Das, was mit „Wallbox-Steuerung“ überschrieben ist. Wird von Keba ja in einem Gehäuse geliefert, kann man aber einfach herausnehmen (lassen).
Eben über dieser Steuerleitung, die du selbst erwähnt hast von der Wallbox vom Schaltkontakt X2. Schau do mal hier, da sind ja alle Dokumente und da ist das beschrieben - zB im Installationshandbuch der WP und (wichtig!) das der S10.
Die Steuerleitung wird zwar nur mit Niederspannung (24V glaube ich) genutzt, muss aber lt. Doku für 230V isoliert sein.
Toll, vielen Dank!
Hab auch einen 12TE breiten UV.
Ok:
WB > S10 > S10 schaltet Phasen
D.h. dann aber, irgendjemand (symcon > dein Modul? Fronius SM?) sagt der WB sie soll Phasen umschalten?
ja genau, das Modul kann das automatisch, in Abhängigkeit von der angegebenen Leistung, schalten oder manuell (was ich i.d.R. mache).
Und wieviel Leistung käme zB dann von dem Energieverbrauch-Optimierer → da musst Du dich dort schlau machen.
Ja der Energieverbrauch-Optimierer und ich stehen quasi auf Kriegsfuß
Aber ich bekomme von Fronius ein KNX Objekt mit Überschuss ja/nein. Den Wert (z.b. ab 700W Überschuss) kann ich frei wählen. Außerdem sehe ich die aktuelle exakte (aber zeitverzögerte) Höhe der Einspeisung in Watt…
Am Freitag wird die Box installiert. Freu mich schon dein Modul auszuprobieren. Vielen DANK!
Es gibt im Modul eine Variable, in der du den Wert der für die WB verfügbaren Leistung (in W) einträgst - dann wird das Modul - sofern die Leistung im machbaren Bereich liegt (also im Bereich von 6…16A), das an die WB weitergeben. Und wenn die Phasen-Umschaltung auf „Automatik“ steht, auch die Phasenumschaltung machen. Mache ich eben nicht automatisch, weil jede Umschaltung eine Unterbrechung der Labung ist und danach 5m keine weitere Umschaltung möglich ist.
Nachtrag: 700W geht nicht, 1.380W sind Untergrenze bei 1-Phasig (siehe oben), dann würde er es bei 0W belassen. Wird der zulässige Wert überschritten, deckelt das Modul den Wert
Das habe ich mich auch gerade gefragt, was bei bewölktem Himmel passiert. Ständiges Hin- und Herschalten mit Sperren von 5 Minuten.
Da brauche ich noch eine Taktik. 3 phasig min. 4 kW. 1 phasig max 3.6kW.
Ich würde sagen, je nach SoC des Autos.
Da muss ich noch grübeln:
Das Auto muss mind. (zum in die Arbeit fahren) am Montag früh auf 80% sein.
Meine Frage vom OBD Can Bus Thread (bezüglich Ladeplan wie bei evcc) war das man irgendwie (mit dem Wochenplan?) eine Ladeplanung erstellen kann.
z.B. Sonntag Abend muss das Auto mind. 80% haben.
Wenn das Auto unter der Woche angesteckt wird ebenfalls. Außer Urlaub.
Am Freitag / Samstag wenn PV Überschuss so viel wie möglich aber mind. 50%.
Allgemein wenn PV Überschuss dann soviel wie möglich.
Apropos nehme ich (mein Elektriker) immer anstatt der Kombination FI + LS (8 TE)einen LSFI, der hat dann nur 4 TE. Ist aber nur geringfügig teurer (sagt er).
Mit Screenshots ist immer schwierig was zu erkennen (u.a. aber nicht nur, weil abgeschnitten wird)
daher immer ein debug-log, das aber auch immer groß genug sein muss ( Standard-Limitierung ist ja nur 100 Zeilen!)
Da ich kein Debug habe, kann ich das mit dem „preg“ auch nicht prüfen. Wegen des Scrollbars kann ich auch die Meldung nicht vollständig lesen. Welche Zeilen stehe da?
Ich vermute allerdings, das ist ein Problem, weil die Resoure nicht verfügbar ist. (da ist hinter dem Popup was zu erkennen) - die Situation (weil sie bisher im laufenden Betrieb nie aufgetreten ist) wird nicht abgefangen, mache ich in der nächsten Version.
Hast du noch irgend eine andere Applikation etc, die auch die Keba zugreift? Ich erinnere mich dumpf, das schon mal jemand was mit sporadisch nicht verfügbaren Resourcen hatte (aber ganz vage) und der hatte ein zweites System , das mit der Keba kommunizierte und die Socket offen gehalten hat. Dafür spricht auch, das es manchmal klappt.
Was die Dip-Switches angeht, die sind nicht korrekt eingestellt (sofern Du ein S10 eingebaut hast), siehe Installationshandbuch Keba S10, Punkt 8 (Seite 21) → siehe auch mein Kommentar vor 21 Tagen.
Bedeutung siehe Instannationshandbuch P30, Kapitel 8 (Seite 40) und S10
Die Timeouts, die ich sehe (bis auf das o.g. Kommando) sind Anfragen von Lage-Log-Einträgen - eventuell ein Problem wenn es noch keine gibt? Wäre komisch, weil ich so ein Problem noch nicht berichtet bekommen habe, aber nicht unmöglich
Danke, werd wenn ich zu hause bin die DIP Schalterchen mal kontrollieren. Muss ich selber aufschrauben. Es gibt sicher noch keine Einträge im Log, weil ich noch kein Auto habe.
Ein zweites Device (UDO) gibt es sicher nicht. Ich habe noch die App in Benutzung.
Bei dem Fall, den ich in Erinnerung hatte, gingt es glaube ich um eine EVCC-Anbindung.
Grundsätzlich kommuniziert die App auch per UDP - das ist auch grundsätzlich keine Problem, wenn die Anwendung kooperativ ist. Mein Modul macht vor jedem Kommando die Socken auf und danach wieder zu. Wenn jemand aber die Socken einmal öffnet und dann zu lässt, ist es blockiert.
Die App habe ich selten in Benutzung und noch kein Problem in Bezug auf IPS damit beobachtet
Ich habe eine neue Version (1.15#1) im Modulstore/Beta veröffentlicht, das u.a. den o.g. „preg“-Fehler abfangen sollte
Muss am Freitag die DIP Stellungen kontrollieren.
Komisch ist ja auch, dass in der App unter maximale Leistung nur 4,1 kW bis 6.9 kW auswählbar ist.
Update:
Ich denke ich habe es gefunden:
In der App unter Einstellungen gibt es unter Erweiterte Anzeige den Punkt DSW-Einstellungen.
Dort sehe ich das anstatt 1.3, 2.3, 2.6 und 2.7 auf ON gesetzt wurde