LXCCU + HM-MOD-RPI-PCB Funk Modul = CCU 2 Anleitung

No need for an internet connection

Es gibt Leute (wie mich seit fast 4 Monaten :mad:), die quasi kein Internet haben und trotzdem dann eine genaue Zeit haben und einen NTP Server auf dem Raspberry laufen lassen können, um damit die Geräte im LAN versorgen :cool:

-Chris-

Mein herzlichstes Beileid [emoji22][emoji22][emoji22] Das ist echt ein Albtraum, kein Internet zu haben! Dann kann ich es schon viel viel besser nachvollziehen, für was man, so was gebrauchen kann. Vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort [emoji869]

Klar, geht auch ohne RTC. Hat die gleiche Funktion, wie der Timer und die Batterie auf dem Mainboard eines PCs.
Eigentlich gehts nur um den Start, beim dem Raspi die Zeit (noch) fehlt.

OK, hat einer es schonmal hinbekommen, einen USB RS485 Adapter als HM Wired Interface in der LXCCU einzurichten ?

Hallo Gemeinde,
wie in der Überschrift schon steht hatte ich die CCU2 und IP Symcon auf einem Raspi 2 am laufen.
Zu erahnen ist, da steht hatte das, es leider bei mir nicht stabil gelaufen ist. Ich kann nun nicht genau sagen ob es die CCU2 oder die IP Symcon Geschichte war, aber ich habe den Raspi neu aufgestzt und das IP Symcon wieder auf einem Windows Client am laufen.
Bei IP Symcon hatte ich auf dem Raspi eigentlich auch noch andere diverse Probleme wie z.B. den andauernd unterbrochenen Client Sockel und andere kleine Wewechen.
Also nicht für Ungut, aber der IP Client aud den Raspi braucht wohl noch etwas Zeit.
Nun läuft auf dem Raspi nur die CCU2 Geschichte und das anscheinend sehr gut. Bin zwar noch in der Testphase aber nach 2 Tagen noch alles Clean.
Was ich am meisten an der Raspi Geschichte vermisst habe war das fehlend Dashboard. Aber nun ist es ja wieder da.
Also jeder wie er es gerne möchte.:cool:
Vielleicht kann mich ja jemand auf dem laufenden halten wie es mit dem Raspi und IP Symcon weitergeht. (wäre nett)
Der Stromspareffekt war ja nicht schlecht über die Zeit.
Für Infos zu eurer Erfahrung und Installation wäre ich auch dankbar.
Michael :loveips:

Das Dashboard läuft nur unter Windows, aber wo/womit der Server dafür läuft ist doch egal.

Meine Testumgebung läuft auf einem PI2 und die Visu auf einigen Windows Clients inkl. Win10 Tablet.

Frage an jfk090:
Hast du dein IPS unter RaspiMatic oder die CCU unter LXCCU und dann IPS im „Normal“-wheesy laufen?

Unter RaspiMatic hab ich es auch nicht geschafft, da das ein minimalistisches Linux ist und ich ohne nicht „nano“ kann.
Der Editor „vi“ ist für mich ein Alptraum.

Mit LXCCU läuft es parallel eigentlich ganz gut.

Bei mir läuft jetzt auch eine LXCCU (produktiv) mit einem IPS (halbproduktiv, nur JSON-Kommunikation zum Haupt-IPS) seit einigen Tagen auf einem RASP. Mit der LXCCU bin ich hochzufrieden (vor allem deren Geschwindigkeit) und bei IPS gab es noch keine Störungen, wobei für mich aus Performance- und Anwendungsgründen (MySQL, amcharts, …) immer ein IPS mit Windows im Hintergrund bleiben wird.

Einzige Sorge macht mir die Hauptspeicherauslastung. Ich werde das im Auge behalten.

Gruss
Bernd

Guten Abend liebe IPS Gemeinde, finde die Idee super IPS und LXCCU auf einem PI parallel zu betreiben, wie habt Ihr die Homematic Socket mit einer IP Adresse konfiguriert?

Warum fragst du in zwei Themen ?
Ja klar mit einer IP. Womit sonst?
Schon mal die IP des Containers in IPS eingetragen aus ausprobiert ?
Oder was ist genau das Problem ?
Michael

Jetzt hab ich mir mein LXCCU und mein IPS, das gemeinsam auf einem PI2 lief zerschossen.
Plötzlich ging apt-get update nicht mehr, nur noch Fehler, dass die Quellen nicht mehr erreichbar wären.
Jetzt ist auf dem PI garnichts mehr erreichbar (lief über ssh).

Gut dass ich Updates gemacht hatte.
Ich werde das ganze mal neu bauen.:frowning:

Bin relativ neu in der Hausautomatisierung und wollte fragen ob das gleiche mit einem USB Funkmodul funktioniert?
Da ich einen kleinen Heimserver habe, wollte ich mir eine virtuelle Linux Maschine einrichten, und dann den USB Funkmodul durchreichen.
Gibt es dazu ein gutes Funkmodul, dass ihr empfiehlt?
Vielleicht dieser? HomeMatic 104134 USB Konfigurations-Adapter

//Edit: Habe eben aus der LXCCU Seite rausgelesen, dass der HomeMatic 104029 Funk-LAN ebenso funktioniert und besser unterstützt wird wieder USB Adapter.
Leider sehe ich aber auch, dass LXCCU nur für ARM Prozessoren gedacht ist, es aber ein OCCU von eq3 gibt. Weiß einer ob das schon lauffähig ist?

Nicht verzagen…Foren-Suche fragen :wink: :smiley:

Z.B.:
CCU2 Tweaks (experimentell !!!) - Seite 3

Grüße,
Chris

Was mir leider noch nicht so richtig klar ist, ist die Konfiguration in der Socket, da ich ja nur 1 IP Adresse ( IPS und LXCCu) habe… Oder trage ich einfach Als Host und Empfänger jeweils die selbe IP ein?

Die LXCCU bekommt eine eigne IP von Deinem DHCP Server. Die IP bekommst Du aber auch mit lxccuinfo raus. Danach auf der LXCCU eine IP nach wahl eintragen oder dem DHCP Server sagen das er immer die gleiche vergeben soll.

Gruß DerHüsi

Einfach mal dein lokales Netz mit Nmap oder Netscanner absuchen, da wirst du die IP des physikalischen RASP und die der virtuellen LXCCU ganz leicht finden.

Gruss
Bernd

netscanner.jpg

Jetzt ist wird ein Schuh draus Danke! Nach dieser tollen Erklärung ist es logisch :slight_smile: Danke!

Hat es hier schon jemand geschafft die lxccu Lösung auf Jessie lite zum fliegen zu bekommen und wäre bereit die Anleitung (Anpassungen) ausführlich zu posten?

Ich finde den lxccu Ansatz mit IPS auf einem Raspi Pi ein super Lösung. Das Standardskript ist aber nur für Wheezy verfügbar.

Hi, ich habe es auch schonmal versucht es manuell unter Jessie zu installieren, aber es wollte nicht klappen :confused:

Frag mal beim Entwickler nach, wann es für Jessie verfügbar sein wird :cool:

Die LXCUU lief bei mir unter Jessie, aber das Funkmodul nicht.
Also ist nun Wheezy drauf. Ist aber auch ein RPi 1 somit kommt da eh kein IPS rauf :slight_smile:
Michael