Also die HC2 ist eine Box auf Atom1,6Ghz Basis.
An sich bin ich sehr zufrieden damit und es funktioniert auch schön. Nur dass ich gerade mit den Entwicklern zusammen die deutsche Übersetzung geradeziehe 
Was ich möchte … Ja erstmal zu dem, was ich habe.
Es geht um ein Reihenhaus, das einfach meinem Informatikerbedingten Spieltrieb folgen muss.
Das heisst soweit es geht alles elektrisch und Multimedial und tiefer,lauter,breiter 
Der Umzug in das Haus findet in ein paar Wochen statt und ich bastle schon in meiner Wohnung mit den Komponenten. Momentan habe ich Dimmer, Schalter und Bewegungsmelder von Fibaro auf zWave Basis. Dazu ein Sonos System mit Bridge und einer Play:3 und Play:5 was noch erweitert werden soll im Haus dann.
Die Leute bei Fibaro sind sehr aktiv was neue Entwicklungen angeht und in den neuesten Betas ist sogar eigenes Scripten auf PHP-Basis möglich. Derzeit kann ich auch per GET und TCP Befehlen andere Geräte steuern, was (danke ipsymcon-Forum
) dank der PHPSonos-Library gut funktioniert.
Ich habe zwar einen 24/7 Server laufen, welcher aber ebenso meinem Spieltrieb folgt und somit nicht als reine Basis für zWave herhalten soll, da er doch mal neu installiert wird oder auch mal nicht läuft aufgrund von neuer Software. Daher sollte IP Symcon eine Erweiterung darstellen, die vllt 23/5 laufen kann/wird.
Mir hat die Android-App (Ich habe nur Android Geräte) gefallen und auch die anderen Möglichkeiten der Visualisierung. Auch die Möglichkeiten scheinen fast nicht zu enden, die ich mit Symcon habe.
Daher eben das kombinieren des HC2 und IPS.
Was möglich ist, ist die HC2 per HTTP Get Requests zu steuern. Eventuell kann das ja IPS, nur ich habe es noch nicht gefunden? Auch wenn das eine Bastelei bedeuten würde, macht das nichts. Mir macht sowas Spaß solang meine Freundin die Lichter auch noch per Schalter regeln kann 
Eventuell ist es nun etwas klarer… IP Symcon soll einfach die Möglichkeiten erweitern. Eventuell auch um HM-Komponenten oder Komponenten, die es bei zWave nicht gibt.
EDIT: Achja … die HC2 hat 2 USB-Ports. Was damit anzufangen ist, habe ich noch nicht getestet. Da es sich um ein Debian als Basis handelt und die HC2 auch Monitoranschlüsse hat, könnte ich das ja prüfen. Wenn hier jemand einen Tip für mich hat, wie ich das am besten anstelle?