LuftdatenInfo Daten auslesen

Hi,
Du bist ganz schön ungeduldig. Aktuelle geht es wieder. Man kann die Instanzen ja auch auf 86400 stellen und dann sehen wann/ob es wieder geht.

Ralf

Jein, war gar nicht bös gemeint. Mein Sensor hier in der Umgebung spinnt sowieso und fällt öfters mal aus und hat mich schon länger genervt. Da ich die Werte auch nur sehr selten anschaue habe ich mir jetzt mal eine Pause verordnet :wink:

Alles gut
Heiko

hab heute das Luftdaten Modul gefunden und fand es gleich toll.
Leider scheint der Server immer noch arge Probleme haben, bekomme keine Daten sondern „Serverfehler“. Schade.

Da ich nicht der Bastelheld bin, kennt einer einen fertigen Sensor den ich zuhause installiere und mit dem IPS Modul auslesen kann?

Danke und Cheers Seppm

Hi,
es muss nicht am Server liegen. Was steht denn im LogFile? Ich habe meine öffentlichen Daten sowie eine andere Station in der Nähe bei mir drin und die laufen seit Tagen/Wochen. Einzelne Sensoren verschwinden manchmal dann wird die Instanz aber als fehlerhaft gekennzeichnet.

Ralf

Ja, da hast wohl Recht. Es kommen nun immer wieder Daten aber recht oft hat die Instanz das rote !
Auch die Website ist teils sehr langsam, denke die sind überlastet.

Das Modul ist super!

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hallo Zusammen,

das Projekt von sensor.community (ehemals luftdaten.info) ist jetzt in der nächsten Stufe, einen Eigenbau Lärmsensor der Umgebungslärm ohne Kalibrierung ±1db genau messen soll.

https://sensor.community/de/sensors/dnms/

Ich habe mir einen Sensor gebaut, und würde diesen jetzt auch gern über das tolle Modul in IPS einbinden. Es wäre cool wenn dieses Modul in Zukunft auch den DNMS Sensor unterstützen würde.

Danke @demel42 für die aktuelle Umsetzung des Moduls, es funktioniert bei mir perfekt mit den Feinstaub und Klimadaten. :slight_smile:

Grüße, Ralf

hi,
ich habe das nur ganz schnell quer gelesen, aber noch nicht ganz verstanden, wie die Übertragung der Daten erfolgt. ist das eine Erweiterung des Feinstaubsensors um ein weiteren Sensor oder eine andere Art der Kommunikation?
demel

Hallo demel,

der Lärmsensor kann in der „Feinstaubsensor Firmware“ als zusätzlicher DNMS Sensor ausgewählt werden. Die Audioverarbeitung läuft auf einem separaten Teensy Controller. Ich gehe daher davon aus das die Übertragung identisch zu den anderen Sensoren ist. Es werden aktuell die drei Messwerte, LAeq (Lärm Mittelwert) sowie LAmax und LAmin (min. und max. Lärmpegel) übertragen. Es ist noch eine FFT Frequenz Analyse in Arbeit die später noch 31 zusätzliche Werte liefern soll, diese sind meiner Meinung nach im IPS nicht relevant.

Grüße, Ralf

Ah, schick.
Hast du den lokal in IPS eingebunden oder remote?
So oder so, schick mit dich mal den debug der Übertragung (demel42@web.de), da müssten die Daten ja drin sein.
Dann kann ich das ergänzen.
demel

Hi,
hat sich an der Abfrage der Daten in letzter Zeit was geändert? Ich bekomme seit 2 Wochen keine Daten mehr. Es kommt immer der HTTP-Fehler 403.

Ralf

Moin, bei mir alles i.O. (aber noch 6.0), seit Wochen keinen Ausfall.
Gruß Gerd

bei mir ist alles ok, ich greife den Sensor aber direkt ab und ich vermute, du gehst auf die Feinstaub-Webseite?
demel

Hi,
jupp. Lokal bekomme ich die Daten aber bei http://api.luftdaten.info/v1/sensor/11616/ gibt es den Fehler 403 (forbidden). Ich kontrolliere damit ob meine Daten auch bei Luftdaten.info ankommen.

Ralf

Hi,
die scheinen die API auf V2 geändert zu haben. An V1 kommt man aber noch wenn man

$url = 'http://api.luftdaten.info/v1/sensor/' . $sensor_id . '/';

durch

$url = 'https://data.sensor.community/airrohr/v1/sensor/' . $sensor_id . '/';

in module.php von LuftdatenPublic in Zeile 217 ändert.

Ralf

ok, probier ich nachher mal aus.
danke
demel

Danke, passt. Ist geändert, Modul ist eingereicht

demel

Bei dem neuen Modul habe ich jetzt das Problem, dass der Abruf externer Daten (von öffentlicher Webseite) immer wieder nach einigen Stunden abbricht (Meldung: „Instanz ist inaktiv (Serverfehler)“).
Gruß, Henning

bedeutet wohl, das die API data.sensor.community nicht stabil läuft.
Ich habe was eingebaut, das er auch nach eine HTTP-Error wieder versucht
Modulstore/Beta

habe auf die Beta-Version gewechselt, merke aber keinen Unterschied. Weiterhin Abbrüche nach unterschiedlicher Laufzeit, ausser „Serverfehler“ wird manchmal auch „ungültige Daten“ als Grund für die Inaktivität angezeigt.

an der nicht-Erreichbarkeit der Webseite kann ich leider nichts ändern.
ich habe nur eingebaut, das er das beim nächsten Zyklus wieder versucht und dann hoffentlich wieder „aktiv“ wird.

die anderen nutzer: wie sind da die erfahrungen?