Hi,
das scheint es gewesen zu sein. Der Luftdruck abs war nicht geloggt, da ich bei den Sensoren immer nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit abgegriffen hatte. Habe das Logging für Luftdruck abs jetzt manuell aktiviert und bekomme seitdem keine Fehler mehr - danke dir. Macht es ggf. Sinn eine Funktion zum deaktivieren der Luftdruck Trend Funktion einzubauen? Ich nutze das bei mir tatsächlich nicht und könnte dann durch das Deaktivieren des Loggings ggf. etwas Festplattenkapazität sparen - sind aber Luxusprobleme.
Hallo, ich nutze das Modul zum auslesen von 1Wire Temperatursensoren an über 10 Raspis.
Nun habe ich den SSH-Port von 22 auf z.B. 222 geändert, was leider dazu führt, dass keine Werte mehr kommen.
Kann man den ssh-Port irgend wo für dein Modul definieren?
Oder wäre da Joey-1970/IPS2OWFS sowieso besser geeignet?
Ich verwende beides, den IPS2OWFS kannst Du auch mit Port 222 benutzen, das meiste von IPS2GPIO auch, nur für wenige Dinge - die aber gerade zum Start notwendig sind - wird der Port 22 genutzt. Es wäre möglich das zu ändern bzw. flexibler zu gestalten.
Schaue Dir doch bitte zunächst einmal an wie Du mit IPS2OWFS zurechtkommst…
Hallo Joachim,
ich habe das Modul IPS2GPIO_BME280 unter Raspberry Pi OS Bullseye Lite nach einigen probieren zum laufen bekommen, aber leider bekomme ich immer die folgende Meldung
12.01.2022, 16:07:36 | TimerPool | IPS2GPIO_BME280 (Messzyklus): PHP-Error-Warning: Logging ist für diese Variable nicht verfügbar
Error in Script /var/lib/symcon/modules/SymconModules/IPS2GPIO_BME280/module.php on Line 636
ich habe die DS18B20 direkt an einem GPIO des Raspi. Soweit ich das verstanden habe, ist OWFS etwas für 1-Wire USB-Sticks und nicht für die GPIO’s.
Liege ich da richtig? Ich wollte keine extra USB-Adapter verwenden.
Hallo Joachim,
bei meinem Raspi arm64 bekomme ich die folgende Meldung:
Fehler beim Übernehmen der Änderungen
PHP-Error-Warning: NaN/INF Werte werden nicht unterstützt
Error in Script /var/lib/symcon/modules/SymconModules/IPS2GPIO_BME280/module.php on Line 365
Ich habe mir zumindest den VL53LOX einmal im Datenblatt angeschaut. Er benötigt eine eigene Bibliothek, eine direkt Integration in dieses Modul ist daher nicht so trivial umsetzbar. Im Datenblatt gibt es leider keine Angaben zu den Registern und deren Inhalt…
ich habe auf einem Raspi 4 Symcon 6.2 installiert. Nun ist es nicht möglich auf den I2C (der ist aktiviert) zuzugreifen. Selbst als root geht das nicht. Von diesem Raspi kann ich aber auf einen anderen (3+ mit Symcon 6.1) im gleichen Netz zugreifen. Da blockiert irgendetwas. Ist das Problem bekannt? Kennt das jemand?
ja, es geht um Dein Modul. Der Client Socket bekommt keine Verbindung zum Raspi. Das muss irgendwie mit dem Betriebssystem zusammenhängen. Ich habe noch einen Raspi 3 mit Symcon 6.1 da funktioniert es.
Gruß qinshi