Schau doch mal im Debug was dort ankommt.
Bekommst du im Log Meldungen?
Grüße,
Kai
Schau doch mal im Debug was dort ankommt.
Bekommst du im Log Meldungen?
Grüße,
Kai
Hi Kai,
ich komme irgendwie nicht weiter.
Hab den client von thomasf68 deaktiviert und deinen nochmal geschaltet:
<?
if($_IPS['SENDER']=='MQTT_GET_PAYLOAD'){
$msg = $_IPS['MSG'];
$topic = explode("/", $_IPS['TOPIC']);
$id_parent = 0;
$last = count($topic)-1;
$type = $topic[$last];
switch ($type) {
case '0':
case '1':
case '2':
case '3':
foreach($topic as $i => $vname){
$id = @IPS_GetObjectIDByName($vname, $id_parent);
if($id===false){
if($last== $i){
$id= $id_parent;
}elseif($last -1 == $i){
$id = IPS_CreateVariable($type);
IPS_SetName($id, $vname);
IPS_SetParent($id, $id_parent);
}else{
$id = IPS_CreateCategory();
IPS_SetName($id, $vname);
IPS_SetParent($id, $id_parent);
}
}
$id_parent = $id;
}
SetValue($id,$msg);
break;
default:
IPS_LogMessage(IPS_GetName($_IPS['SELF'])." ".$_IPS['SELF'],"Topic '".$_IPS['TOPIC']. "' endhält keine Typinfo");
}
}
if($_IPS['SENDER']=='MQTT_CONNECT'){
$topic = "#";
MQTT_Subscribe(56342 /*[IPS_KS_MQTTClient]*/, $topic, 0); // ID Anpassen !!!
}
?>
Dort kommt aber scheinbar nichts an.
Im Debugfenster wiederholt sich alle 30sec folgendes:
Hast Du ne Idee was ich falsch mache?
Gruß
hardlog
Falsche Einstellung, schau noch mal in den Blog von Kai. Bin unterwegs, und kann erst später was zeigen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Der Modul Typ muss auf Forward stehen und es muss kein Script hinterlegt werden.
Grüße,
Kai
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ist klar,
hab aber wie gesagt derzeit keine Tasmota-Firmware drauf und will erst mal die Auswertung „manuell“ machen um zu testen wo das Problem liegt. Ist dann doch richtig das es auf das entsprechende Auswerte-Script verweißt oder?
Muss ich mir selbst nochmal anschauen, ich habe bei dem Modul einfach nur den Forward Typ eingebaut. Mit dem Script habe ich selbst eigentlich nie getestet.
Grüße,
Kai
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Moin,
bis auf die kleinen Aussetzer beim Hinzufügen ist das Modul spitze und läuft stabil im Produktivbetrieb. Gibt es eine Empfehlung und/oder Erfahrungswert mit einer „Tasmota-Steckdosenleiste“? Ihr hattet ja mal in einen Beitrag ([Modul] Tasmota - Seite 40) derartiges kurz erwähnt.
Hallo Andreas,
bei uns im Haus (KaiS und Ich sind da ein Haus:D) laufen die Dinge ohne mucken.
Ist ja auch klar, Kai baut die Software, ich die Hardware, die hier im Haus bei uns verbaut wird.
Die „Tasmota-Steckdosenleiste“, 3 fach schaltbar läuft auch bei Kai perfekt.
Im Moment bastel ich an einem RFID Reader, da hat Kai schon wieder ein Script gebaut und gepostet.
Aber, wir testen die Dinge, die hier im Haus verfügbar sind, und gut.
Da wird aber noch mehr kommen, da dieses als Funksystem, hier im Haus am besten werkelt.:eek:
Hallo zusammen,
ich habe das Modul installiert und es funktioniert soweit wirklich gut.
Angelernt sind zwei Sonoff Steckdosen und ein Sonoff Basic.
Leider habe ich das Problem, dass nach einigen Tagen der Client Socket geschlossen ist. Es geschieht soweit ich es sehen kann in unregelmäßigen Abständen. Öffne ich in der IPS Console den Client Socket wieder, so läuft wieder alles. IPS und Mosquitto sind auf einem RPi 3 installiert.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. wie ich das genauer eingrenzen kann?
Vielen Dank und viele Grüße
Chris
Merkwürdig, genau dieses Verhalten dürfte eigentlich nicht mehr vorhanden sein.
Kannst du was im Log erkennen?
Hast du die aktuelle Version von dem MQTT Client installiert?
Grüße,
Kai
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Meinst du die Aktuelle Version des Moduls?
Ja, das meine ich.
Grüße,
Kai
Das habe ich vor zwei Tagen upgedatet. Seither tatsächlich kein Ausfall mehr. Hoffe es liegt daran. Danke!
Das sollte daran liegen.
Grüße,
Kai
Hi,
nach langem gefummel hab ich jetzt2 ESP8266 über dein Modul am laufen. Die Werte des CCS811 poste ich wenn ich mal ein paar Tage gemessen habe.
Noch ne Anfängerfrage: Welche Bedeutung hat „Power On“ bzw. „POWER Off“ in der Konfiguation deines Moduls? Auf was hat diese Funktion einen Einfluss bzw. wofür ist sie da? Gehts da um den Adruinio an sich oder einen Ausgang oder …?
Gruß
hardlog
Das Modul ist wie gesagt für die Tasmota Firmware, dort gibt es den Befehl Power On und Power Off, um ein Relais ein- oder auszuschalten, bzw. das Gerät ein und auszuschalten.
Damals hatten wir die Firmware so geflasht, dass es nicht Power On und Power Off war sondern Power 1 und Power 0 für an und aus.
Aus dem Grund gibt es die Möglichkeit einzustellen, wie der Befehl zum ein- bzw. ausschalten lautet.
Grüße,
Kai
Ok, Danke für die Antwort.
Hi,
so, hab lange rumgefummelt, sowohl mit den Arduino-Boards als auch mit deinem Modul.
Die Probleme mit ständigen Abbrüchen, scheint am CCS811-Board zu liegen. Entweder hat es 'nen Schaden oder es liegt an der Tasmota-Firmware? Ich erwarte ein neues CCS811-Modul aus China, dann werde ich es sehen.
Eine andere Frage. Die Tasmota-Firmware scheint die Daten via MQTT nicht ganz „endentschlüssel“ zu senden.
So sieht bei mir dann ein eingehendes Topic z.B. von einem BSP280-Sensor aus, wenn es über den IPS_MQTT-Client kommt:
{"Time":"2018-11-07T21:08:27","BME280":{"Temperature":24.5,"Humidity":34.2,"Pressure":993.9},"TempUnit":"C"}
Lässt sich das irgendwo einstellen, dass es letztlich auch das z.B: Topic „…/Temperatur“ gibt und das zu der passende Wert und nicht die ganze Zeile in einem String ankommt? Klar kann ich es per Script dann aufdröseln, wäre nur schöner wenn die Daten einzeln kommen würden. Mache ich hier was falsch?
Gruß
hardlog
Hallo Kai,
danke für die gute Arbeit. Die Einbindung ging absolut problemlos.
Die von dir geänderte MQTT-Client Instanz installiert, dein Tasmota Modul drauf. eben den MQTT Server eingetragen, rennt.
Auch das Konfigurationsmodul läuft einwandfrei… Danke.
Ich bin auch nicht an dem gelb/orangen Knopf auf GitHub vorbei gekommen, ich musste da irgendwie mal draufdrücken.
So nun zu meinen Fragen.
Wenn ich bei dem Sonoff den Stecker ziehe und dann im Web-Front einschalte, wird „AN“ angezeigt und für mich sieht es im Debug so aus als würde der MQTT-Server dies auch so beantworten. Ist natürlich nicht wirklich schön.
Habe es mit einer eigen Aktion abgefangen in dem ich den Status auf <Online> prüfe und wenn er nicht Online ist, eine Veränderung nicht zulasse und eine entsprechende Meldung ausgebe. Gibt es da andere Möglichkeiten?
Schade ist, dass kein True oder False je nach Erfolg oder Misserfolg zurück kommt, wenn der MQTT Server dies überhaupt korrekt zurück meldet.
Daraus ergibt sich direkt die nächste Frage.
Ich kann mit Tasmota_sendMQTTCommand auch direkte Befehle absetzen, somit auch Abfragen an das jeweilige Gerät.
Im Debug sieht man auch eine zur Antwort, aber es kommt nichts zurück wenn man den Befehl mit Echo ausführt.
Wie käme man da da ran? Mir reichte der komplette Antwort String, zerlegen kann man den ja selbst.
Dann ein kleine Hinweis, in GitHub ist ein kleiner Fehler im ReadMe:
Tasmota_sendMQTTCommand("POWER „ON“); müsste aber Tasmota_sendMQTTCommand(Instanz_ID,„POWER“, „ON“);
Die kleine Unschönheit ist in Tasmota und TasmotaLED, der Symcon Anfänger stolpert bestimmt darüber.
Ich freue mich, dass du auch an Shelly programmierst, ich bekomme im laufe nächster Woche 2 x Shelly 1 (Trackinnummer seid Freitag) und kann auch das Modul testen. Wenn mir die Shelly’s gefallen werde ich direkt je ein Shelly 2 und 4 ordern, so dass ich auch da mit testen kann.
Gruß Achim
und nochmals vielen Dank!