Meine Koontech Videotürsprechanlage ist gestern gekommen.
Erster Eindruck;
Gute Bildqualität, bis zu 1280960 Punkte Auflösung (Stream1), bis zu 640480 (Stream2)
Einzelbilder gibt es live unter http://ip-adresse/snapshot/view0.jpg, verwendet man also eine Fritzbox und hat die Koontech als „Türsprechanlage / IP-Telephon 620 / Klingeltaste wählt 777 / an Rufgruppe weiterleiten“ angemeldet, kann man auf MT-F, C4 usw. das Livebild anzeigen lassen.
Ich selbst habe die Koontech am Asterisk angemeldet und lasse beim Klingeln alle angemeldeten Telephone läuten, Parallelruf zum Handy usw. Nur für die auch als Nebenstelle angemeldete Fritzbox lasse ich keinen eingehenden Anruf signalisieren, sondern den Asterisk über die Nebenstelle 620 der FBF 777 wählen. Dadurch nutze ich die TFE-Unterstützung der neuen Firmware und sehe an den DECTs das Bild von der Türcam.
Die Koontech ist am Asterisk als Nebenstelle 770 angemeldet und wählt beim Drücken der Klingel „777“
Meine extensions.conf zum Rufen sieht also vereinfacht so aus:
[ausgehend]
...
exten => _777,1,Set(CALLERID(num)=040123456)
exten => _777,n,Dial(Local/alle@tfe-zuhause,50,w)
...
[tfe-zuhause]
exten => alle,1,Dial(SIP/777@videodoorgateway&SIP/212&SIP/213,50,w)
...
Hinweis: ich hatte so viele Probleme mit einseitigem Audio, NAT=yes und directmedia halfen nicht, da setze ich beim Dial das „w“ als Parameter. Das erlaubt dem Asterisk eine Tonaufzeichnung, wenn der in der features.conf eingestellte DTMF-Code eingegeben wird - da habe ich zwar nichts definiert, aber da der Asterisk zwangsläufig mitlauschen muss, um es aufnehmen zu können, hätte man den Code hinterlegt, gehen die Medienströme immer über den Asterisk…
In der sip.conf ist die Nebenstelle für die Anmeldung der Koontech und die Daten zum Telefonieren „über“ die FBF wichtig.
[770]
host=dynamic
type=friend
secret=qwertz
context=ausgehend
disallow=all
allow=ulaw
allow=h264
[videodoorgateway]
context=eingehend
type=friend
insecure=invite
nat=yes
username=620
fromuser=620
fromdomain=fritz.box
secret=qwertz
host=192.168.ipfritzbox
dtmfmode=rfc2833
disallow=all
allow=ulaw
allow=h264
Damit funktioniert es, an Bildtelephonen das Türbild via SIP-Video zu sehen, auf Smartphones/Tablets über SIP-Video oder spezieller App und an Mobilteilen von AVM als Einzelbildübertragung. Achja, und als Composite Video kann es auch auf einen alten Monitor/TV gehen.
Die Verarbeitung der Koontech ist solide, Frontplatte aus gebürstetem Alluminium sieht gut aus.
Leider hat die Koontech weder WLAN noch PoE; die Anschlüsse sind ungünstig als Kabelpeitsche heraus geführt. Man sollte ein Foto machen, bevor man die Kabelpeitsch abnimmt, ich musste lange googeln, um rauszufinden, welcher Stecker wohin muss.
Der Ton ist etwas leise und blechern - Rückkopplungsprobleme habe ich allerdings nicht.
Ein Grundgrummeln auch ohne Gespräch muss ich leider bestätigen. Vielleicht sollte man hier ein Relais in der Lautsprecherleitung nachrüsten und vom Asterisk schalten lassen. Ich habe aber das Gefühl, dass das Schaltnetzteil was damit zu tun hat und werde mal ein anderes Netzteil testen.
Fazit: Brauchbar, aber noch Verbesserungspotential beim Ton.