Der Pfeil zum wechseln des Inhalts funktioniert nicht bei HTML Kacheln.
Mit zwei normalen Variablen funktioniert es, sobald eine HTML Kachel in die Kategorie verlinkt wurde lässt sich der Pfeil nicht mehr bedienen.
Viele Grüße
Stephan
Der Pfeil zum wechseln des Inhalts funktioniert nicht bei HTML Kacheln.
Mit zwei normalen Variablen funktioniert es, sobald eine HTML Kachel in die Kategorie verlinkt wurde lässt sich der Pfeil nicht mehr bedienen.
Viele Grüße
Stephan
Habe ich da was verpasst? Was meinst Du damit?
VG Heiko
ja
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Ah, HTML ärgert uns auch immer wieder, genau wie diese Links. Wir sollten HTML und Links einfach aus Symcon streichen
Spaß beiseite, wir sind dran
gibts eigentlich schon Ansätze zu der Scroll-Problematik? Die HTML Kacheln verhindern ja konsequent das Scrollen der Hauptseite. Das ist am Smartphone ja echt ätzend…
Viele Grüße
Stephan
Ja, wir haben schon ein paar Ideen. Das wird aber leider wohl alles aufwendiger und nicht zügig kommen
Mir ist aufgefallen das ein Scrollen möglich ist wenn man die Kachel in den oberen 60 Pixeln berührt. Da habt ihr ein DIV für die Headline und den Maximieren Button? Wenn ich die höhe des Div z.B. mit height: 600% so erhöhe dass das DIV die gesamte Kachel abdeckt kann ich auch problemlos scrollen, egal wo ich mit der Maus auf der Kachel bin. Nachteil: es lässt sich in der Kachel nichts mehr anklicken was ich nicht so dramatisch finde da die meisten Kacheln eh keine Interaktion ermöglichen. Vielleicht könnte man das ganze konfigurierbar machen. (höhe des DIV und ob es vergrößert werden soll) So hätten wir das Problem zumindest für reine „Anzeigenkacheln“ gelöst.
Fix für den Inhaltswechsler kommt mit dem nächsten Update.
Ich bin gerade etwas verwirrt. Habe Update gefahren, Testflight update …
in der App auf Kacheln bearbeiten → dann kann ich jetzt auch die Navi (Kategorien) bearbeiten
im Browser wird bei Bearbeiten die Navi schwarz aus gegraut - Bug?
Gruß Heiko
Hast du vielleicht ein Screenshot?
Hatte gerade mehrere Probleme - nach Neustart inkl. Rechner läuft wieder alles!
Kann mir jemand helfen wie ich die Inhaltswechsler Funktionen (wird gewechselt oder nicht; wie schnell, etc) per Properties aus einem Program steuern kann?
Danke
gros_ibou
Hat dazu niemand eine Idee/Info?
Gruß
gros_ibou
Ich schätze maximal mit IPS_SetProperty und IPS_ApplyChange!
Ja aber welche Properties sind das die ich da einstellen kann, z.B. die Wechselrate, ob gewechselt wird oder nicht, etc. Ich sehe da bei einer Kategorie (für die gibts ja die Inhaltswechsler Kachel) keine entsprechenden Properties…
Oder hab ich da was fundamentales nicht verstanden?
Gruß
gros_ibou
Stimmt auch wieder, dann wird es wohl nicht gehen. Darum hat sich auch keiner gemeldet
Also einen „offiziellen“ Weg gibt es nicht. Die Konfiguration des Inhaltswechslers ist Teil der Gitterkonfiguration. Diese ist Teil der Rückgabe von VISU_GetSnapshot($visuID) und zwar im Feld „gridConfig“. Das könntest du dir nehmen, anpassen und per VISU_SaveGridConfiguration wieder abspeichern. Da stecken aber alle Konfiguration was Größe und Darstellung von allen Konfiguration in Hoch- und Querformat drin. Wenn du da etwas falsch machst, könntest du die komplett verlieren, genieße das also mit Vorsicht.
Das klingt gefährlich…
Was ich gerne machen wollte ist in einen Inhaltswechsler mit einer Fehlermeldung (und einer anderen Variable), wo aber die entsprechende Fehlermeldung nur gezeigt wird, wenn es auch einen Fehler gibt.
Ich habe versucht das zu implementieren, indem ich den Link der den Fehler (im Inhaltswechsler) zeigt unsichtbar mache. Das funktioniert auch, dann wir der Fehler im Inhaltswechsler nicht mehr gezeigt. Aber wenn ich ihn wieder sichtbar mache, springt de Inhaltswechsler nicht mehr an, d.h. zeigt den Fehler nicht mehr. Bug?
Oder sonst eine Idee wie man das machen könnte?
Danke!
gros_ibou
Mach es ohne Inhaltswechsler. Erstelle einen link der auf deine variable zeigt und platziere die Kachel in der Visu. Erstelle ein Skript dass das Linkziel auf Variable 2 ändert wenn z.B. deine Fehlermeldung angezeigt werden soll.
Gruß
Stephan