MiFlora Modul

Genau, die Werte kann ich nicht aus irgendeiner Datenbank ziehen (zumindest derzeit nicht). Die musst du am besten aus der App direkt in IPS eintragen.
Theoretisch kannst du komplett ohne App arbeiten. Das eine hat mit dem anderen gar nix zu tun.

Hallo,

Ich habe mir die App herunter geladen. Die Flora Care werden auch erkannt, aber da chinesische nicht eingebunden. Brauche ich primär auch nicht. Allerdings habe ich es bisher noch nicht herausgefunden, wie ich die einzelnen Daten für bestimmte Pflanzen in der App auch ohne Devices aufrufen kann.

Hat da irgendwer schon Erfahrung, wie man an die Daten kommt um sie in IPS zu übertragen?

Viele Grüße,

Burkhard

Moin,

das ist natürlich jetzt doof, wenn du nur Chinesische hast. Ich habe noch 5 „normale“ und die konnte ich in der App hinzufügen, und dann habe ich mir alle Pflanzen aus der DB raus gesucht. Was dort nun konfiguriert ist, kann ja völlig egal sein. Zur Not können wir das anders machen. Du sagst mir welche Pflanzen du hast, und ich such die Daten raus, bzw. gebe dir bereits bekannte. Denn meist hat man ja dann doch n Haufen Standardpflanzen. :slight_smile:
Bzw. ich kann mal eine List meiner Pflanzen raus kramen.

Hallo,

danke, das erklärt einiges :smiley:

Die Flora Care werden auch erkannt, aber da chinesische nicht eingebunden

Um die chinesischen in die App einzubinden habe ich folgendes gemacht: (dies muss man wohl auch nur einmal pro Sensor machen und dann nie wieder) : Chinesischen VPN gesucht (bei mir HidemyAss). Unter iOS habe ich die HMA! Pro Vpn App installiert und dort das 7 Tage Probeabo aktiviert, welches ich natürlich innerhalb der 7 tage deaktiviere. Diesen ganzen Mist hätte ich mir aber auch sparen können :smiley: :smiley:

Leider habe ich die Min/Max Werte in der IOS Flower Care App (iOS) spontan nicht gefunden, aber vielleicht bin einfach nur blind :stuck_out_tongue:

Gruß

Die Werte findet man, indem man in die Tagesübersicht geht, und die Balken nach links swiped.
Dann findet man sowas hier. Da nehme ich dann die „value range“

Hi,

gefunden, perfekt. Danke!

Hallo Spoosie,

vielen Dank für die Untersützung. Meine bisherigen Pflanzen mal im Screenshot (auch mal um zu zeigen, wie genial das Ganze mit IPSView umgesetzt werden kann).:smiley:

Was den Abruf der Range-Werte angeht, so werd ich mir mal einen internationalen bestellen und kann dann zukünftig die Werte ja selber über die App abfragen.:wink:

Habe übrigens zwei Raspi’s am Laufen. Im Wohnbereich einen Raspi 3 und im Garten einen Raspi Zero W im wasserdichten Gehäuse.

Viele Grüße,

Burkhard

Hallo Baraka,

Dein Tip war Gold wert. Habe das mit der VPN-Verbindung getestet. Hat auf Anhieb funktioniert. Jetzt habe ich alle Werte zu meinen Pflanzen, die ich brauche.

Vielen Dank.

Gruß,

Burkhard

Sagt mal, nehmt Ihr die Sensoren auch für draussen? Danke und Grüsse, MaLu

Ich habe drei Stück im Aussenbereich - allerdings nicht ohne zumindest halbwegs überdacht zu sein.

Ah, OK - mich würde für mit-ohne :smiley: Überdachung interessieren - welche IP haben die denn - in dem einen Artikel stand IP05 - Danke und Grüsse, MaLu

Hallo,

ich habe jetzt aktuell 4 draußen (danke Kronos :D:D). Allerdings auch mit einem Regenüberzug. Ich hab gelesen, dass die nicht Wasserdicht sind. Auch die dünne orangene Dichtung ist nicht die Welt.

Sie sind definitiv nicht wasserfest:

20160715033032How to Use Flower Plant Monitor.pdf (211 KB)

Viele Grüße,

Burkhard

Burkhard, in dem PDF steht dass du das Miflora nicht in Wasser eintauchen darfst.
Es ist aber IPX5 d.h. ‚Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel‘

So einigermaßen Wasserfest wird es schon sein. Denn mit der Gießkanne mal Wasser drüber sollte kein Problem sein.

…wobei China IP-5x nicht viel mit unserem IP-5x zu tun hat…

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hi,

also aus Dummheit, mal nen Testbericht:

Habe einen Sensor heute draußen in meinem Kräuterbeet eingesetzt, ohne Wasserschutz. Wie fast Alles bei mir läuft da die Wasseranlage zeit gesteuert und ohne meinen Einfluss.
Also: Sensor steckte in der Erde, Sprenger ging an, ich hatte nicht dran gedacht. :banghead:
Sensor klatsch Nass und trotzdem funktioniert er noch. :smiley:
Scheint also mit Regen oder Sprenger zurecht zu kommen. Allerdings, den Wasserstrahl draufahlten hab ich mich trotzdem nicht getraut. :smiley:

Interessant wäre aber: ist der IP-5x (Schutz gegen Staubablagerungen innen) oder IP-x5 (Strahlwasser)?

Viele Grüße,

Burkhard

Hallo Burki24, finde ich klasse … Du machst einen Wasser-Test mit Deinem Sensor !!! - Bitte das nun über zwei Wochen jeden Tag so machen und berichten - das gibt ne gute Einschätzung für uns andere :D:D:D

Grüsse,
MaLu

Wer noch Sensoren will möge sich die nächsten Tage bitte melden. Ich werde zeitnah nachbestellen da ich akut noch Sensoren benötige. Für diejenigen, die es noch nicht Wissen - ich kann auch kleinere Mengen später nachbestellen.

Hallo Kronos,

mit was sammelst Du denn die Daten von den Sensoren - PI Zero W?

Danke und Grüsse,
MaLu

Im Moment mit einem Pi3 aber der Zero liegt schon im Keller und wartet zwecks Installation auf ein Zeitfenster meinerseits.

Hallo MaLu,

ich sammel die Daten, wie oben geschrieben, sowohl mit nem Pi3 als auch mit nem Zero W. Bei Beiden lief die Installation reibungslos. Zu beachten ist wie gesagt, dass beim Zero der automatische Sleep-Modus für das WLan ausgeschaltet werden sollte, da sonst nichts mehr ankommt und die Verbindung gekappt wird.
Siehe dazu auch Post Nr. 70 hier drin.

Ansonsten laufen Beide gleichwertig stabil und zuverlässig. Die Reichweite des Zero scheint mir ein wenig geringer als beim Pi3, obwohl Beide den gleichen WLan&Bluetooth Chip verbaut haben.

Der Pi3 deckt meinen Wohnbereich (9x4m) bequem ab. Der Zero nicht ganz so perfekt. Aber für die Terassenbepflanzung (6x4,5m) reicht der allemal.

Als nächstes werde ich wohl mal die Bewässerung über die Sensoren (Feuchtigkeitswert) steuern lassen. nach 24 Stunden zeigen mir alle Sensoren in etwa den gleichen Flüssigkeitsverlust in den Beeten um die Terrasse an. Sollte also funktionieren.

Werde weiter berichten.

Viele Grüße,

Burkhard