Hat jemand Erfahrung, on die Keba P30 PV auch unterstützt wird?
Aus den Unterlagen ist nicht wirklich ersichtlich, ob das eine c oder x Variante ist, aber in der Beschreibung steht, das sie Modbus UDP und TCP können soll, wie die c und x Version.
Die P30 PV gibt aktuell recht günstig zu erwerben, vermutlich weil die P40 auf den Markt gekommen ist.
Die Frage ist halt, ob die P30 PV ggf. softwareseitig in Vergleich zur C oder X abgespeckt wurde und sich nur mit dem Keba Leistungsmesser betreiben läßt
Jemand vielleicht die PV Version im Einsatz und kann berichten?
Kann ich nicht sagen, aber vom Gefühl her (und dem zeitpunkt woe die raus kam) würde ich sagen, das es ein C-Modell ist.
Das es ein P30-Modell ist, kann er sicherlich auch das UDP aller P30-Modelle
Was mich halt wundert ist, das die P30 C und X z.B. von OpenWB unterstützt werden aber ich dort rein gar nichts von der P30 PV lesen kann.
Die Green Edition scheint ja eine A-Version zu sein aber über die PV Edition findet man rein gar nichts …
Ja den Vergleich kenne ich, da sieht es so aus wie ein Ableger der C- Version.
Sonst habe ich aber nichts anderes gefunden.
Für weniger als €500.- könnte man der Versuch ja mal wagen …
ok, dann verstehe ich wohl deine Frage nicht.
Das Modul unterstützt die Keba-UPD-(P30-)Schnittstelle und es gibt ein Dokument (zu UDP) für alle P30.
Da die P30 PV auch UDP unterstützt, wird das Modul auch damit klar kommen.
Da ich bisher nur von C- (die habe ich auch) und X-Modelle gehört habe, kann es natürlich undokumentierte Spezialitäten geben - vermuten aber nichts, was man nicht in der Griff bekommen sollte
Es ging mir auch hauptsächlich um die Intergration in die OpenWB.
Da wird die X oder C als Vorraussetzung angeben.
Die PV Edition wird in den Foren mit keinem Wort erwähnt, deshalb war ich mir unsicher.
Alternativ würde ich die mit deinem Modul in IPS einbinden wollen.
Wie stabil läuft die Netzwerkverbindung bei euch?
Ich habe seit 2 Wochen eine C-Serie. Die Wallbox selber läuft stabil, nur die Netzwerkverbindung ist sehr instabil. Im Modul werden die Variablen auch nur sehr unvollständig übertragen.
Beim setzen von Sollwerten bekomme ich häufig einen Timeout. Die Aktualisierung während des Ladevorganges habe ich schon auf 30 Sekunden eingestellt, aber das hat eine Verbesserung gebracht.
Läuft das ganze mit Modbus über TCP stabiler?
Hat das Problem noch jemand mehr oder ist das ein Supportfall?
Stabil. Ich hatte allerdings ganz am Anfang mal ein Problem mit dem ETH-Kabel, das war wohl nicht sauber aufgelegt, da war zwischendurch die Verbindung ganz weg (auch sichtbar auf dem Switch, weil die Verbindungs-LED nicht leuchtete).
Nach neu auflegen der Adern war’s gut.
Eventuell wäre ein Debug hilfreich um zu schauen, was da genau passiert; muss den ganzen Abruf umfassen (also Limitierung erhöhen).
Komisch ist die Aussage, das nicht alle Variablen aktualisiert werden. Es werden ja nicht die Variablen einzeln geholt (wie bei Modbus) sondern in (logischen?) Blöcken.
„report 1“, „report 2“ und „report 3“ für die eigentlichen Daten und „report 100“ ff dür die Ladehistorie. Die Aufteilung siehst du in dem UDP-Dokument
Gibt es einen zweiten Prozess/Anwendung, der auch mit der Keba rummacht?
Das könnte auch ein Problem sein. Die UDP-Verbindung kann nur einer gleichzeitig haben. Ich bin im Modul so fair, das ich nach jedem Abruf die Socket schliesse um anderen eine Chance zu geben. Ist aber nicht bei allen Produkten so.
Weis nicht. Als ich damals da Modul geschrieben hatte, hatte ich erst Modbus verwendet, es dann aber auf UDP umgeschrieben, weil das da besser lief. Weis nicht mehr warum, zu lange her; aber war schon relevant (für mich)
Ja Lastmanagement oder Lademanagement waren auch meine Favoriten, aber gefunden hatte ich dazu nix.
Wollte das Lademanagement von der anderen OpenWB mit übernehmen lassen.
Ich bestelle die mal …
Das Netzwerkproblem habe ich gelöst. Eine der Echo-Show Geräte hat sich die Adresse der Wallbox gekrallt. Die Netzwerkanbindung in der Keba scheint nicht ganz so optimal zu sein, die Wallbox scheint die DHCP Adresse nicht erneuert zu haben. Dadurch hat dann der Echo die Adresse bekommen. Seltsamerweise funktionierte die Wallbox über die Android-App im lokalen WLAN, aber sonst nirgends.
Ich habe dann zwar auf dem DHCP eine Reservierung für die Wallbox festgelegt, aber sie wollte unbedingt die alte Adresse wiederhaben.
Sei’s drum, jetzt aktualisiert sie auch wieder im IPS.
Jetzt bin ich gespannt, was bei Symcon bzgl. generelle Anbindung der Energiegeräte noch so passiert. Ich wollte eigentlich nicht noch mit Homeassistent oder EVCC rumbasteln.
Aber da muss bei IPS noch einiges passieren.
Vielleicht hat ja @paresy da noch ein paar Informationen, alles was ich finden konnte war nicht sonderlich aktuell.
Ich hatte ebenfalls ein Problem, aber nur mit der App.
War aber mein Fehler:
Auf der Fritzbox wurde die IP Adresse reserviert und auf der WB wurde ebenfalls fixe IP (aber mit der selben Adresse) eingestellt. Habe nun auf der WB DHCP und in der Fritzbox die fixe IP Adresse eingestellt. Seit dem (2 Tage) läuft die App nun gut…
Was bei mir noch nicht funktioniert ist die Phasenumschaltung. Es gibt zwar keine Fehlermeldung beim Umschalten von Dynamisch auf 1 oder 3 Phasen. Bei Status der Phasenumschaltung steht aber immer nur 3 Phasen…
Es gibt sicherlich einige Gründe. Als erstes stellre ich mir die Fragen
a) Firmware der WB aktuell?
b) Dip-Switch gemäß Anleitung des Phasenumstellers S10 korrekt?
Ansonsten wie immer bitte ein Debug dazu, mit dem Versuch der Phasenumschaltung und dem folgenden kompletten Datenabruf.
Daher Limitierung ausreichend erhöhen!
Bin etwas irritiert … wie schaltest du um?
Du hast ja die Konfigurstionsseite dargestellt. Hier wird ja nur angegeben, mit wieviel Phasen die WB technisch angeschlossen ist (die P30 kann 1 oder 3 Phasen).
Das hat aber nichts damit zu tun, wieviele Phasen benutzt werden sollen.
Das wird ohne Änderung der Konfiguration über eine Variable gesteuert - Name habe ich nicht im Kopf, hat aber die Wertemenge 1/3/auto
Darüber wird die Umschaltung ausgelöst
Die Übersicht (ganz unten) habe ich wegen der Unterstützung der Phasenumschaltungg über Ausgang X2 hinzugefügt. (ist aktiviert).
Ja, das habe ich gecheckt
Das kann aber weder über die Visu noch über dein Modul > Test-Bereich geändert werden. Wenn ich hier (Visu oder Testbereich) etwas anderes einstelle passiert nichts (Wallbox bzw. Debugfenster)