draußen recht schnell spröde und platzt dann weg.
Danke dir für die Druckdaten. Wenn ich einen Sensor habe, werde ich das verm. auch so machen mit dem Windmesser und für Regen.
Vllt. können wir uns ja noch mal für einen Austausch treffen …

Viele Grüße,
Doc

Ich drucke nur noch PETG. Das ist dafür besser geeignet.
gogo20012002, Danke für die Datei, Kann ich gut gebrauchen.

Hallo Rainer,
vielen Dank für die Info. Habe direkt mal eine Rolle PETG bestellt.

Gerne. Komme dann gerne mal zu dir um mir die Sachen anschauen,

… klar, sag einfach bescheid wann du kannst und Lust hast.

VG,
Doc

Hallo Leute,

vielen Dank für die vielen Impulse und Unterstützung hinsichtlich des Halters!

Ich möchte aber noch mal zurückkommen auf die verschiedenen Möglichkeiten der Datenerfassung. In unmittelbarer Nähe zum Installationsstandort befindet sich LAN, eine LOGO als auch ein Raspberry Pi - diese bieten allesamt, mit mehr oder weniger Aufwand, das Signal des Relais auszuwerten.

In diesem Thread wird die RS232 genutzt die Ausgabe soll in etwa so aussehen:

PeakRS =  00
SPeakRS = 00
RainAD8 = 83
LRA = 00
TransRat = 16
AmbLNoise = 00
RGBits = 10
Slow Reg Index = 0d
Slow Reg Value = 00

Was immer das auch bedeutet: Betreibt jemand den RG-11 über die RS232?

Joachim

…so, habe mal ein bißchen über RS232 gelauscht und muss schlicht und einfach feststellen:
Die Daten sind nicht zu gebrauchen. :frowning:

Dann muss ich mich wohl mit dem Relais mal intensiver beschäftigen…:rolleyes:

Welche Einstellung habt ihr am RG-11 bei den DIP-Schalter gewählt? Warum genau diese?

Joachim

Hi Joachim,
ich habe Mode 6 gewählt, so bekomme ich vom Nieselregen bis zum sehr starken Regen alles mit.
Gruß
Georg

Hallo Georg,

wie viele Impuls pro Sekunde kommen denn da ungefähr? Wenn ich den LOGO-Eingang benutzte wäre für den internen Zähler dort bei ca. 4Hz Schluß…
Idee wäre jetzt einen Solid-State-Relais zwischen RG-11 und LOGO zu setzen um auf 230V zu kommen. Bei den Wechselstrom-LOGO ist aber dann schon bei der oben genannten Frequenz das Ende erreicht.

Joachim

Natürlich abhängig vom Regen
Aber mit 4 Herz wird es knapp
Hatte das Teil damals im Garten zum Test und da rappelte das Relais schon anständig

…mit der 230V LOGO könnte in der Tat bei 4Hz schon knapp werden, noch gar nicht geprüft habe ich die minimal erforderliche Impulsdauer, die 24V LOGO hat ein paar Eingänge die bis in den kHz-Bereich gehen, das würde eher passen.
Ich habe mich mal etwas weiter umgeschaut und mal auf einen Windsensor geschielt. Habe jetzt nur bei mal dem Eltako Windsensor ins Datenblatt geschaut und gesehen der würde in der Spitze bei 94Hz liegen…

1-Wire hätte ich dort auch zur Verfügung, der DS2423 ist (oder besser war) ein Zwei-Kanal-Zähler wie ich ihn schon bei meinem Gaszähler verwende, diese wird aber offenbar nicht mehr produziert. Es ist in der Bucht lediglich eine „Emulator“-Version des DS2423 im Verkauf.

Ein Raspberry Pi ist dort auch vor Ort, denkbar wäre der Einsatz eines PCF8583 den man dann als Counter laufen lässt.

Macht mich jetzt alles nicht so richtig glücklich…

Wie habe ihr ihn angebunden?

Joachim

Hi Joachim,

falls du so einen Eltako Windsensor suchst, habe hier noch einen rumliegen. War nur mal zum Test draußen. Passt auch an dem Halter :slight_smile:
Gruß
Georg