Ja leider wird das nicht so einfach werden. Es gibt dann wohl Wege per hhtps.
Hier eine Beschreibung: Discovergy API Documentation
Ja leider wird das nicht so einfach werden. Es gibt dann wohl Wege per hhtps.
Hier eine Beschreibung: Discovergy API Documentation
Wie gesagt, Hut ab denjenigen, die damit etwas anfangen können… Aber auch dafür, das es dafür überhaupt schon eine Beschreibung gibt. Vielleicht ist aber auch der Weg über die TRudi Software möglich?
Nur zur Info, Discovergy steht für den normalen Benutzer nicht mehr zur Verfügung. Die Zähler werden, seit der Insolvenz, nur noch für Unternehmen eingesetzt.
Stimmt, danke für den Hinweis. Naja dann sehen wir mal, wenn die Dinger überall im Einsatz sind, wie es weiter geht…
Erste Ansätze für das Auslesen von PPC Smart Metering Gateways scheint es zu geben. Siehe GitHub - duswie/node-red-contrib-smgw: A Node-RED node to read data from Smart Meter Gateways (SMGWs) via the HAN interface .
Danke für den Link!
Und hier ist noch etwas Ähnliches in Python:
Danke für den Python-Code!
Hier Infos zu meiner ersten Erfahrungen der Nuzung von TRuDi 1.6.3 (Transparenz- und Displaysoftware TRuDI - PTB.de):
Die benötigten Infos konnte ich in Excel ermitteln (z.B. „Zu welcher Tageszeit verbrauchen wir am durchschnittlich meisten Strom, differenziert nach Wochentag und Wochenende“). Der Weg dahin war „so mittelmäßig“.
Moin,
ich habe jetzt die erste ‚Baustelle‘ mit einer solchen Schnittstelle …
Wie kommt denn ein Elektriker (ohne IT-Ausbildung) am einfachsten mit IPS an die Daten?
Ich vermute, dass wird in der nächsten Zeit noch öfter auftauchen - beim „ersten Mal“ bin ich da halt noch etwas hilflos.
Grüße, Uwe
Solange keine vernünftige API zur Verfügung gestellt wird, ist das mal wieder „Theorie und Praxis“ oder eben nicht verbraucherfreundlich.
Gruß Lutz
PS. Ich glaube bevor alle versuchen irgendwelche „Programme oder Module“ zu erstellen, sollte Symcon das Problem lösen und eine ordentliche professionelle Schnittstelle (wie KNX oder Siemens) zum Zähler zur Verfügung stellen.
Es gibt da schon diverse Doku - aber Kapitel 4 ist für (einen alten) Elektriker nicht wirklich selbsterklärend.
https://www.ppc-ag.de/wp-content/uploads/2023/03/Handbuch-fuer-Verbraucher.pdf
Hier findet sich dann auch noch mehr …
https://www.ppc-ag.de/de/produkte/smart-meter-gateways/serviceportal/
@paresy - ich glaube auch, dass das sicherlich die beste Lösung wäre …
Grüße, Uwe
Netze-Bw will mich nun auch mit einem iMSys beglücken. Da habe ich obigen phyton code mal angeschaut und chatgbt gebeten, diesen in php zu übersetzen. Sieht soweit ganz gut aus.
Sobald das eingebaut ist, probiere ich mal. Sofern Netze-BW den Zugangscode rausrückt, zumindest. Müssen sie ja eigentlich.
Vielleicht mag ja jemand, der schon ein iMSys hat, diese Methode mal probieren?
Grüsse
Ohne Prüfung auf Übersetzngsfehler, hier einmal was chatgbt ausgespuckt hat:
Edit: Scheinbar werden die Zeilenumbrüche beim copy verschluckt, sieht bei mir anders aus
Über Ergebnisse würde ich mich freuen, bei mir ist das Gateway ebenfalls verbaut und das wäre super, wenn man z.B. auch aktuelle Daten in die IPSymcon bekommen würde.
Hallo axelroro,
Wie ist es denn mit der EnBW ausgegangen - ich habe da nicht zufriedenstellende Erfahrungen gemacht - Aussage: „in Ihrem Keller ist kein Mobilfunkempfang, dann gibt es keinen intelligenten Zähler“ obwohl ich
gibt es hier bereits Neuerungen, bei mir soll ebenfalls der Zähler getauscht werden, welcher eine HAN Schnittstelle aufweist, keine Ahnung ob dann mein PowerOpti noch geht…
den Stromverbrauch nicht mehr zu loggen wäre für mich echt mies…
Moin, ich benutze am HAN Port den P1/HAN von energie intelligence aus Schweden. HAN auf Wifi und Umwandlung MQTT.
Funktioniert super
Vg Dieter
Hallo Dieter,
vielen Dank für den Tipp!
Hier mal der Link und ein Bild:
https://energyintelligence.se/shop/product-category/p1-han-readers-rj45
Internal Antenna:
External Antenna:
This reader is connected directly to the P1 port/HAN port on the electricity meter with an RJ45 cable. This is the same connector used for ethernet networks, which allows you to use a regular network cable for the connection.
Via the cable, measurement data can be read by the reader, which in turn sends the information on to an MQTT server. This means that the energy consumption can be easily read via computer systems that can provide insight into and optimize the household’s energy use.
The reader is connected to the wireless network and can be easily configured using a mobile phone or computer via a web-based interface. Please note that the Wi-Fi antenna on the reader is small and the transmitter power is limited. This means that the access point for the wireless network should be as close to the electricity meter reader as possible, preferably less than 4 m. This reader works best indoors.
The unit is made to sit on a DIN rail where it takes up two module slots.
Features:
- P1/HAN port (RJ45 connector) - sometimes called „Norwegian standard“.
- Transfer of separate measurement values to selectable MQTT server via wifi.
- Web-based interface for easy configuration of the device.
- Bracket for mounting on a DIN rail.
Ich wusste nicht ob man es hier verlinken darf. Ich habe davon 2 Geräte seit einem Jahr im Einsatz und kann nichts Negatives berichten.
Hallo Dieter, hallo Brovning
vielen Dank für den Hinweis, und den Link mit Bildern,
das heißt du hast es direkt in Schweden bestellt? Und die HAN Schnittstelle wurde von Deinem Netzversorger freigeschaltet?
Was ich nicht ganz verstehe, einmal LAN Kabel und man kann via MQTT auslesen, dann wieder WIFI?
So wie ich das verstanden habe ist der RJ45 Anschluss lediglich zur Verbindung mit dem Zähler.
Die Verbindung zum Heimnetz wird per WLAN hergestellt.
Eine Version mit LAN Verbindung zum Heimnetz habe ich leider vergeblich gesucht. Das wäre genau was ich nehmen würde. RJ45 von Zähler zum MQTT Wandler und dann per LAN zuverlässig weiter ins Heimnetz.
ja so könnte es sein, und ja mir wäre LAN natürlich auch lieber… Da ich nicht weiß welchen Zähler ich bekomme, weiß ich natürlich nicht ob ich diesen auch über PowerOpti also Infrarot auslesen kann.
Muss am Montag mal den Messtellenbetreiber anrufen… die Montage Mitte Januar werde ich schieben, bis ich einen Plan habe wie es weitergeht, bzw was genau geht…