Hier kann ich nur voll und ganz zustimmen. Instanzen sind für mich klar Überschriften die unterobjekte enthalten uns so sollten sie auch dargestellt werden. Sich also deutlich vom Rest abheben durch z.b fette Schrift und oder irgendwie farblich hinterlegt sein.
Ja, das kenn ich auch. Da kommt der der Satz, den jeder IT’ler liebt „Es funktioniert nicths“. Auf Nachfrage, was denn nicht funktioniert kommt entweder „Alles“ oder keine Antwort. Und so wie du sagst, ist es bequem wenn automatisch gegossen wird, oder einfach nur das Licht im Keller automatisch eingeschaltet wird
Das ist auch etwas, was ich hier schon erkannt habe: Wieso werden Skripte angezeigt? - #33 von paresy Da sind wir gerade dran und ich denke es wird zum nächsten Update einen neuen Versuch geben
Naja, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten
Ich find die Kachel Visu der richtige Weg. Fand schon die alte Shelly App nice.
Endlich was, was ich auch als Tablet an die Wand hängen würde.
Webfront fand ich gruselig, deswegen lag Symcon bei mir auch Jahre irgendwo in der Ecke.
Mein erneutes Interesse fand die Energiekachel und die @da8ter Kacheln machen das ganze rund für mich.
Rest sind Kleinigkeit (für mich).
Mein größter Wunsch wäre die Kategoriekachel in der @da8ter Version, statt einem blanken Bild.
Benutzen kannst du IPSView aber weiterhin auch ohne Subskription. Nur Updates bekommst du dann nicht mehr und so teuer ist die Subscription aber auch nicht.
Was heißt nutzen? Ich kann zum Beispiel keine neuen Objekte hinzufügen, bin also auf dem Stand wo die Subscription ausgelaufen ist, stehen geblieben, obwohl meine Hausautomatisierung gewachsen ist. Damit ist IPSView für mich wertlos und das Geld betrachte ich s als zum Fenster hinaus geworfen.
Moin,… ich bin ja auch schon das ein oder andere Jahr hier im Forum und mit Symcon unterwegs.
Ich habe das Thema hier verfolgt und gebe auch mal meinen Senf dazu.
Erstmal, es gibt von der Kombination aus System, der Entwickler und auch der Community nix vergleichbares. Die Unterstützung ist einfach top.
Was mich aber auch ( schon immer ) nicht überzeugt hat, war bzw. ist die Visualisierung. Die neue mit den Kacheln empfinde ich auch nicht als Zeitgemäß. Das erinnert mich zu sehr an ein altes Windows.
Zudem wird mir hier der Fokus zu sehr darauf gelegt, das alles irgendwie für Alle 150% funktioneren muss und einige Symcon-Integrationen von Herstellern ( da bin ich wieder bei HomeConnect ) einfach so kompliziert sind. Wieso muss da eine halbe Textnachticht gesccriptet werden werden, damit ich die Kaffeemaschine einschalten kann? Das ist keine Boolean-Variable die Symcon mir da anlegt, sondern eine STRING (!!!)- Variable??? Temperatur-Variable, Steuer-Variable ebenfalss eine STRING!!! Warum? Um diese Werte vernünftig nutzen zu können, muss ich mir wieder was „basteln“.
Mein Highlight ( besonders zum mitlesen hier ) ist aber der Engerie-Manager. Unfassbar. Ich habe das Gefühl, das das Symcon Team durch die ganzen Optionen schon selbst nicht mehr ganz durchsteigt.
Und von der Visualisierung auf einem Iphone möchte ich da gar nicht erst anfangen. Da Funktionert einfach nicht ( vom Platz und der Menge an Daten / Informationen.
Mir ist das Modul zu kompliziert und aufgeblasen geworden. Bei meinen Schwiegereltern läuft der Gut mit Solaranlage, MYpv-Heizstab und Wallbox, bei mir zuhause lasse ich das von Loxone machen. Ich steuere meinen Akku aber auch nicht selbst, das macht der e3/dc selbst.
Ich nutze aus den genannten Gründen Symcon in letzter Zeit immer weniger und wenn hauptsächlich um "NICHT-KNX-Geräte mit KNX oder MQTT zu verknüpfen.
Ich bin gespannt wo die Reise ( die vom Team-Symcon und meine ) hingeht.
Das haben wir definitiv auch schon bemerkt Um dem entgegenzuwirken haben wir mittlerweile Vorlagen eingeführt. Damit kannst du dann bei Energiespeicher oder E-Auto dein Gerät als Vorlage wählen und die ganzen technischen Parameter werden für dich ausgefüllt. Die Anzahl an Vorlagen ist zugegebenerweise noch gering, ich glaube aber das ist ein sehr guter Weg um die Komplexität mit Nutzbarkeit zu verheiraten.
Das Eine schließt das andere ja nicht aus. Nutze ja KNX auch mit Symcon.
Mein Haus ist mit KNX Verkabelt, alle Aktorik ist ebenfalls KNX. Fällt Symcon oder der Loxone MS aus, funktionieren meine Lichtschalter noch.
Hatte den Miniserver damals nur zum spielen. Bin dann aber immer mehr zu Loxone. Ich mag den Laden eingentlich überhaupt nicht, aber die Config und die Einfachheit ist unschlagbar.
Bist aber eben abhängig von einem Konzern der meint der Nabel der Hausautomation zu sein.
Da bekommst kein Entwickler mal schnell ans Telefon und hast so ein Forum.