[Modul] Shelly

Ist in der aktuellen Beta Version entfernt.

Grüße,
Kai

Die Beta Version ist nun auch im Stable Kanal verfügbar.

Grüße,
Kai

Hallo ,
ich habe bei mir den Shelly Configurator installiert.
Im MQTT Server sehe die Shellies, aber leider nicht im Shelly Configurator.
Was muss ich machen um dieses zu erzeugen?

Gruß
Jan Peter

Wo läuft dein Symcon?
Die Shellys werden per mDNS gesucht.

Grüße,
Kai

Hallo Kai,
das läuft auf ein iMac.
Gruß Jan Peter

Hallo Kai,

muss ich was anpassen bei mir?

Gruß
Jan Peter

Hi,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit der Energiemessung der Shellys und bin mir nicht ganz sicher, ob es am Modul, am Shelly oder an einer Kombination aus beidem liegt.

Ich habe mehrere Shelly Plug S über das Modul und MQTT eingebunden. Das funktioniert soweit auch problemlos. Bis vor einiger Zeit wurde auch die verbrauchte Energie korrekt vom Modul erfasst. Seit einer Weile wird die Energie-Variable aber zwischendurch immer auf 0 zurückgesetzt, was natürlich für eine Verbrauchsmessung ziemlich ungünstig ist. Ich habe aber noch nicht so richtig ein Muster erkannt. Ein paar Stunden wird alles korrekt gezählt, dann kommt plötzlich der Reset auf 0, obwohl der Shelly ganz normal weiterläuft.

Ich habe mir daraufhin mal die MQTT-Variablen angesehen. Mir scheint als würde die Variable „energy“ (String) ebenfalls zwischendurch zurückgesetzt. Daran alleine kann es aber eigentlich nicht liegen. So steht die Variable eines Shellys beispielsweise aktuell auf 285, was 0,285 kWh entsprechen müsste. Das Aktualisierungsadatum der MQTT-Variablen und der Shelly-Variablen für Energie sind auch immer identsich, aber im Shelly-Modul steht die Variable „Energie“ aktuell wieder auf 0,00 kWh, obwohl der MQTT-Wert 285 ist.

Bein einem anderen Shelly steht die MQTT-Variable auf 7109 (7,1 kWh), im Modul steht sie auf 0,12 kWh. Die Aktualisierungszeiten sind wieder identsich.

Es sieht also so aus als würde mal vom Shelly ein Reset erfolgen und mal vom Modul. Hat da jemand ne Idee, woran das liegen könnte? Ich vermute mal, dass das seit irgendeinem Firmware- und/oder Modulupdate passiert, aber sicher bin ich mir nicht.

Das Shelly-Modul ist aktuell und die Firmware von den Shellys auch (20210323-105718/v1.10.1-gf276b51).

Gruß
Slummi

Shelly Plug S speichert die Werte nicht nach Stromausfall oder Reset.
Zum Rest kann ich nix sagen, hier geht es.

Der Rücksprung sollte für die Energiemessung in IP-Symcon aber kein Problem darstellen, wenn du die Zähleraggregation ausgewählt hast. Wir zählen dann einfach weiter hoch - auch wenn das Gerät auf 0 zurückgesprungen ist.

paresy

Ich beobachte das Verhalten bei meinen Shelly 1PM auch seit langem. Da die Zähleraggregation das nicht juckt, hat es mich bis jetzt auch nicht weiter gestört. Aber stimmt schon, direkt den Wert ablesen kann man nicht im Webfront da er oft nicht korrekt ist.

HAT SICH ERLEDIGT <<<<

Hallo,
heute ist mir seit der Umstellung auf IP-Symcon 5.5, Raspberry Pi, 27.01.2021, 3dcf60d1362e aufgefallen das die ShellyBulbDuo und Shelly 1 aus dem Webfront nicht mehr schalten. Über das Webfront der Shelly 1 und der ShellyBulbDuo kann geschaltet werden und die Statusänderungen kommen auch in IPS an. Der Debug zeigt das keine Änderungen beim Schalten im Webfront an. Alle anderen 22 Shelly`s 2.5 im Shuttermodus sind nicht betroffen.
Bin ratlos.

Andreas

PS Gleichzeitig mit dem Update auf die 5.5 ist IPS auf einen Pi4 umgezogen

Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe einen Shelly1 installiert, er funktioniert wunderbar. Jetzt wollte ich ihn in Symcon integrieren…

MQTT-Server ist aktiv:



Hier stand vorher der Port 1024, habe ich geändert.

Den shelly habe ich konfiguriert:

Username/Passwort habe ich freigelassen.

Über das Shelly-Modul habe ich meinen Shelly hinzugefügt, leider bekomme ich keine Daten.


Er wird permanent offline angezeigt und An/Aus wechsel werden dementsprechend auch nicht registriert.

Wo liegt mein Fehler?

Edit:
Habe meinen Fehler gefunden… Ich musste den Shelly neustarten :slight_smile:

Danke für eure Antworten zum Energiezähler.

Ja, fürs Logging ist es nicht weiter schlimm, da ich aber den aktuellen Wert auch im Webfront anzeige ist es etwas blöd und es wundert mich, weil es früher mal gut funktioniert hat.

Dass der Plug S den Wert bei Stromausfall oder Reset nicht speichert, ist mir klar. Aber wenn es daran lege, dann würde sich das Teil neuerdings alle paar Minuten resetten.
Da fällt mir gerade ein, dass es in der neuen Firmware eine Option zum Reset bei Access Point Wechsel gibt. Aber die soll laut Beschreibung nichts zurücksetzen oder unterbrechen. Aber das teste ich vielleicht mal.

Müsste das Modul denn nicht trotzdem einen Wert anzeigen, wenn die entsprechende MQTT-Variable einen Wert > 0 hat? Ich habe noch nicht in den Quellcode geguckt, wie die Variable vom Modul genutzt wird.

Gruß
Slummi

EDIT:
Meine Annahme mit den Wh der MQTT-Variable war übrigens falsch. Ich habe mal in der API-Beschreibung nachgelesen. Die Shellys liefern den Verbrauch in Wattminuten.

Bist du dir sicher, dass die Funktion „Enable AP Roaming“ den Wert resettet? Ich verstehe das so, dass der Shelly einen stärkeren Zugang / AP sucht wenn die Signalstärke unter einem bestimmten Wert liegt…

Das weiß ich eben nicht. Deswegen habe ich es jetzt testweise mal deaktiviert. Die Option scheint auch neu in der aktuellen Firmware zu sein. Sie heißt bei mir: SOFT REBOOT WHEN WIFI CONNECTION IS LOST

Und in der Beschreibung dazu heißt es:

The device will restart once if it loses connection to the network gateway and cannot restore it. The restart will not change the state of the outputs or any other parameters.

Eigentlich soll sich dadurch ja nichts am Gerätestatus ändern, aber ob das auch für den Energiezähler zutrifft…

Die Option meine ich nicht, es gibt noch ein „Enable AP Roaming“. Soft Reboot solltest du ausschalten, beim Reboot setzt auf jeden Fall der Energiezähler zurück.

Achso, ok. Ich habe jetzt erst mal beides deaktiviert und teste damit.
Es scheint aber so oder so am Shelly zu liegen und nicht am Modul. Ich habe mal einen Blick in den Code vom Modul geworfen und das nimmt eigentlich nur den MQTT-Wert und rechnet ihn in kWh um. Von daher muss der Reset vom Shelly selbst kommen.

Ich werde mir bei Bedarf einfach eine Hilfsvariable bauen, die den Verbrauchswert fortschreibt. Dann ist es egal, wenn er sich resettet.

Hi Lukky, ich habe ein ähnliches Problem, woran lag es bei dir? :slight_smile:

Hallo Hendrik,

scheinbar ist beim Update des Shelly Modul - ich hatte noch die alte Version - ein Fehler aufgetreten und es hat die Shelly Duo nicht mehr richtig erkannt. Du musst bei der Instanz nochmals die Shelly Duo auswählen und die Konfiguration abspeichern. Zu dem Zeitpunkt wo ich das Modul installiert hatte gab es noch nicht die Shelly Bulb rgbw. Draufgekommen bin ich auf meinen Testsystem haben die gleich Lampen funktioniert. Was mich verwirrt hatte, das der Status der Lampen korrigiert wurde wenn ich über das Webfrontend der Lampe geschaltet hatte.

VG

Andreas

1 „Gefällt mir“

Evtl. wird dort etwas geblockt? Bzw. der Port schon verwendet?
@paresy, kannst du dazu evtl. etwas sagen?

Grüße,
Kai