[Modul] Fronius Wechselrichter

@ sanipeter: und du hast einen Gen24? Echt witzig weil bei meinem Gen24 die Adressen andere sind für diese o.a. zwei Parameter. Ich kann auch nichts via Modbus in den WR schreiben. Wie prüfst du ob der Befehl im WR angekommen ist? Das Webinterface vom Gen24 zeigt das bei Dir die Veränderung an?

danke+lg
hagi

1 „Gefällt mir“

Hallo Hagi,

falls es dir hilft, bei meinem Gen24 funktioniert das nun Einwandfrei. Allerdings sehe ich im Webinterface keinen Unterschied, ledeglich über die Grafik sieht man das eine Erzwungene Nachladung der Batterie stattfindet. (Ich sehe auch über das Techniker Menü keine Veränderung)

Gerne kann ich dir noch die Versionstände von meinem Gen24 zukommen lassen falls dir das helfen sollte.

Danke für die Info, das beruhigt erst mal :wink:

Sag wie hoch ist die WChaMax bei dir. Ich habe da eine Ladeleistung max. von über 20kW stehen.

Und das mit der Variablen $netzladung in den Skript oben ist mir auch noch nicht klar. Gebe ich hier bei Bedarf die zu erzwingende Ladeleistung aus dem Netz an?

lg
hagi

Max. Ladeleistung ist bei mir beim Gen24 2000000 w/h eingetragen :smiley: das würd ich selbst bei aller Liebe meinem Akku nicht antuen wollen.

Mit der WChaMax Variable arbeite ich momentan nicht, nur mit der StorCTL_Mod und der OutWrte
StorCTL_Mod stelle ich um ein Laden zu ermöglichen auf 2 und den OutWrte um zu Laden auf -8000 das dürften dann 80% sein von dem was der Akku / WR verarbeiten kann (hab einen Gen24-6.0), das reicht für mich soweit aus (Will das gerät ja nicht die nächsten par Jahre töten)

Das erscheint mir sehr hoch - deine Ladeleistung (btw. sollten das W sein) .

-8000 wären dann 80% von deiner eingestellten Ladeleistung WChaMax. Und das wäre bei dir ne Menge an Leistung was du da reinpumpst.
:thinking:

So verstehe ich das jetzt.

Danke mal jetzt bin ich trotzdem ein paar riesige Schritte weiter!

@hagi01 bei mir ist es auf 17000 Wh eingestellt. Das ist aber egal, da die Batterie ohnehin nur macht was sie wirklich kann. Bei mir 19,3 kWh sind das ca. 7,5 kW.
Der WChaMax ist nur wichtig für die Berechnung der kW in Prozent, da er intern über den Wert rechnet. Wenn du also einen bestimmten kW Wert angeben möchtest, musst du die nötigen Prozent über den (zu hohen) Wert rechnen - unabhängig davon was die tatsächliche Maximalleistung ist.
Die Variable $netzladung ist meine Anforderung an kW, die der Akku fix laden MUSS (egal ob das über die PV kommt oder nicht). Eine Änderung der Variable löst dann immer das Script aus und dieses berechnet die nötigen Prozent und schickt die Werte an den Gen24. Ist $netzladung auf 0, setzt das Script die Gen24 Parameter auf default zurück.

@brown_bear Keine Sorge, er macht eh nur maximal, was er aufgrund der Speichergröße auch kann :wink:
Wenn ich zB. -100% reinschreibe, dann ladet mein 19,3 kWh HVM dennoch nur mit den maximal zulässigen ca. 7,5 kW obwohl es dann rechnerisch ja eine Anforderung für 17 kW wäre.

Ob die Werte übernommen wurden, siehst du, wenn du sie im Modbus wieder abrufst. Da kommen nur die tatsächlich gespeicherten Werte zurück (Achtung: keine Status emulieren!).

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich auch gerade mit dem Modul, vielen Dank an Brovning für die Erstellung.
Leider habe ich ein paar Verständnisprobleme auf dem GitHub stehen die IDs aber bei mir passen ganz viele nicht, kann man diese irgendwie direkt abfragen um diese dann zu zuordnen? Die Map-Tabelle von Fronius hilft hier irgendwie auch nicht, wenn ich aber mit einem PHP Skript wie hier in dem Forum einige Beispiele verwende kommen die Werte auch an.
Ich mache Regelmäßig die Updates und bin auf der Beta Version aus dem Store :slight_smile:

Hallo :slight_smile:

bin etwas spät aber kann mir das bitte noch mal jemand in ausführlich erklären? Wie bekomme ich die Fehlermeldungen weg, die der WR erzeugt, wenn er aus ist, also jede Nacht? Habe auch einen Gen24+Smartmeter

Habe beta 1.7 installiert und will morgen die Variablen mit denen aus dem Skript für die JSON Abfrage vergleichen.

Hat jemand von euch sich ein Skript geschrieben, für tägliche, monatliche und jährliche Leistung für Produktion, Eigenverbrauch und Verbrauch?

Sicher habt ihr das ganze auch visualisiert? Freue mich über Screenshots als Anregung! Die Fronius App ist mir einfach zu träge mit der Datenaktualisierung…

Gruß
Christoph

Für die NaN/Inf Fehlermeldungen die während Sonnenschein kommen hilft, die SmartMeter Instanzen
TotWhImpPhA-C
TotVAhImpPhA-C
TotWhExpPhA-C
TotVahExpPhA-C
von 32Bit auf 64 Bit Datentypen umzustellen.

Die Werte sind natürlich nicht mehr zugebrauchen, ich benötige sie aber eh nicht.