Optischer Regensensor

Guten Morgen, ich wäre auch noch an einem Sensor interessiert.

Ganz nebenbei …
Ich habe meinen Regensensor nun endlich ans Laufen gebraucht und seit dem Wochenende produktiv. Immerhin lag er seit 2014 hier rum. :slight_smile:
Ich habe mich schwer getan in mit meinem PoKeys57E zu betreiben, da ich an der Stelle, wo er bzw. die Steuerung/Schaltung hin sollte kein kabelgebundenes LAN zur Verfügung steht. Meine anfängliches Projekt hat also ein „dickes“ 12V Netzteil vorgesehen -> zum einen für den Regensensor und zum anderen für einen 12V -> 5V Spannungsregler. An diesen Spannungregler sollte dann der PoKeys57E und ein LAN->WLAN Medienkonverter angeschlossen werden. Ggf. später noch über den PoKeys ein RGBW LED Stripe oder so…

Das alles war mir irgendwie suspekt. Final sieht es jetzt so aus: ich nutze einen ESP8266 Microcontroller. Er stellt sich als WLAN Client ins Netz. Darauf läuft eine Firmware mit dem Namen „tasmota“. Sie stellt Informationen per MQTT zur Verfügung. Hardware ist also: 12V Netzteil, Microcontroller, Regensensor

Alles zusammen ist seit letztem Wochenende produktiv. Läuft spitze, schnell und stabil!

Welche Anschlussmöglichkeit nutzt du? Bekommst du nur „Regen ja/nein“ oder mehr?

Ich ergänze mal die Fragen an Honk oder andere, wenn ein ESP8266 genutzt wird:
Kannst du bitte die Konfiguration vom RG-11 beschreiben und die Verkabelung zwischen RG-11 und ESP.
Ist der ESP mit im Gehäuse?
Wäre auch noch Platz z.B. für einen BME280 oder ähnliches?

Also ich hab so ein Teil schon laenger in Betrieb. Anschluss ueber EKM.
Werte bei mir sind Tropfen pro Minute.

Ich nutze zwei der vielen digitalen Eingänge. Der eine nimmt den tatsächlichen Status auf „On/Off“. Der andere auch … zählt allerdings in einen Counter hinein.
Ich nutzte ein sechsadriges Kabel: zwei Leitungen für die Spannungsversorgung RG-11, drei Leitungen für das Relais, eine Leitung ist Reserve.
Der ESP ist NICHT mit im Gehäuse. Ich habe mich aus zwei Gründen dagegen entschieden; zum einen, weil mein Modul zu groß dafür ist und zum anderen möchte ich das Modul lieber in einem separaten Gehäuse unterbringen um mit dem 12V Netzteil ggf. später noch eine LED-Ambient-Beleuchtung unter meiner Pergola zu installieren.

Ein „Regen ja/nein“ erledigt IPS über eine Timerinstanz. Wenn ich einen On/Off Impuls bekomme, dann wird ein Flag gesetzt, dass genau 120 sek. lang stehen bleibt nach dem letzten Impuls.

Kannst du hier mal das Programm des ESP8266 einstellen. Und wie du den ESP8266 an IPS angebunden hast.
Habe das auch mit dem ESP8266 vor. Komme da aber noch nicht wirklich mit weiter.

So richtig weiß ich nicht, was ich mehr als „Ich nutze zwei der vielen digitalen Eingänge. Der eine nimmt den tatsächlichen Status auf „On/Off“. Der andere auch … zählt allerdings in einen Counter hinein.“ dazu schrieben soll.
Hast du konkrete Fragen?

Sent from my mobile using Tapatalk

Weiter oben hatte ich geschildert, dass ich tasmota als software im ESP8266 nutze.

Sent from my mobile using Tapatalk

Wie habt Ihr die DIP Schalter im RG-11 eingestellt. ?

Kannst du mal bitte eine Hardcopy deiner Tasmota Gerätekonfiguration machen und eventuell zusätzliche Einstellungen beschreiben?

Ich bekomme es nicht hin mehr als einen Button so zu konfigurieren, dass ich auch Daten bekomme. Ich möchte noch einen Magnetkontakt anschließen (Button 2/Relay 2).
Der Counter 1 zählt, aber Button 1/Relay 1 mit ON bei Ein und OFF bei Aus klappt nicht wirklich. Manchmal ändert sich der Status und manchmal nicht obwohl der Zähler gezählt hat :(.

Ich habe auf Tipping Bucket mit hoher Empfindlichkeit konfiguriert, also 000x110.

Hallo,

habe zufällig den Fred mit dem Regensensor gefunden.
Überlege so ein Ding (bzw. die magischen drei) zu bestellen, für mich wäre jedoch nur die Nutzung per seriellem Port (via WuT Com-Server) interessant. Gibt es dazu schon weitere Informationen?
Zur Zeit lägen drei Stück bei ca. EUR 155, Bestellen würde ich aber erst im Januar, gäbe es Interessenten?

VG aus OBC

kea

Hi kea,

würde mich gerne abschließen.
Wäre bei mir ebenfalls nicht dringend, richte mich da nach dir.

Grüße
Addy

Hi kea,

Ich würde mich gerne abschließen, dann sollten wir ja zu dritt sein!?

Gruß
Martin

Hi kea,

es gibt zum Sensor im Web zwei Dokumente, die die physikalische Anschaltung an eine RS232 mit PC-Belegung und das serielle Protokoll beschreiben.

Damit wäre grundsätzlich der Anschluss an den Com-Server möglich - aber ich habe selten einen Text gesehen, der innerhalb von so wenigen Zeilen so viele Fehler enthält…

Die Übertragung läuft mit 1200 Baud, jedoch nicht quarzstabilisiert und ohne Festlegung möglicher Toleranzen. Über den einstellbaren Teilerfaktor des Com-Servers würde sich die Baudrate zwar auch an einen „schrägen“ Wert anpassen lassen, aber keiner weiß, wie sehr die Übertragungsgeschwindigkeit durch Temperatureinflüsse und/oder Alterung herumeiert, so dass ein stabiler langfristiger Betrieb vielleicht Glückssache ist.

RG-11_12.txt (4.16 KB)

rg-11_using_rs232.pdf (174 KB)

Hallo Martin,

welchen Binäreingang (Hersteller/Typ) verwendest du?

Hab ja auch per PN geantwortet, aber hier für alle

Freebus 8-In

Hallo Leute,

habe den Regensensor gefühlt schon ewig ungenutzt rumliegen und wollte mich nun endlich mal damit beschäftigen.
Mein Ansatz wäre die Anbindung über die RS232.Im Thread ist hier und da etwas dazu geschrieben worden.

  • Gibt es jemanden, der diese Anbindung nutzt und eine Aussage zur Stabilität machen kann?

Zur Montage:

  • hat jemand eine gute Möglichkeit zur Mastmontage gefunden?

Joachim

Moin Joachim,
leider habe ich für dich keine Lösung.
Bei mir liegt das Teil seit Jahren rum und wartet darauf, dass es mal an IPS angebunden wird.
Mir schwebt da eine Lösung mit ESP8266 oder ESP32 vor. Könnte man dann mit MQTT anbinden. Ich muss mal die Beschreibung wieder rauskramen, um die div. Möglichkeiten mir wieder mal ins Gedächtnis zurückzubringen.
Wenn da schon was vorliegt, würde mich das auch interessieren.

Ich habe den RG-11 an einem Wemos-D1 mit Tasmota als Zähler konfiguriert. Die höchste Empfindlichkeit liefert schon massiv Impulse, die Tasmota alle 60 Sekunden über MQTT an Symcon sendet.

Die Information reicht mir, die Tagessummen sind nicht wirklich deckungsgleich mit dem Tageswert vom DWD Flughafen Langenhagen, der wenige Kilometer weg ist.

Aber ich kann damit „etwas langsamer“ reagieren, wie mit dem „Heizsensor“, der beim ersten Tropfen anschlägt und relativ lange Regen meldet, obwohl es eigentlich „nur leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit“ ist.

so sieht es bei mir aus