[Modul] Netatmo Camera (Presence / Welcome)

Mit Netzwerk meinst Du das lokale LAN oder die Verbindung ins Internet?

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Martini
Gerleinsstrasse 18
D-74736 Hardheim
Mobil: +49 1715320475
E-Mail: hjmartini@t-online.de

eigentlich irgendwo auf der Strecke, halt eher nicht auf dem Netatmo-Cloud-Server.
Da aber die Internet-Funktionalität schon ziemlich gut überwacht wird, würde mein erster Verdacht eher auf lokal gehen.
Aber das ist wirklich nur eine Hypothese, weil ich mir überlegt habe, was überhaupt schief gehen kann.
Es ist ja auch überhaupt nicht gesagt, das es eine Raise-Condition gibt, die ich im Modul nicht richtige abfange. Da bin ich absolut offen.

Hi,

ich denke nicht das ich im lokalen Netz ein Problem habe.
Das würde ich schon an anderer Stelle eher merken.

Es kann aber gut sein das die Telekom ab und zu mal rumspinnt.
Das möchte ich als Fehler nicht ganz ausschließen.
Aber ein oder zwei PING-Verluste sollte eine Anwendung schon abfangen.

Grüsse

Schwer zu sagen, ob an anderer Stelle das auch so auffallen würde. Wenn das Passwort-basierte Login bei Netamo noch gehen würde, würdest Du das ja auch nicht bemerken (weil das Modul sich einfach wieder anmelden würde).

Aber es ist wie gesagt auch nur eine Hypothese.

Das ist nicht das Problem, das ist auch kein Ping-Verlust. Sondern - wenn meine Hypothese zutreffen sollte - liegt es daran, das ein API-Call an Netatmo korrekt abgesetzt wurde, aber die Rückantwort (an IPS) nicht ankommt. Da der RefreshToken dann invalid wäre, wäre eine Wiederholung dieses Calls nicht mehr möglich.
Eigentlich ist das Netzwerk-technisch nicht möglich, das die Anfrage korrekt abgesetzt wird und die Antwort nicht ankommt, wenn die Netzwerkverbindung konstant bestehen bleibt. Würde diese nach dem Absetzen der Anfrage unterbrochen, wäre sie ja wen und es käme eine Rückantwort nicht mehr durch, der Kommunikationskanal ist geschlossen. Und um jeder Spekulation vorzugreifen: das Absetzen des API-Calls ist keine unidirektionale Aktion (also kein Firewall-Thema oder so); bei jedem IP-Datenpaket gibt es einen regen Datenverkehr mit Quittungen etc. Also hin „an Netatmo“ oder „an IPS“ beschreibt nur die generelle Richtung der Nutzinformation.

Um das zu verifizieren ist die Beobachtung des gesamten Verkehrs - von der Ersteingabe des RefreshToken bis nach dem Auftreten des invalid_grant - Fehlers die einzige Möglichkeit. In der Hoffnung, das man zu dem Zeitpunkt, wenn es passiert, irgendetwas im Log steht, das das bestätigen oder widerlegen kann.

1 „Gefällt mir“

das ist die aktuelle fehlermeldung die er wirft

hab jetzt alles deinstalliert und neu installiert und über „Netatmo über IP-Symcon Connect“ versucht zu verbinden. Ich komme aber bei Netatmo nicht über das Feld „ja, Ich akzeptiere“ weiter, es ist wie eine endlosschleife…der Punkt „Netatmo successfully connected“ kommt nicht.


image

:sob: :sob: :sob: das wars dann wohl damit" :sob: :sob: :sob: :sob:

!!! L Ä U F T !!!

auf der Seite https://my.netatm.com
alle Geräte abmelden !!!

Dann über Netatmo Entwickler-Schlüssel NEU Anmelden und den Refresh-Token ebenfalls neu setzen.

Update!!:

Na toll nun sind zwar meine Kameras und Rauchmelder verbunden, aber die Kameras akzeptieren keine befehle mehr :sob:


ich hab dir mal einen dump gezogen. und zu gesendet.

Hat sich dadurch vielleicht die device-ID geändert?

Mir scheint dass du etwas über’s Ziel hinausgeschossen bist?

eigentlich nicht da ja die App funktioniert

Dem Screenshot würde ich so lesen, das die Endgeräte (also Mobilphone etc) vom Konto abgemeldet werden.

Zudem entspricht meiner Beobachtung nach - zumindestens bei den WLAN-/LAN- basierten Geräten - die Netatmo-ID der MAC-Adresse des Gerätes.

Aber die Home-ID und Room-ID sowie Personen-ID (bei der Indoor-Camera) werden generiert.
Und da die eine logische Abhängigkeit bilden, müssen Home-ID und Device-ID zusammen passen.

Und da liegt offensichtlich der Hase im Pfeffer - obwohl dies Kombination Home-ID und Device-ID von Netatmo bei der Status-Abfrage selbst so gemeldet wird, wird beim Kommando die Device-ID als „invalid“ quittiert

ok muss ich mal prüfen…man ist das eine schxxxx :sob:

danke

Ein Hinweis: ich habe in dem Modul das WebOAuth-Login, basierend auf dem eigenen Entwicklerschlüssel realisieren können; das setzt nur ein aktive Symcon-Connect voraus (für das Login wird eine erreichbare CallBack-URL benötigt). Ohne Symcon-Connect bleibt es bei dem bisherigen Verfahren.
Verfügbar erstmal im Modulstore als Beta

1 „Gefällt mir“

Funktioniert, danke dir

1 „Gefällt mir“