@Brownson
Ich vermisse ehrlich den Objektbaum vom IPSStudio. Ist angedacht, das dieser wiederkommt?
Das fand ich persönlich deutlich intuitiver als jetzt mit Repositories zu arbeiten.
Derzeit ist es so: Ich möchte ein „Knopf“ der was steuert, nun wähle ich Button, gehe auf eine Variable und stelle fest, das dies Integer ist… Also muss ich „Button“ rausschmeißen und durch „Associationsbutton“ ersetzen. Ich kenne nicht alle Variablentypen (bei mehr als 4000 Variablen) auswendig um vorher das richtige zu wählen.
Vorher mit Studio hatte ich den Objektbaum, dort wählte ich die Variable aus und es wurde mir direkt nur die mögliche Aktion angezeigt…
Ja, es gibt auch einen „Objektbaum“ der das kann, aber um dahin zu kommen, benötigt man viel zu viele schritte… Bei ein oder zwei Variablen ist es ja ok, aber wenn ich 20 brauche ist das wirklich ätzend.
Ich bin da ganz konservativ und hätte es gern wie in der 5er und vorher. Also die Auswahl über den Objektbaum und dort die Repository Elemente die möglich sind.
So wie es jetzt ist, ist es eine ziemliche Sucherei, besonders wenn man viel ändert/ neu erstellt, da im Objektbaum ja auch nicht nach der ID gesucht werden kann.
Und die Suchergebnisse im Repository nutzen den Platz auch nicht, es werden nur die letzten 3-4 Ergebnisse angezeigt.
Ein guter, schneller Workflow ist für mich aktuell nicht wirklich möglich, aber vielleicht habe ich die besonderen Tricks noch nicht entdeckt.
Also z.B. anlegen einer Tabellenstruktur mit 3-6 Spalten und 90-270 Variablen und das an einem Raster ausgerichtet und erstellt aus einer Unterstruktur im Objektbaum mit Kategorien und Variablen . Aber das wird jetzt in diesem Beitrag off-topic.
Denke aber dass ein Objektbaum mit vordefinierten Steuerelementen nur teilweise eine Verbesserung bringt - beispielsweise hab ich mir diese Woche ein neues Steuerelement für die Einbindung meiner Heizung gebaut, da muss man die IDs alle einzeln setzen:
P.S.
Jede ID die im Symcon vergeben wird, ist ein Datentyp, jeder Datentyp hat einen bzw mehrere Datentypobjekt(e).
Es gibt also bspw als Datentyp die klassische Variable (bool, integer, etc), Kategorien, Instanzen usw. und diese eben ein Datentypobjekt. Bei einer Variable bspw Textlabel, Rangebutton, Objektinfo usw oder bei einer Kategorie Textlabel und Objektinfo.
Um in IPSView vernünftig arbeiten zu können muss - meiner Meinung nach - also erst der Datentyp und dann dessen Datentypobjet in Vordergrund stehen. Derzeit wird das Datentypobjekt (Repository) im Vordergrund gehalten was aber genau die von mir oben genannte Problematik auslöst.
Alternativ könnte man das repository verschlanken in dem alle buttons für variable Typen (also bool,int,float)nur einen button namens „schaltelement“ o.ä. heissen.
Sobald man das element einer ID zugewiesen hat, erscheint im eigenschaftenbaum die auswahl ob es ein button,slider oder sonstwas sein soll… eben das was der variablentyp auch kann.
Bitte nicht vergessen Andreas! Für mich persönlich ist es so wie es ist, eine Qual. Im Grunde scrolle ich links nur hoch und runter um zu gucken, was es alles gibt und welchen Knopf ich denn brauche und welcher aktuell überhaupt passen würde.
Für alte Hasen, die täglich irgendwas erstellen und jeden Begriff verinnerlicht haben natürlich bestimmt kein Problem. Aber für Häschen wie mich schon.
Hmm, also so schlecht finde ich die neue Arbeitsweise nicht.
Mir persönlich passt es viel besser als vorher.
Ich denke man muß ein wenig anders denken: Nicht für die vorhandenen Objekttypen eine Darstellung suchen, sondern überlegen WIE man eine bestimmte Funktionalität optisch darstellen will und sich DANN die Objekte dahinter passend konfigurieren (evtl. über Dummy Variablen).
Alos die Darstellung in den Fokus rücken und nicht mehr einfach nur das vorhandene anzeigen.
Finde es gut so wie es ist.
Ich bin auch sehr froh, dass sich die Darstellung geändert hat. Das alte Konzept hatte sicherlich seinen Charme, aber für die benutzerdefinierten Steuerelemente wäre das nur schwierig umsetzbar gewesen. Und aus sehr vielen RAD Programmen ist man die aktuelle Arbeitsweise gewohnt, sodass es zumindest für mich jetzt viel intuitiver ist.
Hi, also ich komme mit dem neuen Designer auch auf Anhieb zurecht, eine Vorauswahl der passenden Steuerelemente zur Variable würde ich aber auch gut finden. Oder wie auch schon vorgeschlagen Universelle Steuerelemente, die ihre Eigenschafen dann je nach zugeordneter Variable verändern.
Für eine Baumansicht direkt im Repository kann ich mich nach wie vor nicht wirklich begeistern, auch weil diese Ansicht mit den Persönlichen Steuerelementen nicht mehr optimal ins Konzept passt.
Aktuell tendiere ich dazu im Dialog die Möglichkeit zu bieten mehrere Objekte zu selektieren und die Anzahl der Suchergebnisse im Repository noch zu erweitern.