iPS Server für die Hutschiene im Eigenbau

da hast Du beim zufügen aber irgendwas gewaltig verbogen, das muss eine Zeile sein und das ro$ am Ende der ersten Zeile kommt mir auch ziemlich suspekt vor.

Die Zeile sollte so aussehen:

dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait fbcon=map:10 consoleblank=0

Ja, das sieht so seltsam aus, weil beim copy&past der Rest abgeschnitten wurde.
Steht aber soweit richtig drin.
Dass das „fbcon=map:10“ mit in die gleiche Zeile muss, war mir nicht bewusst. Könntest du evtl. noch in deinem ersten Post mit angeben. Das ist einem Linux unbedarften so nicht sofort klar.

Jetzt funktioniert aber auch die Ausgabe.

Hab vielen Dank nochmal für deine Geduld.

Ja ja, schon gut :wink:

Aber dann sagt mir doch mal warum ich mit:


SetValue($OSVersion ,(exec("cat /etc/issue")));

Die Variable nicht geschrieben bekomme? Im Terminal zeigt er mir schön die Version an, die Variable blibt aber leer :confused:

Wenn du ein „nano /etc/issue“ machst siehst du warum :slight_smile: Weil am Ende vom String noch "
\l" steht :frowning: Deshalb siehst du im IPS…nichts… :smiley:

Ein „echo exec(‚cat /etc/issue‘);“ zeigt ja auch nichts…also kann auch nichts in die Variable geschrieben werden.

Hier mal das Skript als lange Version zur Veranschaulichung:

<?

$OS = file_get_contents("/etc/issue");
var_dump($OS);
$OS = str_replace('
','',$OS);
$OS = str_replace('\l','',$OS);
$OS = trim($OS);
var_dump($OS);

?>

Grüße,
Chris

Okay, verstanden. Danke für das Beispiel.
Jetzt muss ich das ganze nur noch in eine Zeile bekommen…


SetValue($OSVersion ,(str_replace('
 \l','',(exec("cat /etc/issue")))));

So geht es nicht.

Warum nimmst du wieder exec, wenn ich dir file_get_contents schreibe? :mad: Du musst schon lesen was man dir schreibt :slight_smile: Und dann so oft lesen bis du es verstehst und dann bekommst du das auch in eine Zeile :wink:

<?
var_dump(trim(str_replace(array("\l","\
"),"",file_get_contents("/etc/issue"))));
?>

Aber warum muss das überhaupt in einer Zeile sein?

Und du musst vor exec nicht noch eine ( setzen…aber das nur so nebenbei…

Grüße,
Chris

Schuldigung :o:(

Und Danke!!! :smiley:

Schon mal danke für die sehr gute Anleitung! :slight_smile:

Der Raspi mit Display funktioniert schon bei mir, für das Wochenende ist der Umzug vom Windows-IPS auf mein Raspi-IPS geplant.
Leider ist der Link für die Verdrahtung des Helligkeitssensors nicht mehr verfügbar - hat jemand hierzu die infos für einen Elektrotechnik-Noob wie mich? Wo/wie wird denn der Kondensator angeschlössen/gelötet?

Vielen Dank!

also bei mir funktioniert der Link …:confused:

Lustig, jetzt funktioniert es bei mir auch. Ich hatte es mehrmals mobil und am PC probiert… :confused:
Hast du vielleicht noch ein paar mehr infos für mich wie der Anschluß aussieht? Wird der Sensor direkt mit PIN-Kabel angeschlossen bzw. wird der Kondensator dazwischen gelötet? Hat vielleicht jemand ein Bild dazu?
Gibt es noch genauere Angaben zu dem notwendigen Kondensator, z.B. ein ebay oder Amazon Link? Das wird der erste Kondesator sein den ich in meinem Leben verbaue… :slight_smile:

Danke!

Moin cyberganny,

richtig cooles Projekt … gefällt mir :0) Werde das gleich mal nachbauen ;0)
Hat mittlerweile schon jemand was fertiges fürs Display (Info Screen) für die wichtigsten Infos (Laufzeit / Auslastung und so nen Zeug vom RPI und IPS)

VG

Andreas

Moin,

hab schonmal was optisch ansprechendes gefunden

Webserver software - Systeem informatie voor RPi (PHP)

Werde mal ein bisschen rumspielen wenn mein Display da ist … freue mich gerne aber über weitere Beispiele.

VG

Andreas

Schau dir mal das Script von Pi-Hole an. Das wäre genau für die Displaygröße. Sieht auch recht nett aus. Da kann man sicherlich was rausziehen. Hier der Link:

pi-hole/chronometer.sh at master · pi-hole/pi-hole · GitHub

Bekomme bei dem Skript aus Post #67 beim Ausführen immer eine Fehlermeldung und der Wert für „CPU Temp“ wird nicht nach IPS übertragen. Die Variable ist in IPS als Float mit dem Profil „Temperatur“ angelegt.

Beim manuellen Ausführen des Skripts bekomme ich folgende Fehlermeldung auf dem RPI angezeigt:


<bound method Response.json of <Response [200]>>
Traceback (most recent call last):
File „ips_server_data.py“, line 124, in <module>
IpsRpc(„SetValueFloat“, [ips_variable_cputemp, float(ips_value_cputemp)])
ValueError: invalid literal for float(): 65.0’C

Hängt die Fehlermeldung evtl. mit dem Punkt zusammen?

Gruß Tobias

Hi Jungs,

wäre nett, wenn Ihr mal nach zwei Jahren über Eure Erfahrungen berichtet.
Wie hat sich das Projekt bewährt und entwickelt.

Hallo.

Schließe mich der Frage nach der Langzeiterfahrung an.
IPS „autark“ im Schaltschrank zu betreiben spricht mich an :). Müsste nur das IPS 868 USB Gateway durch die LAN Version ersetzen. Momentan liegt der IPS-Raspberry im Netzwerk-Rack im Keller (wo er mich optisch auch nicht stört).

Da ich mich relativ gut mit der Linux Administration auskenne und kein Problem habe meinen Raspberry Zoo zu verwalten wäre eine Symbox nicht die erste Wahl. Probleme mit SD-Karten hatte ich bisher glücklicherweise auch noch keine.

Gruß
Thorsten

Also mein IPS Server (Asus Tinker Board S) und auch die CCU (Pi3 B+) kommen jetzt demnächst definitiv in den Verteilerschrank.
Ich hab dieses LED-Geblinke und Netzteilgefummel in der Wohnung satt.

Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk

Das LED Geblinke ist bei mir kein Problem, da alles im Keller im Netzwerkschrank bei der NAS, etc. steht.

Aber alles was fest im Schaltschrank ist genießt gefühlt eine höhere Wichtigkeit und weniger „Spielwiese“.

Die CCU beziehungsweise eine raspberry Version davon wäre auch ein guter Schaltschrankkandidat.

Gruß
Thorsten

Gesendet von meinem NEM-L51 mit Tapatalk

Guten Morgen.

Seit Tagen überlege ich ob ich mir das Asus Tinkerboard S kaufen soll um darauf meine CCU2 abzulösen (pivccu3) und gleichzeitig IPS (aktuell stabil auf Raspberry 3) drauf zu installieren. Das ganze könnte final dann im Raspberry Hutschienen gehäuse mit einem Meanwell Netzteil durch meinen Elektriker installiert werden.

Ich habe gelesen, dass bei Stromausfall des Tinkerboard die pivccu unbauchbar werden kann (beim Raspberry scheint die CCU nach Stromausfall wieder hochzufahren) :confused: .

Also wäre wohl eine S.USV im Schaltschrank eine Option.

[ul]
[li]Wohin mit dem Akkupack (passt wohl nicht ins Raspberry Hutschienengehäuse)?
[/li][li]Tinkerboard + HM Funkmodul + S.USV Platine - passt das ins Gehäuse?
[/li][li]Brauche ich ggf. zwei Gehäuse nebeneinander im Verteiler?
[/li][li]Überhaupt pivccu und IPS auf ein System?
[/li][/ul]

Ich habe kein 3D-Drucker, kann also keine Gehäuse, etc. drucken.

Bin noch etwas unsicher aktuell - könnte ja auch alles lassen wie es ist (läuft ja) - aber das wäre ja langweilig :D.

Gruß
Thorsten

Ich bin auch FAN von dem Board. Meins möchte ich nicht mehr missen.
Diese Stromausfalltheorie halte ich für nicht belegbar.
Weder ist mein Tinker Board S bei Stromausfall unbrauchbar geworden, noch habe ich Raspberrys erlebt, die das immer schadlos überstanden haben. Oder besser gesagt das Speichermedium.
Das ist wie bei jedem PC. Hard off ist IMMER ein Problem.

Also wäre wohl eine S.USV im Schaltschrank eine Option.

USV ist ein MUSS bei jedem Server und bei Hausautomation erst recht…

[ul]
[li]Wohin mit dem Akkupack (passt wohl nicht ins Raspberry Hutschienengehäuse)?[/li]> [li]Tinkerboard + HM Funkmodul + S.USV Platine - passt das ins Gehäuse?[/li]> [li]Brauche ich ggf. zwei Gehäuse nebeneinander im Verteiler?[/li]> [li]Überhaupt pivccu und IPS auf ein System?[/li]> [/ul]

Akkupack passt ins Hutschinengehäuse.
Das alte Funkmodul passt mit ins Gehäuse
Man benötigt nicht zwingend zwei Gehäuse
PIVCCU und IPS auf einen Rechner geht problemlos aber…

Jetzt mal im Detail.
Grundsätzlich ist die S.USV ne schöne Lösung. Ich habe zwei Stück hier liegen.
Mein Problem damit war, dass die Montage über dem Rechner sehr warm wird. Ich hatte einmal einen aufgeblähten 3000er Akku und dass, obwohl die Einbausituation offen war. Gemeinsam im Gehäuse ist nochmal ne Schippe drauf. Ohne aktive Kühlung würde ich das nicht umsetzen wollen. Akkus mögen das nicht wirklich.

Das Tinker Board S hat mehr Leistung und läuft ohne passende Kühlung recht warm. Ein geeignetes Gehäuse wäre das wichtig.
Aber auch hier würde ich auf ein gemeinsames Miteinander verzichten.

PiVCCU mit IPS auf einem System lief bei mir immer toll.
Ja es gab auch - wie zuletzt - ein Problem, was ich aber auch schon auf einem Pi mit PiVCCU mit IPS hatte.

Für mich war es eine grundsätzliche Richtungsentscheidung, die System zu trennen. Es ist einfach leichter, wenn mal was passiert. Mit IPS Beta ist das zudem entspannter.

Ich habe kein 3D-Drucker, kann also keine Gehäuse, etc. drucken.

Ich habe 3. Aber für das Tinker Board würde ich auf Metall gehen.

Bin noch etwas unsicher aktuell - könnte ja auch alles lassen wie es ist (läuft ja) - aber das wäre ja langweilig :D.

Volle Zustimmung