Nulleinspeisung Hoymiles

Ist schon toll deine Idee. Würde ich auch gerne machen. Ich habe aber das Problem, dass ich 8 Leitungen vom Dach zum Akku legen müsste und das ist mit der Führung nicht so einfach.
Mit dem Marstek B2500 z.B. habe ich mich auch schon beschäftigt. Der oder die Nachfolger gefallen mir auch, aber wie gesagt…

Ergänzung:
Ein Akku irgendwo im Haus, der über die Steckdose laden oder einspeisen kann, gesteuert durch openDTUonBatterie, das wäre mein Kandidat.

1 „Gefällt mir“

Moin,
verfolge mit Interesse den Ansatz zum HM MS-A2 und der NullEinspeisung. Habe noch ein Funkmodul rumliegen und würde mir mal eine OpenDTUonBatterie aufbauen. Kann man die Daten von der jetzigen OpenDTU in die OpenDTUonBatterie übernehmen? Oder muss man die HM`s neu anlernen? Braucht man den Shelly unbedingt dazu? Ich bekomme die Daten vom EVU-Zähler per IR-Lesekopf und von den B+G E-Tech Zählern. Ich habe mal etwas gelesen das man den MS-A2 per MQTT aus HomeAssistent auslesen und steuern kann, sollte dann doch auch aus IPS funktionieren.

VG Andreas

PS.
Habe gerade erfahren das mein Kollege sich einen bestellt hat. Hätte also mal einen zu Testen :innocent:

Moin, hab mich auch mal mit der Emulation eines Shelly beschäftigt siehe: GitHub - sdeigm/uni-meter: A universal electric meter data converter (emulator) , bin aber im Moment noch nicht weiter gekommen. Wollte es auf einem ESP32 laufen lassen.
Da aber noch kein HM MS-A2 vorhanden z.Z. keinen Bedarf.
Unter Hoymiles MS A2 Speicher 2240Wh für BK - Seite 261 - PV-Anlage ohne EEG (Balkonkraftwerke) - Photovoltaikforum gibts dazu regen austausch auch bezüglich MQTT. Gruß Gerd

Wundere mich über solche Überlegungen in besagtem Forum.
Wenn sich jemand überlegt einen 2. Speicher von Typ HM MS-A2 zu kaufen, dann hat er 2 Balkonkraftwerke mit je 800VA ?
Wie meldet man(n) sowas an? Und warum dieser Aufwand mit HA und MQTT, die Marstek 2240 Typ D als einzel- oder erweiterung Akku sind doch viel einfacher erweiterbar mit dann nur einem Wechselrichter und openDTU on Batterie, preiswerter und man kann z.B. 4 solcher Speicher anmelden, bleibt regelkonform in der Anmeldung.
Soviel ich gehört habe, ist das „MQTT Umleiten“ mit HA nicht gern gesehen bei dem Hersteller, stellt Garantie Ansprüche in Frage.

Hallo an die Runde. Ich bin neu hier und hab euch beim Nachdenken über die Erweiterung meines BKWs um einen Soeicher gefunden. Derzeit läuft bei mir ein HMS an OpenDTU mit 4 Platten in OW- Ausrichtung.

@Helmut du erwähnst hier, dass du zu Preis eines Fertigspeichers 2x 2240 kW Speicher an Ladereglern empfehlen würdest. Die genaue Konfiguration würde mich mal interessieren. Gern auch per PN (wenn das geht :person_shrugging:). Welche Speicher und welche Regler würdest du verwenden?

Gruß
Falk

Hallo Falk,
ich habe Marstek B2500 Speicher auch von der ersten Generation.
Gib mal bei idealo oder in einer Suchmaschine Marstek B2500-D ein, die 2,2kw Speicher bekommst Du für um 360 - 370 Teuronen, achte aber auf Lieferzeit und Pay Pal , wegen der Sicherheit.
Edit: mit Gutscheicode „POWEREBAY6“ in der Bucht : Item 405971441618 347 €
Kann ich nur empfehlen, inzwischen habe ich 4 davon, angemeldet wie es soll.

Unter 200 Watt regelt er um 8 -10 Watt aus, über 200 Watt so um 4 Watt.
Wenn ich nur noch einen voll habe verdoppelt er die Anforderung, so dass es noch aus geregelt wird.

ABER, man darf sich nichts vormachen, es dauert schon einige Zeit bis man(n) das Geld wieder rein hat.
Du hast ja schon fast alles was man braucht. „Nur noch“ Dein ESP32 auf OpenDTU on Batterie umprogrammieren und die Hausleistung in Symcon bringen.

Edit: Um die beiden Ausgänge jedes der 4 Marstekspeicher auf den Wechselrichter mit 4 Eingängen zu bekommen habe ich die beiden Plusleitungen eines Speichers mit gekühlten 15 Ampere Schottky Dioden verbunden.
Noch ein Nachtrag: Die von Marstek zum Teil mit angebotenen Haus-Leistung-Messgeräte sind zu langsam in ihrem Mitteilungen an die Regelung.

Hier ein Bild als ich noch 2 Speicher hatte:

1 „Gefällt mir“

Hallo,

mein HM MS-A2 ist heute gekommen - eingerichtet mit dem Pro 3EM verknüpft . Neuen MQTT-Server in IP-Symcon eingerichtet. Null-Einspeisung funzt :innocent:
Payload:
07.07.2025, 17:32:18 | MQTT:RX:PUBLISH | Topic: homeassistant/sensor/MSA-280024341302/quick/state, Payload: {„grid_on_p“:„240.5“,„grid_off_p“:„0.0“,„bat_sts“:„discharge“,„bat_p“:„240.5“,„soc“:„41.50“,„sys_pv_p“:„0.0“,„sys_plug_p“:„240.5“,„sys_bat_p“:„240.5“,„sys_grid_p“:„-15.9“,„sys_load_p“:„224.6“,„sys_sp_p“:„0.0“,„sys_soc“:„41.50“}

VG

Andreas

Hallo Helmut
danke für die Details zu deiner Anlage. Ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich in zwei Speicher investieren will. Es ist und bleibt für mich „nur“ ein BKW zur Grundlastabdeckung. Ein Speicher dient für mich nur zur Effizienzerhöhung. Wer verschenkt schon gern an den Netzbetreiber. Ich muss unseren Verbrauch nochmal nachrechnen. Die Marstek Speicher sind mit ihren zwei MPPT Eingängen aber schon attraktiv. Auch der Preis stimmt. Danke auch für den Tipp mit der Bucht. Was passiert eigentlich mit dem Speicher, wenn die Temperatur im Winter unter die zulässige fällt? Schalter der Speicher ab? Von interner Heizung konnte ich nichts lesen. Evtl. schalt ich versuchsweise jeweils ein OW Modul parallel und fang mit einem Speicher an und beobachte das ganze. Damit würden zwar zwei MPPT des Hoymiles offen bleiben aber sei es drum. Was ich noch nicht gesagt hatte war, dass das ganze BKW jetzt auch schon am Homeassistant hängt. Darüber könnte ich die Nulleinspeisung realisieren aber erst, wenn der neue Zähler kommt. Shelly o. ä. wollte ich mir nicht unbedingt noch antun.

Gruß
Falk

Naja, wenn man das Geld nicht hat, ist es rel. Quatsch, hat man es, bekommt man mehr als die Bank Dir zahlt :wink:
Wenn Du einen Elektriker hast und etwas mit ESP32 anfangen kannst, hätte ich auf Aliexpress mit Item 1005007143623181 einen preiswerten Modbuszähler und ein Link auf ein Programm, dass Dir ohne HA oder Symcon per MQTT die Verbrauchsdaten an Dein OpenDTUonBattery schickt.
Bei mir will meine Stadtwerke mir keinen Code für den Zähler schicken, nennt man(n) Kundenmobbing :wink:
Speicher im Winter ist sowieso schlecht, weiß jeder E-Autobesitzer. Ich meine bis -10 Grad können Die, bei mir sind sie geschützt.

Hier ist der Code „1111“

:wink: Du denkst den EARU EA777 Zähler. Nein, den meinte ich nicht.
Danke, ich meinte den Stadtwerkezähler Landis + Gyr E220-AM1D.A1A.A.0-S00-S3 .
Ev gibt es ja so’n Crack für sowas…

Wir haben den DZG DVS7420.2T.G2.
Ich denke der Messstellenbetreiber kann beim Hersteller eine Wunsch-Pin ordern.

Hallo !

Meine „Nulleinspeisung“ Hoymiles und AhoyDTU sieht wir folgt aus:

Solarpanele auf Laderegler und Eigenbau Akku LiFePo 100Ah,
am Akku parallel dazu 2x HM300 in’s Netz

Steuerung via AhoyDTU und Symcon, eine Siemens LOGO8 dient als weitere Überwachungsinstanz.
Leistungswerte der einzelnen Phasen werden vom einen Janitza UMG604 erfasst.

Alle 500mS werden die Daten vom Janitza ausgelesen und innerhalb von 2 Sekunden ist der Netzbezug auf 0W augeregelt, soweit der Akku noch die erforderliche Kapazität hat.

Erste Tests mit einen HM600 waren ernüchternd, brauchte Minuten um auf Leistungsanforderungen zu reagieren, die HM300 sind wesendlich schneller, unter einer Sekunde.

Maximale ausgegelbare Leistung habe ich auf 500W begrenzt, mehr ist mit einen 24V LiFePo nur bei absolut vollen Akku möglich.
Eine Herdplatte kann ich sebstredend nicht ausregeln, aber es reicht für allerhand Kleinkram wie Router, Switches, Kühlschrank und Luftentfeuchter im Keller.

Läuft jetzt im 2. Jahr, Autarkie im Juni 85%

Sehr interessant, welche Anlagen hier noch vorgestellt werden. Siemens LOGO als „weitere Überwachungsinstanz“, wofür?
Ich hatte zunächst auch gedacht, ich baue mir einen Akku selbst zusammen, weil ich sowas gern mache. Bei Github sind zu OpenDTUonBattery auch einige Beispiele mit Victron Ledereglern aufgezeigt. In dem Falle ist mir aber ein Fertigspeicher wahrscheinlich doch lieber.
Die Frage nach dem Verhalten des Speichers im Winter war eher darauf bezogen, ob da irgendwas kaputt gehen kann. Im Winter passiert eh nicht viel mit Erzeugung. Meine Anlage befindet sich auf einer Garage außerhalb des Hauses. Also ungeschützt. -10 Grad können die. Das stimmt. Da wo ich wohne wirds aber manchmal immer Winter auch noch kälter :wink:.
Wie verhalten sich eigentlich die MPPTs des Wechselrichters, wenn dort ein Akku statt Panels dran hängt. Zu regeln gibts da ja nicht mehr sooo viel, oder? Funktioniert das problemlos oder müsste ich da im HMS was umkonfigurieren?

Nur Mut, Bastler könnten ja auch eine Heizung einbauen, aber abklemmen und in wärmere Räume bringen ist nun auch nicht so wild.
Die Akkuspannung schwankt ja auch ein bisschen, ob er da was regelt weiß ich nicht.
Wenn er nun nicht so gut regelt, was ist daran schlimm? Auf Wolken hast Du auch keinen Einfluss, kommt eine hast Du auch weniger Ertrag.

Moin, hier meine Erfahrung bezüglich deiner Frage der MPPTs im Wechselrichter.
Habe seit ca. 1,5Jahren einen Hoymiles HM1500 , alle 4 MPPT-Eingänge parallel , (in der Anfangsphase war es ein HM800) an einer Batterie Pylontech US3000C laufen. Den Wechselrichter steuer ich über eine OpenDTU und habe bisher noch keine Schwierigkeiten damit.
Klar ist das man schnelle Wolkenverschattungen/ Verbrauchsprünge vom z.B. Induktionsherd… damit nicht in mS ausregeln kann.
War für mich auch nicht ausschlaggebend , sondern ein gezieltes Laden der Batterie sowie Entladen in der Nacht zur Grundlastabdeckung.
Gruß Gerd

1 „Gefällt mir“

Nein Heizung bau ich nicht ein. Das lohnt, denk ich wirklich nicht.Aber abklemmen und reintragen. Da muss man erstmal drauf kommen. :person_facepalming: Ich habe aber auch Marstek deshalb mal angeschrieben. Mal sehen, was die meinen.

@Helmut du hattest in einem vorherigen Beitrag mal gemeint, dass Einige mit dem B2500 nicht so zufrieden waren, du aber damit gut zurecht kommst. Was waren denn deren Probleme damit?

Falk

Ging meistens um die App und Die ist auch ein wenig „komisch“. Viele wollen den MQTT Datenverkehr selber machen, Auch Befehle setzen.
Meine Erkenntnis: wenn mal ein Speicher nicht erreichbar ist, einfach abwarten, der kommt wieder.

Hab ich bei meinem Vaillant Gasheizkessel auch. Da hilft aber meist nur ebus-Modem von der Spannungsversorgung trennen.

Solang die Regelung per MQTT über meinen eigenen Server/Homeassistant funktioniert und ich mir die notwendigen Daten nicht aus China holen muss, ist mir die Software relativ egal. Kann ja alles im Homassistant ablesen.