Klingel 2.0 mit Gegensprechen, 1080p IP Kamera, VOIP, SIP, Videocall, uvm !

Hallo,

ich verfolge schon länger diesen Thread. Ich habe mir mit Raspberry Pi und einer USB Soundkarte auch die Grundbasis für eine Türsprechanlage gebaut. Leider ist die Sprachqualität (Lautsprecher) einfach zu schlecht. Deswegen habe ich einen Raspi2 + HifiBerry gekauft. Leider noch kein Erfolg das zusammen mit linphone zum Laufen zu kriegen. Vielleicht schaffe ich es ja noch.

Mich würde interessieren, wie die Qualität der Koontech Video Türsprechanlage ist. Vor allem die Qualität der Kamera könnte meiner Meinung nach nicht zufriedenstellend sein (Auflösung)

Freue mich auf einen Erfahrungsbericht.

Beste Grüße,
Bernhard

Meine Koontech Videotürsprechanlage ist gestern gekommen.

Erster Eindruck;
Gute Bildqualität, bis zu 1280960 Punkte Auflösung (Stream1), bis zu 640480 (Stream2)
Einzelbilder gibt es live unter http://ip-adresse/snapshot/view0.jpg, verwendet man also eine Fritzbox und hat die Koontech als „Türsprechanlage / IP-Telephon 620 / Klingeltaste wählt 777 / an Rufgruppe weiterleiten“ angemeldet, kann man auf MT-F, C4 usw. das Livebild anzeigen lassen.
Ich selbst habe die Koontech am Asterisk angemeldet und lasse beim Klingeln alle angemeldeten Telephone läuten, Parallelruf zum Handy usw. Nur für die auch als Nebenstelle angemeldete Fritzbox lasse ich keinen eingehenden Anruf signalisieren, sondern den Asterisk über die Nebenstelle 620 der FBF 777 wählen. Dadurch nutze ich die TFE-Unterstützung der neuen Firmware und sehe an den DECTs das Bild von der Türcam.
Die Koontech ist am Asterisk als Nebenstelle 770 angemeldet und wählt beim Drücken der Klingel „777“

Meine extensions.conf zum Rufen sieht also vereinfacht so aus:


[ausgehend]
...
exten => _777,1,Set(CALLERID(num)=040123456)
exten => _777,n,Dial(Local/alle@tfe-zuhause,50,w)
...
[tfe-zuhause]
exten =>  alle,1,Dial(SIP/777@videodoorgateway&SIP/212&SIP/213,50,w)
...

Hinweis: ich hatte so viele Probleme mit einseitigem Audio, NAT=yes und directmedia halfen nicht, da setze ich beim Dial das „w“ als Parameter. Das erlaubt dem Asterisk eine Tonaufzeichnung, wenn der in der features.conf eingestellte DTMF-Code eingegeben wird - da habe ich zwar nichts definiert, aber da der Asterisk zwangsläufig mitlauschen muss, um es aufnehmen zu können, hätte man den Code hinterlegt, gehen die Medienströme immer über den Asterisk…

In der sip.conf ist die Nebenstelle für die Anmeldung der Koontech und die Daten zum Telefonieren „über“ die FBF wichtig.

[770]
host=dynamic
type=friend
secret=qwertz
context=ausgehend
disallow=all
allow=ulaw
allow=h264

[videodoorgateway]
context=eingehend
type=friend
insecure=invite
nat=yes
username=620
fromuser=620
fromdomain=fritz.box
secret=qwertz
host=192.168.ipfritzbox
dtmfmode=rfc2833
disallow=all
allow=ulaw
allow=h264

Damit funktioniert es, an Bildtelephonen das Türbild via SIP-Video zu sehen, auf Smartphones/Tablets über SIP-Video oder spezieller App und an Mobilteilen von AVM als Einzelbildübertragung. Achja, und als Composite Video kann es auch auf einen alten Monitor/TV gehen.

Die Verarbeitung der Koontech ist solide, Frontplatte aus gebürstetem Alluminium sieht gut aus.

Leider hat die Koontech weder WLAN noch PoE; die Anschlüsse sind ungünstig als Kabelpeitsche heraus geführt. Man sollte ein Foto machen, bevor man die Kabelpeitsch abnimmt, ich musste lange googeln, um rauszufinden, welcher Stecker wohin muss.

Der Ton ist etwas leise und blechern - Rückkopplungsprobleme habe ich allerdings nicht.

Ein Grundgrummeln auch ohne Gespräch muss ich leider bestätigen. Vielleicht sollte man hier ein Relais in der Lautsprecherleitung nachrüsten und vom Asterisk schalten lassen. Ich habe aber das Gefühl, dass das Schaltnetzteil was damit zu tun hat und werde mal ein anderes Netzteil testen.

Fazit: Brauchbar, aber noch Verbesserungspotential beim Ton.

Weitere Anmerkungen bez. Koontech Videosprechanlage:

Ich habe bei meiner noch das Objektiv getauscht, original hat man nur einen kleinen Blickwinkel.
Ich beitreibe diese mit einer Loxone Haussteuerung Direct IP Call direkt von der Haussteuerung.
Das funktioniert ansich auch sehr gut.
War jedoch bis jetzt nur kurzzeitig im Testbetrieb im Einsatz.
Falls jemand Langzeiterfahrungen hat, bitte posten.

Probleme die mich stören:

Generelles Rauschen: Falls es diesbezüglich eine Lösung mit Relais gibt, wäre ich auch interessiert daran.
Habe aktuell leider keine Zeit mich damit selber zu beschäftigen.

Passwort muss ein bestimmtes Format haben. Ist OK aber nicht optimal.

Ausangsrelais von Passwort und RFID schaltet 12V -> ich bräuchte ein Relais das 24V durchschaltet.
(also benötigt ich dafür auch noch ein Relais.)

Klingel müsste bei mir ein Relais sein, das 24V durchschaltet.
Falls jemand die genaue Pinbelegung parat hat, wäre ich auch dankbar dafür.
Meines Wissens schaltet die Klingel aktuell 3.3V die in meinem Fall dann ein Relais schalten müsste.

Wenn ich diese Punkte noch ändern kann, ist die Türsprechanalge vom Preis her sicher top.
Bild und Ton finde ich generell für eine Türsprechanlage in Ordnung.

Gruß
Stefan

Hi,
Was hast du für die koontech inkl zoll bezahlt?

Wie kann msn bei der das signal des klingelknopfes abgreifen?

Kannst du vielleicht ein paar screenshots der Kameraeinstellungen und loxone Einstellungen posten…

Ich hab auch loxone im Einsatz mit einer grandstream 3615

Danke

Hi,

Ich habe inkl. Zoll ~185 Euro bezahlt.

Klingelknopf abgreifen habe ich nicht geschafft, habe daher den orginalen Taster ausgelötet und einen Taster eingebaut, der direkt 24V vertägt und nur mit der Loxone verbunden ist.

Ausgang bez. Pin und RFID hängt auch direkt an einem Eingang der Loxone -> der kann laut Datenblatt 24V schalten.

Gruß
Stefan

Ich stelle euch bald die V3 vor :smiley:

Habt ihr euch auch schon mal die 2n Sprechanlagen angesehen?
http://www.2n.cz/de/produkte/intercom-systeme/ip-sprechanlagen/entrycom-ip-verso/download/#product-content

Die verarbeite ich Beruflich und hab die auch schon privat bei Kollegen aufgehangen. Kann auch SIP und gibt es mit Kartenleser oder ohne. Auch mit NFC Lesegerät und i/o Module die man frei programmieren kann.

Und von der Verarbeitung her ist es auch wirklich gutes robustes Material.

Preis mit Video ?:cool:

Hier ein kleiner Ausblick zu V3 :

Drapples Skype Türklingel Doorbell - YouTube :stuck_out_tongue:

Naja, zwischen 300-1000€ aus Post 1 ist sie. :stuck_out_tongue:
Und man hat keine Bastelaktion.
http://www.keil-onlineshop.de/2N-EntryCom-IP/2N-EntryCom-IP-Verso/IP-Verso-Komplettset-mit-Kamera/

…und nein ich arbeite da nicht! War nur die erste Antwort bei Google.

Aber super Video! Mit 3€ hast du klar die günstigere Alternative!! :D;)

Und sie geht auch mit Skye Fernsehern unendlich viele Endgeräte möglich, und Multi User

Moin,
die 2N haben wir auch im Büro. Und ich hab eine a/b zu Hause weil ich nur zwei Drähte gefunden habe.
Aber in Kombination mit einem analog-IP-Gateway ist die dann auch SIP-fähig. :slight_smile:
Das Blech von den Dingern ist schon etwas scharfkantig - ansonsten finde ich die auch sehr gut.

Und es es nun endlich soweit --> Klingel V3 :

Klingel 3.0 :wink: Die Skype-Klingel

Hallo Stefan wie hast du das gemacht mit Direct IP Call direkt von der Haussteuerung.
Habe selber auch loxone…
Was habt ihr für ein mikro genommen?
Danke

Mario

Hi,

ich habe direkt die Koontech Koontech Video door phone genommen.
Da muss man außer beim Klingeltaster nicht viel basteln.

Da muss im WebInterface nur Direct-IP Call aktivieren und die IP im Loxone Türbaustein eintragen.
Audio hat dann gleich funktioniert.

Bez. Video musst den Stream auf MJPG umgstellen und das funktioniert dann auch.

Die einzige Bastelaktion ist der Klingeltaster. Ich habe den originalen auslötet und einen alternativen, der 24V durchschalten kann eingebaut.
Der ist ansich nicht mehr mit der Door Camera verbunden, sondern nur mit der Loxone. (Digitaler Eingang)
Den Code/RFID Ausgang der Kamera habe ich auch auf einen Loxone Eingang gehängt.

Anbei ein Screenshot von der Loxone Config. Die Kamera liegt aktuell verpackt in der Garage, warte noch auf die Zaunsäule. Wenn diese da ist kann ich gerne ein paar Fotos machen.

Gruß
Stefan

Hi,

Danke für die rasche Antwort
Ich würde das ganze gerne selber basteln und eigentlich auch über die loxone lösen nur bin ich mir mit dem audio nicht sicher ob das funktioniert und wie ich das löse wäre toll wenn mir da wer weiterhelfen könnte.

Danke

mfg

Mario

Hallo zusammen,

da die Diskussion ein wenig eingeschalfen ist, ich habe diese Störgeräusche Kamera wird per PoE-gespeist (treten nur auf, wenn der Lautsprecher an den Line-Out der Kamera angeschlosen ist).

Hat hier jemand schon weitere Experimente unternommen, um das Problem abzustellen?

Z. B. Einsatz eines Massetrennfilters / Mantelstromfilters, wie diesen hier?

Wenn ja, hat das bei jemanden Abhilfe geschaffen?

FGA-35 Massetrennfilter, SNI-1: Amazon.de: Elektronik

Ich bin auf Eure Rückmeldungen gespannt.

Egal, ob eure Maßnamen erfolgreich oder auch NICHT erfolgreich waren.

Ein solcher Filter sorgt nur für eine galvanische Trennung, was bei Brummschleifen über die Masseleitung sinnvoll ist.
Bei den Kameramodulen ist dies leider nicht die Ursache, vielmehr ist das Signal bereits am Modul unsauber. Leicht zu testen, indem man einen batteriebetrieben Aktivlautsprecher anschließt. Abhilfe hinter dem Kameramodul ist leider nicht drin.

Auch die fertigen TFE aus China, die es auf diesem Modul basierend gibt, haben das gleiche Problem. Letztlich sollte man sich für Audio um eine andere TFE bemühen (sei es selbstgebaut in Form eines Doorberry oder einer Fritz!DingDong DECT oder fertig von Auerswald oder anderen). Das Kameramodul kann man immer noch einsetzen: SIP-Video mit abgeschaltetem Ton in eine Videokonferenz am Asterisk holen oder bei Fritz!Box fon mit Fritzfon MT-F, C4, C5 die URL fürs Livebild eintragen. Oder beides …

Danke für die Antwort,

Ich habe eine fertige Kamera und kein Kameramodul desselben Herstellers, diese erzeugt das beigefügte Geräusch.

File-Upload.net - Stoergerauesch.m4a

Da die Kamera mit 2-Wege-Audio beworben und verkauft wird, muss es auch sauber funktionieren.

Ist es vielleicht ein durch die PoE-Switch Versorgung induziertes Signal der Datenleitung?

Der angeschlossene Lautsprecher ist per Klinke und eingebauten Akku aufgeladen, sodass keine zwei Netzteile Thematik relevant ist.