MQTT Server in IPS von außen erreichen

Hallo zusammen,

ist es möglich den MQTT Server für Anwendungen außerhalb von IPS zu nutzen?
Zigbee2MQTT nutzt den internen MQTT Server in IPS.
Jetzt benötige ich für eine weitere, nicht integrierte, Anwendung auch Zugang zum gleichen Zigbee2MQTT. Geht das über den IPS MQTT Server?
Wie komme ich an den Server?

IP und Port, den du konfiguriert hast, der ist ja nicht wirklich intern und du kannst ihn entsprechend auch anders nutzen.

Ja, wie sollen sich sonst Clients wie Z2M überhaupt verbinden können.

Ne. Z2M verbindet sich mit einem MQTT Server (Broker). Egal wo/welcher der/das ist.
Oder meinst du das PHP Modul Zigbee2MQTT? Das hängt sich innerhalb von IPS an MQTT. Egal ob Symcon nun der Server (Broker) oder auch nur ein MQTT Client ist.

Zugang zu Zigbee2MQTT? Nein, weil Zigbee2MQTT nur mit einem MQTT Broker redet. Deine andere Anwendung muss also auch sich zu diesem Broker verbinden (dem Symcon MQTT Server).

Ja klar geht das.
Einfach IP, Port und ggfls. Zugangsdaten eintragen und los.
Zum testen kannst du auch einfach den MQTT Explorer installieren und testen.

Michael

Du erstelllst einfach eine neue instanz „Mqtt server“ du musst jedoch einen anderen port nutzen da der default port bereits belegt ist.

Diese. Port in deinem router forwarden.

Du solltest aber auch über SSL nachdenken, da kommt es drauf an was für geräte du hast und ob die das serverzertifikat benötigen.

Das funktioniert aber so nicht.
Er möchte die gleichen Topics welche schon im vorhandenen MQTT Server von Symcon sind nutzen und mit einem anderen Client diese Topics abonnieren.
Mit außerhalb von IPS ist nicht gleich Zugang aus dem Internet gemeint.
Michael

Ah, ok. Zu schnell überflogen. :face_with_peeking_eye:

1 „Gefällt mir“

Dank euch, hab es mit euren Tipps hinbekommen :wink:

1 „Gefällt mir“

Alles hat so wie gewünscht geklappt.

Nun bin ich einen Schritt weiter gekommen und stehe glaube ich mit Zigbee2MQTT auf IPS komplett auf dem Schlauch. Vermutlich ist es ganz einfach und ich verstehe es nicht…
Ist auch schon ewig her das ich den MQTT Server auf IPS eingerichtet hab, man wird älter … :yum:

Nun läuft Zigbee2MQTT in einem Proxmox Container, testweise mit wenigen Geräten, aber ich würde nun alle über 100 Geräte einfügen. Bisher lief Zigbee2MQTT in einer Linux VM, was ja gnadenlos überdimensioniert war.

Einen MQTT Server (EMQX) habe ich angelegt.
Der IPS MQTT Server ist gut, aber nicht mehr ausreichend für mich. Es gibt künftig im Haushalt mehrere Arten von MQTT Geräten und ich möchte mehr Übersicht und verschiedene Berechtigungen. Mit einem Server der Benutzerdaten vergeben kann, ein Dashboard bietet,… wird es für mich übersichtlicher.
Aus IPS erreiche ich den EMQX Server auch problemlos.

Wie bekomme ich IPS dazu die Daten aus dem EMQX Server zu beziehen?
Irgendwie finde ich nur Hinweise es aus dem IPS internen MQTT Server zu beziehen :woozy_face:

  • Einen Client Socket habe ich erstellt, dieser erreicht EMQX, was dort auch ersichtlich ist
  • Der MQTT Client ist erstellt und einloggen in EMQX klappt

Und jetzt hänge ich, im Zigbee2MQTT Configurator kann ich den Gateway ändern, aber bleiben dann alle konfigurierten Geräte vorhanden, Zigbee2MQTT zieht komplett um? Möchte in IPS nicht alles neu einrichten bei so vielen Geräten!

Ja.
Und in jeder Zigbee2mqtt Instanz auch das Gateway auf den neuen MQTT Client ändern.
Michael

Der Zigbee Configurator findet aber nun keine Geräte, Gateway ist geändert und kann auch auf den EMQX Broker zugreifen.

Auch bei den Lichtern werden plötzlich einige Werte nicht mehr gefunden.
Über die Helligkeit bekomme ich das Beispiel hier an und aus, direkt aber nicht.

Eine Idee was falsch sein könnte, ein gesteigertes Bedürfnis in IPS alle Geräte neu einzufügen habe ich nicht, speziell durch die ganzen Aktionen die verknüpft sind.

Kontrolliere im physikalischen Objektbaum ob alle Instanzen an dem gewünschten MQTT Client hängen.
Michael

Du meinst da?

Hab schon einige vom alten internen Server auf den Client umgestellt, alle mit gleichem Problem.

Ist den Z2M überhaupt mit dem neuen Broker verbunden?
Michael

Ja

Und sendet munter Daten, soweit ich es verstehe

Nein, oben rechts in den Tabs das plus und dann Objektbaum (physikalisch) wählen.
Stelle erstmal alle Instanzen um das sie am MQTT Client hängen.
Dann kontrolliere ob die Topics passen. Und ob du die aktuelle Beta vom Symcon Modul installiert hast.
Die Bridge Instanz hast du auch in Symcon angelegt?
Ist die Erweiterung in Z2M (über die Bridge Instanz) korrekt in Z2M installiert, und dort auch nur einmal vorhanden?
Michael

Ok aber darin sehe ich nicht die Zibgee2MQTT Instanzen, Abgesehen vom Client Socket

Ok ich stelle bei jedem Licht, Plug,… den Gateway auf den neuen MQTT Client um

Wie meinst du das?

Update heute gemacht

Ja ist angelegt, Gateway auf den neuen Client umgestellt. Aber die Schaltflächen sind ausgegraut.

In Zigbee2MQTT ist sie 1x vorhanden, vorhin gerade nochmal neu „aufgesetzt“ (kopiert von Git), dachte vielleicht liegt es daran (also erst neu gemacht als nichts ging).
Über die Bridge Instanz ist sie nicht in Zigbee2MQTT angelegt sondern wie in der Anleitung ist alles in Zigbee2MQTT als symcon.js eingefügt.

Gerade ist mir eine Fehlermeldung aufgefallen mit der ich nix anfangen kann

Das sind keine Fehlermeldungen, die wären rot.

Dann hast du die Instanzen noch nicht korrekt an den MQTT Client gehängt.
So sollte es aussehen

Ob z.b. im Broker auch die korrekten Topics vorhanden sind. Die waren in deinem Screenshot ja nicht zu sehen.
Michael

Jetzt sind alle Instanzen an den Client gehängt

Wenn ich wüsste wo und welche, bin darin noch nicht so richtig fit.

Damit es übersichtlich wird habe ich ein Testsystem angelegt.
Darin sind alle später nötigen Komponenten, Zigbee2MQTT, EMQX als MQTT Broker, IP-Symcon.
Alle „Systeme“ unter Proxmox, in keiner Produktivumgebung nur um herauszufinden wie ich hinbekomme das künftig EMQX als Broker genutzt werden kann.

Zigbee2MQTT mit einem Gerät.
Über die Erweiterung bekommt IPS auch die Geräte.
image

Habe in IPS alle nötigen Komponenten für einen „externen“ MQTT Broker in meinem Netzwerk.

Die Schnittstelle ist offen und funktioniert, was in IPS und EMQX ersichtlich ist.

Der Client ist in IPS eingerichtet und scheint ja zu gehen, siehe oben die Verbindung steht.

Aber der Configurator zeigt noch immer keine Geräte an.

Erweiterung ist installiert, siehe Auszug

Das Modul ist die Beta
image

Bin nun mit meinem Latein komplett am Ende!!! Ich hab keine Ahnung wie das noch funktionieren soll und was ich wo einstellen muss.

Spaßeshalber habe ich ein anderes SmartHome System installiert (vergleichbar mit IPS). Mit IPS bin ich absolut zufrieden, der Support ist prima… wechseln möchte ich nicht. Wollte nur wissen ob es da geht. Broker Adresse und Zugangsdaten eingegeben und mein Hue Plug ist erschienen, ist auch steuerbar.
Also muss IPS irgendwie mit dem Broker nicht klarkommen, aber warum???