Nulleinspeisung Hoymiles

Hallo,
ich beabsichtige mir zu meinem vorhandenen Balkonkraftwerk noch ein weiteres zu installieren. Bei dem neu installierten würde ich gerne eine Nulleinspeisung konstruieren.
Ich habe jedoch hier im Forum nichts gefunden was mich da weiterbringt.
Es wird entweder ein HMS800 oder ein HMS800W von Hoymiles.
Vorhanden ist bereits ein HMS1600 ohne WLAN, angebunden über OpenDTU.
Würdet ihr zum einen den mit WLAN nehmen oder ohne? Mit WLan sind die WR ca. 30€ günstiger. WLAN Ausleuchtung kein Problem.
Wie kann ich dann die Leistung des WR Regeln? Lesekopf am Zähler ist vorhanden. dieser erfasst über MQTT die Daten. Ist ein Lesekopf „Wattwächter“
Ich würde die Zusätzliche Leistung gern für die Bewölkten oder Wintermonate nutzen können.
Habt ihr hier Ideen dies umzusetzen?

Welche Speicherkapazität und Speichertechnologie hast du dir vorgestellt?

Keine vorerst. Ich würde nur gern die Leistung des WR begrenzen wollen.

Bei mir läuft OpenDtu-on-Batterie , aber mit Wechselrichter ohne W am Ende.
Kann ich nur empfehlen.
Ich schicke die Hausleistung über MQTT zum ESP32, der da drin läuft und das Teil regelt es aus.
Lies mal etwas, und frage ruhig.

Und das funktioniert dann auch ohne Batteriespeicher?
können dann mit der DTU auch 2 Wechselrichter parallel betrieben werden? Der 1600er soll ja nicht geregelt werden.

Ja, für die WLAN Geräte gibt es ein PHP Modul. Da diese nicht mit openDTU laufen.
Michael

Ja das habe ich gesehen. Danke dir für die Info.
Vielleicht kannst du mir ja auch sagen ob es da schon ein passendes Script gibt womit man die Leistung nach Bedarf regel könnte.
Z.b. Leistung am Stromzähler als größer als X-Watt → regelt Leistung WR auf x- Prozent
So zumindest meine Gedankliche Vorstellung

Habe ich mich nie mit befasst, kann ich also nix zu sagen.
Michael

Mit und ohne, geht auch die Urversion, nennt sich dann nur OpenDTU.
Ich z.B. komme vom Panel auf die Speicher und dann auf den Wechselrichter.
Die Akku’s werden von der DTU nicht gesteuert. Der Wechselrichter holt sich aus den Akkus oder Panel nur Das, was er Braucht um die geforderte Leistung zu bringen.

du meinst OpenDTU on Battery? muss ich mir noch anschauen. Danke dir.

Hallo Helmut, welchen Speicher nutzt du?
Ich bin am überlegen.
Ich habe 1700Wp am HMS 1600 und die Hauswerte über Powerfox und MQTT und tendiere zum 2 KWh Hoymiles MS-A2-Akku.
Aber die Steuerung über OpenDTUBatterie ist noch nicht gelöst, da ich keinen Shelly bei mir in die Verteilung einbauen kann

Wenn Du Powerfox und MQTT hast, dann Funktioniert auch OpenDTUomBattery.
Der braucht nur die Energiesumme per MQTT.
Kannst Du direkt zum Wechselrichter senden oder Symcon macht es per Script und MQTT Client Device.
Dann brauchst Du kein Shelly o.ä.
Ich habe als Speicher Marstek B2500 angefangen mit ~720 Teuronen und der letzte hat 420 Teuronen gekostet. Viele meckern über die Dinger, ich komme gut klar damit und Watt zu Preis ist super.
Steht bei Idealo immer noch so ähnlich :wink:
Deine Wahl ist auch ok, hat Heizung, das ist schonmal gut wenn er Draußen stehen soll.
EDIT: Aber der hat doch einen eingebauten Wechselrichter, oder?
Ein Client Socket mit Deiner Symcon ADR erstellen, Port 1883.
Dann ein MQTT Client Device dessen Schnittstelle ist der Client Socket.
Dann ein Sript, lesen der Hausleistung geliefert vom Powerfox, diesen Wert über MQTT Client Device und Client Socket zu OpenDTUonBattery:

$Power=GetValueFloat(12345);// holt Momentanleistung vom Powerfox
$Power= sprintf("%0.2f", $Power);
//echo $Power;

RequestAction(54321, $Power); // zum MQTT Client Device

Du braucht auch noch ein Smartmeter oder irgendwas anderes das den Netzbezug mißt. Wenn alles in Ips ist dann ist das ja kein Problem. Sind nur ein paar Zeilen Code.
Man muß aber aufpassen die OpenDTU nicht zu oft abzufragen. Hab hier 3 Hoymoles dran und Anfangs ziemliche Probleme mit abstürzen. Seit ich die Refreshzeit zurückgenommen habe läuft es tadellos.
Allerdings wurde es NIE darum auch keine absulute Nulleinspeisung werden. Man kann nicht so schnell Pollen wie Lastspitzen bzw. Unterlast auftreten. Die Homilese regeln auch nicht so super schnell. Hab da immer so 3-4 Minuten wo die volle Leistung ins Netz geht, bzw. Unnötigerweise Nezzbezug ist.

Gruß
Bb

Er hat ja schon die Energiemenge in Symcon per MQTT, muß sie nur, wie ein Beitrag vorher beschrieben, von seiner MQTT Variable so in den OPenDTUonBatterie System bringen und der kann bis zu 10 Hoymiles Wechselrichter aufnehmen aber nur einen regeln.
Und das will er ja auch, muß nur einen Hoymiles ohne W neu nehmen.

@Bbernhard Deine beschriebenen Probleme hatte ich nicht, kommt schon mal vor, dass ich einen Neustart bei OpenDTU machen muß, aber ganz selten. Ich bin da im niedrigsten Sekundenbereich beim regeln.

Wieviele Wechselrichter hast du dran ?
Mit einem wars auch schnell. Als dann noch zwei weiter dazukamen mußte ich auf 60sec. Intervall runter. Sonst crashte die Dtu alle paar Tage mal. Nun läuft es aber astrein stabil seit vielen Monaten.
Mit dem langen Intervall und dem auch nicht so schnellen Regelverhalten der Wr selbstkomme ich dann on den 2-4 Minutenbereich bis ausgeregelt ist. Dann ist die Last aber manchmal auch schon wieder weg und das Spiel beginnt von neuem.
Im Grunde sollten die nur einen Beitrag zur Abdeckung Wärmepumpe im Winter liefern (der aber eher nur homöopatisch ist). Die Hauptlast des Haushaltes trägt eh die Insel.Von März - Nov bin ich damit einigermaßen autark.
Die kleinen Hoymiles sind da mehr nur Spielerei, weil das Zeug so schön billig war.
Greez
Bb

„Nur Einen“, könnte daran legen :wink:

Der Hoymiles MS-A2-Akku hat keinen eingebauten Wechselrichter. Das Netzkabel des Wechselrichters wird in den Akku eingesteckt. Leitungsmäßig müsste ich hier garnichts machen.
Nachteil natürlich doppelte Umwandlung.
Er erwartet aber einen Shelly, den ich in meinem alten Zählerschrank nicht unterbringen kann. IPS wäre dann auch draußen. Ich weiss aber noch nicht,ob er die Möglichkeit hat, den Bezug vom Netz über MQTT zu erhalten. Ist das möglich, wäre das die Lösung.
Wenn nicht, bliebe für diesen Akku nur die Möglichkeit, zeitgesteuert zu laden.
Der Marstek erhält, wenn ich das richtig verstanden hat, die Energie über seinen eingebauten Wechselrichter. Mein HMS 1600 wäre dann überflüssig und ich müsste die 8 PV-Anschlüsse vom Dach zum Akku(8m entfernt) bringen, was auch nicht so einfach zu realisieren ist.

Deswegen hält er auch die VDE-AR-N 4105: 2018 ein ?
Ich glaube doch, dass er einen Wechselrichter hat, egal, Du wirst es schon machen.
Edit: So wie ich das verstehe bekommt er Wechselspannung/strom vom externen Wechselrichter, macht den zu Gleichspannung/strom und lädt die Akkus, die speisen einen internen Wechselrichter, der dann per Shelly geregelt werden kann.
Komm mal erstmal drauf :wink:

Ja, laut Beschreibung von Hoymiles (Hab aber keine Ahnung, was das ist :grinning: )
Der hat als Eingang Schuko-Steckdose für Netzkabel vom Wechselrichter und als Ausgang ein Kabel mit Schukostecker für die Netzsteckdose.

Ich bin jetzt am Experimentieren. Da gibt es ein Shelly Simulator (Energy2Shelly_ESP). Der könnte event. die benötigen Werte anstelle des Shellys, den ich ja nicht einbauen kann, liefern.
Ist nur etwas umständlich, da ich z.Zt. noch über den MQTT-Server von IPS gehe. Ich werde aber versuchen, mein Powerfox direkt an den Simulator ausliefern zu lassen.

Schade, Du wirst Dich schon für den Speicher entschieden haben, für fast den Preis bekommst Du 2 x 2240 W Speicher, die bekommen die Panele als Ladeeinheit und der Hoymiles WR bekommt eine OpenDTUonBatterie zur Null Energie-Steuerung gelenkt con Powerfox und MQTT.
Das hätte ich Dir vorgeschlagen.

1 „Gefällt mir“