MacMini als Mediencenter inkl. Paralles für IP-Symcon

Hast Du Sie korrekt als Bootable-HDD unter MacOS formatiert?!

Sent from my iPhone using Tapatalk

Mhmmm, ich wüßte nicht, wo das passiert?

Ich habe die SSD mit GUID Partition Method und Mac OS Extended (Journaled) eingerichtet und installiert. Das hatte ich auch mit der externen Festplatte so gemacht.

Das bootbare System (mit Festplatte) hatte ich auch schon komplett gekloned und same procedure

Sonst habe ich keine Möglichkeit entdeckt. Ich habe auch schon den Chimera Bootloader nachträglich drübergebügelt (was ich bei der externen nicht benötigt habe - es lief alles nativ) aber ohne Erfolg.

Ich habe aber schon den Eindruck, dass man es Softwareseitig fixen kann. Mir fehlt nur noch der richtige Tipp.

Zusatz: Bin gerade etwas geplättet, dass sich dieses Parallels einfach per Netzwerk das ganze Windows vom anderen Rechner runterzieht und bis auf Kleinigkeiten funktioniert alles einfach so. Das ist mal ein cooles Stück Software. Wow

Parallels 8 und IPS unter Windows 7: Das Staunen ist Ernüchterung gewichen. Mit der Transferinstallation gab es einige Abstürze.
Also manuell installiert und das schaut richtig gut aus. Schnell, keine Abstürze und alles läuft soweit.

Aber:

Ich bekomme den Webfront nicht vernünftig ans Arbeiten. Schalten geht mittlerweile (zu Beginn ging nur ein Teil) aber es erfolgt nur teilweise eine sichtbare Änderung der Schaltzustände im WebFront. Firewall ist es nicht?

Jemand einen Tipp?

Bei der automatisch transferierten Windowsinstallation war das Problem auch schon da.

Ich habe auf dem Mac das myhome laufen.

Das funktioniert super performant als Frontend.

Gruss
B71

Welchen Browser verwendest du?
Ich wollte eigentlich auf Google Chrome umsteigen und hab da ein paar Probleme.
Mit Firefox geht aber alles wunderbar.

Was ist konkret dein Problem, ich kanns noch nicht ganz nachvollziehen…ev. kannst du mal einen Screenshot hochladen.

Welche Netzwerkkonfig hast du für Win7 im Parallels?
Ev. bekommt der Browser in der virtuellen Maschine nicht alle Packerl zugestellt…

Firefox
Screenshot bringen nichts, da es ein aktives Problem ist. Drück auf Switch A - ok; Drück auf Switch B - Licht schaltet aber Switch bleibt dauerhaft grün; Drücke Switch C - Licht schaltet aber Switch bleibt dauerhaft grau. Fensterdrehkontakte zeigen keine Änderung an.
Netzwerkkonfig: Gemeinsames Netzwerk

So Jungs, ich komme nicht weiter und würde gerne Hilfe in Anspruch nehmen.

Ich bekomme den Homematic-Socket CCU einfach nicht in IPS
Ausgangssituation:
Ich komme mittlerweile von OSX und Win 7 problemlos in mein Netzwerk und kann alle Geräte anpingen. Ich bekomme aber in IPS nicht den Socket aktiv gesetzt. Error #10061.
Firewall und Virenscanner schon deaktiviert. Beispielsweise ließ sich der ENOCEAN LAN-Tranceiver TCM310 leicht einbinden und liefert brav seine Werte.
Das Netz ist einfach. Der Rechner hängt an über einen kleinen 8-Port Switch direkt am Router.

Unter Parallels habe ich schon Shared Networking (NAT) und Bridged Ethernet Networking getestet.

Ich sehe aber auch nicht, dass Parallels - wie in Tutorials beschrieben - zwei neue Netzwerkschnittstellen auf dem Mac anlegt. Parallels Host-Guest und Parallels NAT. Vielleicht hat sich das geändert, denn je nach Einstellung findet sich neben den Hardwareadaptern Parallels Shared oder Parallels NAT in der Auflistung.

Aktuell habe ich Shared aktiv. Evtl passt ja die eingetragene Portweiterleitung nicht.

Vielleicht kann ja mal jemand seine Einstellung posten oder mich ans Händchen nehmen. Ich bastele schon fast ne Woche rum und der WAF sinkt dramatisch.

Cu

das ist echt schon ein Weile bei mir her, aber hat es eventuell etwas mit dem LAN-Adaper oder der CCU zu tun? Da gab es doch auch eine Firewall auf der CCU, wenn ich das dunkel im Kopf habe? Vielleicht ist da eingestellt, dass dein neuer VM-Rechner nicht auf die API zugreifen darf.

ist nach deinen bisherigen Tests etwas, was mir direkt einfällt, woran es liegen könnte …

Kannst Du den LAN-Adapter / CCU anpingen?

Mach auf jeden Fall KEIN NAT, sondern gibt der VM eine eigene Netzwerkkarte mit eigener MAC-Adresse und einer eigenen IP. Kein Port-Forwarding. Ich verwechsle die Begriffe Shared und Brigded immer (kann also sein, dass Du das schon hast …)

Super Beitrag. Vielen Dank.
Der Firewall der CCU war wirklich ursächlich für das Socketproblem. Den letzten Absatz werde ich auch mal beachten

ABER

Nun habe ich wieder das Anfangproblem.
Dimmer schalten sofort, UP-Aktoren für Schalterprogramme schalten. Beide mit Rückkopplung WebFront und Statusänderung in der Verwaltungskonsole.

Der Unterputzdimmer alter Art schaltet über den WebFront (Anzeige verändert sich aber nicht) es kommt auch keine Statusänderung in IPS an. Wie geht das bitte??? Der Befehl kommt von IPS aber in der Verwaltungskonsole ändert sich nix und das Licht schaltet trotzdem.

Tipps?

ist nicht böse gemeint, aber das gehört eigentlich nicht mehr so richtig in diesen Thread …

Vielleicht damit einfach noch mal neu starten im HomeMatic Forum …

Ich glaube nicht, dass es noch etwas mit der VM zu tun hat (wenn Du eine echte MAC Adresse und KEIN NAT mehr hast …)

Gruß,

ernie

Ähm, gerne extra aber ich habe keinerlei Probleme ohne OSX. :smiley:
Das System läuft perfekt ohne und das seit Jahren. Von daher finde ich es hier ok.
Außerdem war der Thread ohne das Thema schon tot.

:slight_smile:

aber irgendwie habe ich dafür gerade keinen sinnvolle Erklärung parat …

Mittlerweile sollten wir alle Firewalls aus haben.

Aber immerhin ist es eine neue (oder verschobene) IPS Installation. Ich glaube wie gesagt nicht, dass es noch etwas mit der VM zu tun hat, da wir ja von TCP und UDP Paketen übers Netzwerk reden.

Ich glaube, der Fehler könnte auch auf eine nativen (neuen) IPS Installation auftreten.

Aber ein Lösungsansatz fällt mir noch nicht ein. Aber ich kenne mich aber auch wenig mit HM aus. Auch, wenn es hier gut aufgehoben ist, lesen es mit dem Titel weniger Leute als im HM-Teil, wo es vielleicht noch einige gibt, die etwas öfter mit HM zu tun haben …

Mir müssen auch nicht weiter drauf rumreiten. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Netzwerktechnik hatte ich schon vor zig Jahren im Studium. Ich muss mich einfach nochmal intensiver damit beschäftigen. Bisher bin ich auch etwas halbherzig an die Sache ran, weil auch die Software zickte. Parallels Tools mußte ich erst überreden. Mit fiel das erst gar nicht auf. Daher vermutete ich dort die Ursache.
An den Firewall der CCU dachte ich gar nicht mehr. Sorry.

Und ich bin mehr als sicher, dass der Fehler nicht in einer reinen Windowsumgebung auftaucht. Dazu habe ich das System einfach zu oft schon neu aufgebaut und nicht einmal auch nur ähnliches erlebt.

Ich kam eben erst heim und werde mich am WE vielleicht intensiver kümmern können aber eher vielleicht, denn morgen bekommen wir nen neuen Hund, ist Schulelternsprecherkennenlerntag und all so ein notwendiges Zeug,

Daher Danke erstmal. Ich gehe dann in medias res.

passt schon …

Wir werden auch diesen Fehler finden …

ich hatte den socket fehler auch schon mal.
Im Endeffekt lags dann an der homematic, nachdem ich alles rebootet habe, hat´s wieder funktioniert.

Die homematic ist auch nur ein kleiner Linux Rechner, der nach einem Jahr mal rebootet werden will :wink:

Witzig!

Mich würde eher interessieren, ob Parallels bei Euch in der Version 8 automatisch zwei virtuelle Netzwerkkarten implementiert hat.
Ich vermute da den Fehler, denn bei mir hat er das nicht.
Hat die Soft bei Euch Paralles NAT und Parallels Guest installiert, so dass ihr sie automatisch in den Netzwerkeinstellungen sehen könnt.
Die Parallels Tools nahm er bei mir auch erst nach Eingriff in die Registry.

Hi Boui,

ich kann dir nicht ganz folgen :wink:

Kannst du mal einen Screenshot hochladen, dann ists vielleicht besser für uns verständlich.

IPS läuft bei mir noch unter OS X 10.6 mit Paralells 6 …

Aber auf meinem MacBook Pro habe ich 10.8.2 mit Paralells 8. Dort habe ich wie sich das gehört einen Paralells Netzwerk Adapter.

Unter Paralells 6 sieht das genauso aus …

Bildschirmfoto 2012-10-28 um 15.10.08.png

ich glaub, ich habs jetzt auch verstanden :slight_smile:

bei mir wird in der Win7 VM eine ganz „normale“ Netzwerkkarte angezeigt (irgendein Intel Zeugs).

@boui:

bei mir sind auch 2 virtuelle nic´s am mac angelegt…ich hab aber keine Ahnung, ob die auch benutzt werden und ob die irgendwann mal nur so beim Rumpsielen angelegt worden sind oder ob die von Parallels standardmässig angelegt werden.

Aja, die vollen Auswahlmöglichkeiten bekommt man erst, wenn die VM runtergefahren ist.

Kaum komme ich von Gassi gehen zurück. :wink:

Danke für die Screenshots. Einiges geht wohl unterschiedlich in den Versionen. Es hing am Bridged Modus, der sich einfach nicht korrekt aktivieren ließ. Ein wenig deinstalliert und installiert und getestet und

… nun geht es.

Mittlerweile läuft dann auch alles. Die SSD bootet (da mußte ich leicht tricksen) und IPS geht vollkommen und fehlerfrei.
CustoMini ist nun vollwertiges Mitglied unter den IPS-Servern.

Vielen Dank für die Nachsicht und Hilfestellungen.