alle Jahre wieder ein Update um alle Module auf dem gleichen Entwicklungsniveau zu halten, also keine funktionalen Änderungen. Schätze werde es dann auch gleich nächste Woche für die Stable einreichen.
Neu Beta v3.0.20221204:
NEU: Konfigurationsformular überarbeitet und vereinheitlicht
NEU: Kompatibilität auf 6.0 hoch gesetzt
FIX: Interne Bibliotheken überarbeitet und vereinheitlicht
Ich habe meine Lüftungssteuerung der Garage selbst mit einem IP-Symcon Skript realisiert. So in einem Modul mit schicker UI ist das natürlich nochmal eleganter.
Eine Frage aber in die Runde:
Ich nehme in meinem Skript zusätzlich als Vorbedingung, ob gelüftet werden soll, die relative Feuchte. Ist diese unter 65%, lüfte ich auch dann nicht, wenn der Vergleich der absoluten Luftfeuchtigkeiten es vorsehen würde. Ich war mir noch nie sicher, ob das bauphysikalisch in Ordnung ist, ansonsten dreht der Lüfter bei mir aber - zumindest im Winter - 24 Stunden…
auf der Suche nach einer „Lüftungshilfe“ bin ich über dein Modul gestolpert.
Ich habe dazu eine Frage, gibt es sowas wie einen Zielbereich für die Luftfeuchte den ich einstellen kann? Momentan empfiehlt das Modul zu lüften obwohl die rel. Feuchte mit 50% ok ist.
Die Raumfeuchte sollte ja am besten irgendwo zwischen 40-60% liegen und erst darüber bzw. darunter würde ich gern die Empfehlung zum lüften bekommen.
durch die Diskussion mit @Carpi (anderer Kanal) bin ich gerade am Experimentieren, aber rein wissenschaftlich wird sich das nicht lösen lassen. Daher finde ich ein Zielkorridor im ersten Augenblick auch eine nette Idee. Ich schau mal wie man das alles verbinden kann!
Das kommt darauf an was die Zielsetzung ist, wenn es um ein „Wohlfühlklima“ geht, dann wäre 40-60 % sicher gut, <40 Wäre Lüften zum befeuchten gut, zum entfeuchten eher schlecht. bei >60 wäre es umgekehrt. Dazwischen wäre ein Lüften nicht notwendig (bzw. man bräuchte dann noch Daten wie CO2, VOC,…) aber auch nicht falsch wenn das draußen passt
Wenn es um die Bauphysik geht wird es eh schwierg, da wäre zumindest alles über 60 grundsätzlich mal nicht so optimal. Ob es schädlich wäre könnte dann aber nur mit zusätzlichen Daten bestimmt werden (z.b. tiefste oberflächentemperatur im Raum, Wärmeverlust,…)
Ich will da eigentlich nicht drüber diskutieren, weil ich da gar nicht soviel Ahnung von habe. Aber was Du vergisst ist die Außentemperatur/feuchtigkeit.
Was ich sagen will mit wissenschaftlich ist, der Algorithmus berechnet rein danach ob ein Lüften die Feuchtigkeit verbessert (senkt) und das hängt stark von Innen und Außen ab
Damit meine ich die Absolute Feuchtigkeit Außen, Wenn es draußen feuchter ist als drin wäre aber innen zu Trocken wäre lüften sinnvoll, sonst natürlich nicht.