Magst du das Update von soeben noch einmal testen?
paresy
Magst du das Update von soeben noch einmal testen?
paresy
Hallo,
ein erster Versuch war Positiv, wo dran lag es den?
Schöne Grüße
Thomas
Also ich habe auch nach den neusten Updates noch immer das Problem, das der Großteil aller Instanzen keine Konfiguration mehr beinhalten!
Sprich die HM-Geräte haben keine Adresse mehr und die FS20 ebenfalls keinen Hauscode und keine Adresse, FHT ebenso.
Die Konfiguration wird also nicht sauber übernommen!
Hast du vorher korrekt auf deinem alten IPS das Skript mit IPS_ApplyChanges korrekt und fehlerfrei ausgeführt? Und erst dann die settings kopiert?
paresy
Okay…ich bin davon ausgegangen das ich das Skript auf dem Pi ausführen muss, nachdem ich die settings übernommen habe :o Uups
Ist das auch ungefährlich für mein live System?
Und dann auf dem Pi nicht nochmal?
Ja. Ist völlig ungefährlich.
Nein, der Pi ist dann Glücklich.
paresy
Hallo zusammen,
also ich habe den Service auf dem Pi am Laufen, auch kann ich mit der Konsole darauf zugreifen.
Jedoch sehe ich immer nur die voreingestellte default Config.
Ich schaffe es nicht meine Config vom Windows Rechner zu migrieren.
wo muss z.B. das Webfront Verzeichnis hin, ich habe sowohl /etc/symcon als auch /usr/share/symcon versucht. Beides ohne Erfolg …
…
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Micha
Hallo,
usr/share/symcon ist das richtige Verzeichnis.
$ids = IPS_GetInstanceList();
foreach($ids as $id)
IPS_ApplyChanges($id);
Dieser sorgt dafür das alle Daten in die settings.json geschrieben werden.
Windows IPS beenden.
Datenbank in csv umwandeln ( bei bedarf, sonst fängt das logging neu an).
Dienst auf dem Rpi stoppen
Verzeichnisse und Dateien
settings.json
media/*
scripts/* (Dateien die mit Unterstichen anfangen (__) bitte nicht kopieren!)
webfront/*
kopieren
Jetzt kann der Win und Rpi Dienst wieder starten.
Schöne Grüße
Thomas
Hallo ThomasD,
super, danke, hat geklappt.
Bin begeistert von der Geschwindigkeit auf dem Pi B+ mit schneller MicroSD, ist deutlich performanter als zuvor in der VM auf dem Mac.
Hallo allerseits,
versuch grad das Ganze auf den Raspi zu bekommen, aber es scheiter schon beim Ausführen des Vorbereitungsskriptes:
<?
$ids = IPS_GetInstanceList();
foreach($ids as $id)
IPS_ApplyChanges($id);
?>
Ausgabe:
Verbindung zu IP-Symcon Server unterbrochen!
…
(Socket Error # 10061 Connection refused.)
In der Skriptausgabe steht dann noch:
Connection Closed Gracefully.
Ab hier geht nichts mehr über die Konsole und das Webfront ist nicht mehr erreichbar. Da hilft nur noch Prozess abschiessen und Dienst neustarten.
Hat das mit dem Skript ausführen jetzt geklappt oder nicht? (Ich tippe eher auf nein…)
Und wenn nein, was hat es?
Nachtrag: Nach dem kopieren der Dateien kommt auf dem Raspi folgende Meldung:
pi@raspberrypi /usr/share $ sudo /etc/init.d/symcon start
[2014-09-08 20:25:37] [info] asio listen error: system:99 (Cannot assign requested address)
IP-Symcon started with PID 3660
Danke schonmal für die Hilfe
Grüße
user
Hallo,
starte das Script mal lokal auf dem IPS Server.
Schöne Grüße
Thomas
Hallo ThomasD,
bin per Remotedesktop auf dem Windows-Rechner. Hab jetzt nochmal über die Taskleiste die lokale Konsole geöffnet und das Skript ausgeführt. Jetzt kam gar keine Meldung mehr außer:
Ausführung…
Ist das jetzt ein gutes Zeichen?
Morgen dann mal schauen ob der Umzug klappt.
Danke für die Hilfe!
Grüße
user
Hallo,
du kannst noch einmal diese Variante laufen lassen, dann kannst du sehen ob das Script durch gelaufen ist oder irgend wo stoppt.
<?
$ids = IPS_GetInstanceList();
$ipsdir = IPS_GetKernelDir();
$datei = fopen("$ipsdir"."applychanges.txt","a");
foreach($ids as $id)
{
fwrite($datei,"$id");
IPS_ApplyChanges($id);
fwrite($datei," ok
");
}
fclose($datei);
?>
Die entfernte Console wird ja über das Webfront verbunden, wenn das Script das Webfront neu startet wird die Verbindung zum Server getrennt.
Man könnte auch eine Variante schreiben mit "wenn id ist Webfront dann nicht ApplyChanges.
Schöne Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
hab jetzt Dein Skript mal durchlaufen lassen, keine Fehlermeldungen, hinter jeder ID steht ein OK, 74 IDs wurden bearbeitet. Also hab in froher Erwartung:
settings.json
media/*
scripts/* (Dateien die mit Unterstichen anfangen (__) bitte nicht kopieren!)
webfront/*
auf den Raspi kopiert, und beim starten kam dann wieder:
pi@raspberrypi /usr/share $ sudo /etc/init.d/symcon start
[2014-09-08 20:25:37] [info] asio listen error: system:99 (Cannot assign requested address)
IP-Symcon started with PID 3660
per Konsole kann ich mich aber verbinden, nur sobald ich den HomeMatic-Socket versuche zu ändern stürzt IPS ab und es muss neu gestartet werden.
irgendwas passt noch nicht ganz…, hat jemand eine Idee?
Grüße
user
Es scheint mit dem HomeMatic Socket noch ein Problem zu geben, dass wir bisher leider noch nicht lösen konnte. Bitte noch etwas Geduld.
paresy
Hallo paresy,
Danke für die Info, schonmal beruhigend dass es doch nicht an mir liegen könnte. Wenn ich mit logs oder Ähnlichem weiterhelfen kann, bitte melden.
Grüße
user
Hallo,
Das letzte Update hat offenbardas Problem beseitigt. Der Symcon-Prozess lässt sich jetzt ohne Fehlermeldung starten. Geräte lassen sich über das Webfront bedienen. Diverse Skripte spielen jetzt zwar noch verrückt, aber das liegt zum Teil an der Library.
Jetzt rennt der Raspy erstmal parallel, mal schauen wie er sich macht.
Weiter so!
Grüße
user
Hallo Thomas,
nachdem ich IPS unter Ubuntu am laufen habe, scheitere ich daran die alten LogWerte zu uebertragen.
Ich hab hier deinen Kommentar zur DB Umwandlung in csv gelesen und frag ich wie das zu machen ist. Kannst Du mir noch einen Tip geben ob das mit IPS Bordmittel geht oder ich andere Tools nutzen soll.
Danke
Thorsten
Hallo,
dazu brauchst du das Tool aus diesen Beitrag:
Schöne Grüße
Thoma
Super schnelle Antwort.
Hat geklappt.
Danke Thorsten