MiFlora Modul

Hallo Leute,

tolles Projekt!! Vielen Dank für’s teilen!

Einrichtung hat mit zwei Sensoren aus China super geklappt.

Wenn ich jedoch die Verbindung mit der „Flower Care“-App (IOS) probiere, kommt die Meldung das die Sensoren nur für China-Festland sind…

Zum einen wollte ich die App, weil ja darin die Datenbank für die Grenzwerte der verschiedenen Pflanzen sein soll(?), zum anderen um das Update durchführen zu können. Hilft dabei der von Ralf beschriebene Weg? Kommt man auch irgendwie anders an die Pflanzen-Datenbank?

Joachim

Mein Vorschlag ist für Android, aber eine Möglichkeit für IOS findest du weiter oben auch.

Nach der Integration in die App findest du dort auch die Pflanzen-Datenbank. Wie bzw. wo ist weiter oben auch schon geschrieben ;).

…hat jetzt alles geklappt: Datenbank und Update!

Danke!

Joachim

P.S.: …habe jetzt noch mal ein paar Sensoren geordert…[emoji6]

Hallo Spoosie,

Danke für das Modul.

Habe 2 Pi Zero W1 problemlos installiert und die laufen ca. 10 Tage.

Wollte gestern einen weiteren einrichten da kommt bei

pip3 install gattlib

eine ganze reihe von Fehlermeldungen.

Hat nichts mit deinem Modul zu tun da ist etwas bei der Raspi installation
verändert bzw. funktioniert nicht mehr so.

Alles zurück,

habe gerade das mit dem swapfile gelesen und neu laufen lassen alles OK.

Eigenartig das dies bei der Installation der beiden ersten nicht kam :confused:

Moin, und 1000 Dank für dieses tolle Projekt.

Ich habe 3 chinesische Prototypen, die alle klaglos über 25m mit der App kommunizieren.

Der RasPI3 schaffts im Prinzip auch, zumindest sehe ich mit „sudo hcitool lescan“ fast immer alle MAC-IDs der Sensoren, und das auch als „Flower care“

Das GetMiFlora.py jedoch hat größere Schwierigkeiten: Häufig ist die Plants.log außer einem „Done!“ leer, manchmal habe ich 1 Sensor (nicht immer den gleichen) - nur ganz selten auch mal alle 3 Sensoren. Dabei ist der Pi3 keine 5m entfernt und hat zudem „direkte Sicht“.

Hier mal ein paar manuelle Versuche kurz hintereinander:

^Cpi@pille:~ $ sudo hcitool lescan
LE Scan ...
A4:31:35:07:C6:C4 (unknown)
C4:7C:8D:63:41:5C (unknown)
C4:7C:8D:64:24:A7 (unknown)
C4:7C:8D:64:1C:CA (unknown)
C4:7C:8D:64:1C:CA Flower care
A4:31:35:07:C6:C4 (unknown)
C4:7C:8D:63:41:5C Flower care
C4:7C:8D:64:24:A7 Flower care
^Cpi@pille:~ sudo python3 /home/pi/miflora/GetMiFloras.py
(08:46:45 25-06-2017) Mac=C4:7C:8D:64:24:A7 Name=Flower care Fw=2.9.4 Temp=19.40 Moist=52 Light=5318 Cond=126 Bat=97
(08:46:48 25-06-2017) Mac=C4:7C:8D:64:1C:CA Name=Flower care Fw=2.9.4 Temp=19.40 Moist=32 Light=2957 Cond=71 Bat=93
DONE!
pi@pille:~ $ sudo python3 /home/pi/miflora/GetMiFloras.py
(08:47:01 25-06-2017) Mac=C4:7C:8D:64:24:A7 Name=Flower care Fw=2.9.4 Temp=19.30 Moist=52 Light=5266 Cond=126 Bat=97
DONE!
pi@pille:~ $ sudo python3 /home/pi/miflora/GetMiFloras.py
(08:47:12 25-06-2017) Mac=C4:7C:8D:63:41:5C Name=Flower care Fw=2.9.4 Temp=20.60 Moist=51 Light=9973 Cond=145 Bat=100
(08:47:14 25-06-2017) Mac=C4:7C:8D:64:1C:CA Name=Flower care Fw=2.9.4 Temp=19.40 Moist=32 Light=2633 Cond=71 Bat=93
DONE!

also irgendwie sind alle 3 Sensoren ja da, aber niemals gleichzeitig.

Ist das BT im RasPI3 so schlecht ?

Bei meinen aktuell 8 Sensoren fehlen auch immer mal welche, teilweise auch ein paar Stunden.

Das das so ist wundert mich sehr. Mit einem Bluetooth Scanner werden immer sofort alle Sensoren gesehen.
Eigentlich senden die doch auch oder werden sie wirklich explizit abgefragt?

Bei mir läuft MiFlora seit einigen Wochen mit zwei PiZeroW und 20 Sensoren. Bei der stündlichen Abfrage melden sich gut 3/4 der Sensoren. Mal fehlt der Eine mal der Andere. Reicht vollkommen.

Gestern habe ich MiFlora auf meinem Pi3 mit laufenden YAHM (und HM Funkmodul) installiert. Im .log und sudo python… bekomme ich nur DONE! zusehen. Mit Sudo hcitool lescan erscheint LE Scan… und mehr nicht (ca 10Min gewartet). Muß man beim Pi3 noch etwas anders machen?

Wie dass mit BTLE „Handshake“ funktioniert möchte ich auch gern genauer wissen. Ein Pi fragt an, alle Sensoren melden sich?? Drei Pi’s fragen an, die Sensoren antworten auf jeden??

Danke an Stefan (besorgen von den Sensoren) und Kevin (für das Modul).:smiley:
Ich habe es gestern mal geschafft die beiden Sensoren am PI3 zu betreiben, ist aber nur zum testen.
Muss mir noch nen PI zero besorgen, denn ich möchte die Sensoren nach Aussen bringen, um mal Daten der Erdfeuchte zu haben. Dafür reicht die BLE Verbindung aus dem Haus nicht.

Also was ich so rein funktional empfehlen würde. Wenn man mehrere Abfrage Hubs laufen hat, sollte man die Cronjobs entsprechend zeitlich verteilen, damit eben nicht alle gleichzeitig anfragen.

Mir is klar, dass es technisch hier sicher ne elegantere Lösung gibt. Aber die würde das anfragende Skript sicher blockieren. Indem zb IPS die PIs nach aktuellen Devices hintereinander abfragt. Aber die Abfrage kann schon mal n paar Sekunden dauern, und dann das Skript blockieren. Mir fällt hier sicher noch mehr schönes Zeug ein, was aber alles wieder andere Nachteile mit sich bringen würde. Das jetzt nicht bei jeder Anfrage alle Sensoren Daten liefern, finde ich für diesen Einsatzzweck mehr als ausreichend. Oder wie oft haltet ihr den Finger in die Pflanzenerde zum Feuchtigkeitstest? :slight_smile:

Spoosie, du hast grundsätzlich Recht, trotzdem wäre es interessant zu Wissen, wie die Kommunikation mit den Sensoren wirklich läuft.

Anfrage und Reaktion oder schauen, welcher gerade etwas sendet.

Auch beim BLE Scanner gibt es scheinbar Sendepausen, aber nur wenige Sekunden.

Moin, ich meinte gar nicht die Kommunikation zwischen IPS und Hub(s), sondern die der Hubs mit den Sensoren. Da fällt mir auf, dass die Kommunikation zwischen RasPI 3 und den Sensoren deutlich schlechter ist, als zwischen meinem Handy und den Sensoren.

Derzeit schaffe ich mit dem RasPI 3 maximale DIstanzen von 5m, beim Handy geht es bis zu 25m - alles unter freier Sicht draußen.

Ist da der Zero W evt. deutlich besser ? An ihm stört mich nur die schwierige Beschaffung, ist ja fast so, als fiele er unters BTMG …

Meine Anfrage ist wohl untergegangen, und daher noch einmal:

Nach 2 gut funktionierenden Versionen auf PiZeroW habe ich MiFlora auf meinem Pi3 mit laufenden YAHM (und HM Funkmodul) installiert. Benutzt wird das interne BLE. Leider bin ich dort erfolglos. Im .log und mit ‚sudo python…‘ bekomme ich nur DONE! zusehen. Mit ‚sudo hcitool lescan‘ erscheint LE Scan… und mehr nicht (auch lange Zeit gewartet).
Muss man beim Pi3 noch etwas anders machen? Wie kann man testen ob BLE überhaupt funktioniert?

Ich weiß nicht, ob das beruhigend ist - aber auf meinem Pi3 lief es auf Anhieb (mit dem Jessie Lite) - in der config.txt war BT auch aktiv, vielleicht in deiner Dist nicht ?

Hast du einen mal in die Nähe gebracht und ein „sudo hciconfig hci0 down“ und " „sudo hciconfig hci0 up“ vorher gemacht ?

Hi Tom,
hast du auch YAHM und das HM Funkmodul auf deinem Pi3?
Wie ich es sehe läuft auf dem Pi3 alles richtig kann aber nicht einen BLE Sensor empfangen.

Pi3_BLE.png

Womit kann ich noch testen?

Nein, ich hatte neu installiert, da läuft nur der BT scan für die Mifloras.

was macht denn hcitools scan ? Kannst du den HM Funkadapter nicht mal deaktivieren? Sind die Mifloras nah genug?

‚hcitool lescan‘ zeigt normalerweise alle MiFloras an. Etwas verwunderlich ist dass ‚sudo hciconfig‘ als BD Adresse beim Pi3 AA:AA:AA:AA:AA:AA anzeigt. Bei den PiZeroW’s eine normale.
Da mein Linux wissen sehr bescheiden ist mache ich beim Pi3 erst mal nichts weiter. Da ist mir die laufende CCU unter YAHM da erst mal wichtiger ist. Ggf besorge ich mir noch einen weiteren PiZeroW. Da läuft ja alles gut.

Da ich keinen 3er habe… Musste man nicht Bluetooth abschalten für das HM-Funkmodul?
Michael

Wenn ich das wüsste! Spoosie sagt es läuft zusammen. Der müsste es nun wissen.

Was muss ich wissen? HM Funkmodul? Ich hab da überhaupt keine Ahnung von. Besitze kein Homatic Material. Aber das mit der komischen Mac Adresse würde mich auch stutzig machen. Allerdings kann ich dir bei dem Problem auch nicht weiter helfen. Zur Not mal n neues Image machen (auf ner anderen SD) und gucken was da so kommt?!