Ich bin unzufrieden mit Symcon

Hallo,

da auch ich ja schon über die neue Visu keine guten Worte gelassen habe, aber nach den genauen Meckerpunkten vom Symcon-Team gefragt wurde, hier noch einige Beispiele, die meine Abneigung provozieren:

  1. verkehrte Einrückungen - Früher waren die Kategorien oder Instanzen nach Links ausgerückt, stachen damit etwa hervor. Nun sind sie eingerückt. Das widerspricht meiner langjährigen antrainierten Erfassung von überstehenden und dazugehörigen Punkte/Variablen - nicht nur im Symcon-Universum, sondern auch in Texten sind Einrückungen untergeordnetes z.b. zur Überschrift.
    Beispiel oben im Bild: Unwetterzentrale und abs. Luftfeuchtigkeiten
  2. Fehlende horizontale Führungslinien - Im Bild ist zwar der Abstand zwischen Variablenname (links) und deren Wert (rechts) nah beisammen geschoben, aber auf einem großen Monitor bzw. hoher Auflösung (FHD) sind die beiden sehr weit auseinander. Wenn man nun mehrere ähnliche Variablen (wie Temperaturen) übereinander hat, ist die Lesbarkeit/Zuordnung schwer, da man schnell in der Zeile „verrutschen“ kann. Im Webfront gibt es hier horizontal dünne Führungslinien anstatt nur großer grauer Fläche.
  3. Position von Graphensymbol - In der Kachelvisu ist nun das Graph-Symbol direkt hinter der Variablenbeschreibung. ABER: Bei Medien-Graphen wie bei Bildern rechts in der Wertespalte (siehe Temperaturen). Aber auch die Position ist hier komisch eingerückt und nicht rechtsbündig, wie bei den Werten üblich. Das ist nicht konsistent. Wo hier der Begriff schon ab und an viel.
    Beispiel im Bild: Regenwert vs. Temperaturen

Als Vergleich:


Hier wäre ich über eine Graph-Kennzeichnung der Variable eher links vom - aber am- Wert glücklicher, da die Werte dann alle direkte untereinander stehen würden, ohne Rückungen/Sprünge in X.

Da ist mein innerer Monk doch recht aufgebracht.

So genug mit „meckern“. Ich wollte Euch, liebes Symcon-Team, einmal darstellen, warum Eure neue Visu so viel negatives Feedback bekommt, da auch aus meiner Sicht und die meiner Tester (Frau, Kind, Eltern) die Lesbarkeit und „Aufgeräumtheit“ der alten Webfront-Visu in keiner Weise mehr da ist.
Ich persönlich empfinde auch die Kacheln einfach nur als „schlechte“ Kopie, was ich auch so bei anderen Visualisierungen häufig sehe. Ein Slider muss nicht im Kreis gebogen sein, mir persönlich sind die geraden viel lieber, aber auch den gibt es ja leider für RGB-Werte auch im alten Webfront nicht mehr. Hier kam das Farbrad. Ich fand die drei Schieber jeweils für rot, grün und blau besser.
So hat man sich auch mind. zwei Klicks gespart (Farbrad auf und wieder zu).

Ich wünsche mir da einfach bei Änderungen häufig das solche Neuerungen lieber als Ergänzung als ersatzlose Änderungen kommen und man als user die Wahl hat.

Viele Grüße nach Lübeck
Kevin

Edit: Beispiele noch eingefügt für besseres Aufzeigen/Auffinden der genannten Punkte

2 „Gefällt mir“

Hab noch was vergessen! Die Graphen an sich. Gerade die Auto-Skalierung ist schwach:

Warum wird schon bei 20°C auf der Y-Achse angefangen, wenn der kleinste Wert erst bei 22° liegt. Damit ergibt sich nur eine große „leere Fläche“ auf dem Bildschirm und die kleinen Unterschiede werden im Graphen noch marginaler.

Kevin

Um mal die andere Seite zu beleuchten.
Ich bin noch sehr neu dabei. Hatte nur 1,5 Jahre mit dem alten webfront Kontakt bis es die neue Visu gab. Und was soll ich sagen, Das webfront hatte mich seinerzeit zögern lassen mich für Symcon zu entscheiden. Letztendlich fand ich das einfache des webfront gut (grafisch fand ich aber alle Beispiele wie zu Webseiten aus den 2000ern versetzt) aber nur durch die Möglichkeit mit ips view grafisch schöneres zu bewerkstelligen habe ich mich für symcon entschieden.
Ja die neue Visu hat hier und da noch deutlich Luft nach oben und für Entwickler sowieso, aber welche Software kommt perfekt in einer neuen Version.
Aber sie ist deutlich moderner und ansprechender. Ja wie immer Geschmack, aber man muss auch irgendwann den Weg zu neuem starten.
Es fehlt eher an der integrations Vielfalt die die großen open source Projekte liefern und auch first class Integration. Auf der einen Seite sind gardena etc. Integriert, auf der anderen Seite Ajax z.B. nicht.
Wie wählt das Symcon Team aus welche Integration durch symcon gemacht wird?

So denn, in der Regel wird Software immer besser :sweat_smile:

Gruß Dennis

Hallo Dennis,

ich bin auch auf Deiner Seite. Mir fehlen auch noch sehr wichtige Sachen wie Matter-Unterstützung, COAP-Protokoll und andere Dinge.
Die „alte“ Webfront-Visu ist schon recht anpassbar, wenn man sich mit dem ganzen Thema auseinander setzt und sehr viel Zeit muss man da auch mitbringen und sich auch in HTML & CSS auskennen, um es ganz besonders anzupassen. Da hätte ich mir damals einen WYSIWYG-Editor gewünscht, gerade für größere Bildschirme wäre das sicherlich eine enorme Erleichterung gewesen. Eine schöne Sache fand ich die Skins und die Nutzung eigener Icons. Da war man recht frei und konnte sein Spieltrieb ausleben.
Es gab auch viele Neuerungen, die ich mir bis jetzt nicht mal richtig angeschaut habe, wie die Ablauf- und Logikpläne. Ich mach halt alles in php-Scripten.
Da Du noch recht neu bei Symcon bist, hast Du ja alles neu aufbauen müssen.
Wenn man aber schon ein älteres gewachsenes System hat, das auch alle User im Haushalt kennen und verstehen (auch ältere Semester), sind solche gravierenden Änderungen mit eigentlich kompletter Neuentwicklung der Visu doch schon sehr ärgerlich.
Deshalb habe ich mich, auch wegen der ganzen schon genannten Kritikpunkte, auch von anderen, noch nicht überzeugen lassen, den Aufwand auch zu betreiben.

Und um es noch mal klar und deutlich zu sagen: Symcon ist ein sehr gutes Stück Software. Ja, Luft nach oben ist noch an der einen oder anderen Stelle. Nur die neue Visu ala Home Assisstant ist nicht mein Geschmack. Das wirkt mir einfach zu abgekupfert und bringt aktuell nicht die Leistung (Lesbarkeit/Bedienbarkeit auf div. Geräten mit kleinen und großen Bildschirmen).
Ich, für meinen Teil, werde mich weiter mit Symcon beschäftigen, wünschte mir aber nur, das die Systeme/Produkte wie altes Webfront-App nicht einfach zu Abandon-Ware wird, da auch hier viel Arbeit und Zeit drin stecken.
Aber ich glaube, das die „Zielgruppe“ auch für das Symcon-Team eine andere ist, als ich.

Gruß zurück
Kevin

2 „Gefällt mir“

Falls ich auch meinen Senf dazu geben darf. :wink:
So schön wie das mit der neuen Visualisierung angedacht war, aber sie hat mich nie überzeugt. Daher bin ich bis heute dem alten Webfront treu geblieben. Nur allein meine Energievisualisierung bekomme ich mit der neuen Oberfläche gar nicht sinnvoll auf eine Bildschirmseite. Meine Grafen und andere Dinge habe ich bisher immer mit den HighCharts realisiert, die meiner Meinung nach deutlich besser und flexibler sind als die Grafen in der neuen Visualisierung.
Ich habe auch mal mit IPSView herumprobiert, habe das sogar gekauft. Das nutze ich aber auch nicht mehr, weil man es nicht mehr benutzen kann, wenn die Subskription abgelaufen ist.
Was mich ab meisten an IPS stört ist die fehlende Möglichkeit Werte in die Zukunft zu schreiben. ja auch Leitsysteme machen das nicht , aber ich bin der Meinung, wenn man sich ernsthaft mal mit dem Thema Prognose auseinandersetzen will, ist das ein zwingendes Feature! Einige andere Systeme können das wohl, soweit ich weiß (vom Hörensagen).

2 „Gefällt mir“

Benutzen kannst du IPSView aber weiterhin auch ohne Subskription. Nur Updates bekommst du dann nicht mehr und so teuer ist die Subscription aber auch nicht.

2 „Gefällt mir“

Ich bin noch nicht so lange dabei, und kenne das «alten Webfront» eigentlich nicht wirklich gut. Das Kachelsystem finde ich wirklich brauchbar, auch wenn ich die Darstellungsmöglichkeiten etwas limitiert finde (siehe auch obige Beiträge). Aus diesem Grund habe ich mir Anfang des Jahres IPSView zugelegt, und ich muss sagen, mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Ich kann alles in etwa so darstellen, wie ich es mir vorgestellt habe. Und das grösste Kompliment: meine Familie, die mit Hausautomation wirklich null am Hut hat, findet es brauchbar und übersichtlich. Es gibt also noch Optionen…

Meine Familie hasst eigentlich die komplette Hausautomation und stürzt sich auf jeden Fehler, der auftritt/auftrat.
Das wird dann genüsslich jedem vorgetragen, der auch nur im Ansatz das Thema aufgreift. Selbst wenn Fehler vor langer Zeit auftraten und durch Umrüstung völlig ausgemerzt wurden, wird so getan, als ob es gestern war.
Ein typischer Satz: Also ich bräuchte das alles nicht. Aber sich freuen, wenn Siri auf Zuruf abends die Rolläden runterfährt und die entsprechenden Lichter schaltet.

Zur Erinnerung: ich bin der einzige Mann im Haus.

Folge: ich beachte zwar den WAF noch aber er hat nicht mehr den Stellenwert für mich.

:stuck_out_tongue_closed_eyes:

2 „Gefällt mir“

Kommt mir irgendwie bekannt vor :joy:

5 „Gefällt mir“

Hier kann ich nur voll und ganz zustimmen. Instanzen sind für mich klar Überschriften die unterobjekte enthalten uns so sollten sie auch dargestellt werden. Sich also deutlich vom Rest abheben durch z.b fette Schrift und oder irgendwie farblich hinterlegt sein.

Gruß
Stephan

3 „Gefällt mir“

Ja, das kenn ich auch. Da kommt der der Satz, den jeder IT’ler liebt „Es funktioniert nicths“. Auf Nachfrage, was denn nicht funktioniert kommt entweder „Alles“ oder keine Antwort. Und so wie du sagst, ist es bequem wenn automatisch gegossen wird, oder einfach nur das Licht im Keller automatisch eingeschaltet wird :smiley:

3 „Gefällt mir“

Das ist auch etwas, was ich hier schon erkannt habe: Wieso werden Skripte angezeigt? - #33 von paresy Da sind wir gerade dran und ich denke es wird zum nächsten Update einen neuen Versuch geben :slight_smile:

paresy

2 „Gefällt mir“

Naja, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten :slight_smile:

Ich find die Kachel Visu der richtige Weg. Fand schon die alte Shelly App nice.
Endlich was, was ich auch als Tablet an die Wand hängen würde.

Webfront fand ich gruselig, deswegen lag Symcon bei mir auch Jahre irgendwo in der Ecke.
Mein erneutes Interesse fand die Energiekachel und die @da8ter Kacheln machen das ganze rund für mich.

Rest sind Kleinigkeit (für mich).
Mein größter Wunsch wäre die Kategoriekachel in der @da8ter Version, statt einem blanken Bild.

5 „Gefällt mir“

Benutzen kannst du IPSView aber weiterhin auch ohne Subskription. Nur Updates bekommst du dann nicht mehr und so teuer ist die Subscription aber auch nicht.

Was heißt nutzen? Ich kann zum Beispiel keine neuen Objekte hinzufügen, bin also auf dem Stand wo die Subscription ausgelaufen ist, stehen geblieben, obwohl meine Hausautomatisierung gewachsen ist. Damit ist IPSView für mich wertlos und das Geld betrachte ich s als zum Fenster hinaus geworfen.

Das sollte aber eigentlich nicht so sein.
Angeblich soll IPSView auch nach Ablauf der Subskription ohne Einschränkungen weiter laufen.

Mit Ausnahme von Updates natürlich

Schreib am besten an den IPSView Support oder poste hier im passenden Bereich im Forum. Das ist definitiv nicht normal.

paresy

Moin,… ich bin ja auch schon das ein oder andere Jahr hier im Forum und mit Symcon unterwegs.
Ich habe das Thema hier verfolgt und gebe auch mal meinen Senf dazu.
Erstmal, es gibt von der Kombination aus System, der Entwickler und auch der Community nix vergleichbares. Die Unterstützung ist einfach top.

Was mich aber auch ( schon immer ) nicht überzeugt hat, war bzw. ist die Visualisierung. Die neue mit den Kacheln empfinde ich auch nicht als Zeitgemäß. Das erinnert mich zu sehr an ein altes Windows.

Zudem wird mir hier der Fokus zu sehr darauf gelegt, das alles irgendwie für Alle 150% funktioneren muss und einige Symcon-Integrationen von Herstellern ( da bin ich wieder bei HomeConnect ) einfach so kompliziert sind. Wieso muss da eine halbe Textnachticht gesccriptet werden werden, damit ich die Kaffeemaschine einschalten kann? Das ist keine Boolean-Variable die Symcon mir da anlegt, sondern eine STRING (!!!)- Variable??? Temperatur-Variable, Steuer-Variable ebenfalss eine STRING!!! Warum? Um diese Werte vernünftig nutzen zu können, muss ich mir wieder was „basteln“.

Mein Highlight ( besonders zum mitlesen hier ) ist aber der Engerie-Manager. Unfassbar. Ich habe das Gefühl, das das Symcon Team durch die ganzen Optionen schon selbst nicht mehr ganz durchsteigt.
Und von der Visualisierung auf einem Iphone möchte ich da gar nicht erst anfangen. Da Funktionert einfach nicht ( vom Platz und der Menge an Daten / Informationen.

Mir ist das Modul zu kompliziert und aufgeblasen geworden. Bei meinen Schwiegereltern läuft der Gut mit Solaranlage, MYpv-Heizstab und Wallbox, bei mir zuhause lasse ich das von Loxone machen. Ich steuere meinen Akku aber auch nicht selbst, das macht der e3/dc selbst.

Ich nutze aus den genannten Gründen Symcon in letzter Zeit immer weniger und wenn hauptsächlich um "NICHT-KNX-Geräte mit KNX oder MQTT zu verknüpfen.

Ich bin gespannt wo die Reise ( die vom Team-Symcon und meine ) hingeht.

Grüße,
Peter

1 „Gefällt mir“

Verstehe ich gerade nicht, nutzt du nun loxone oder knx? Oder hast du loxone und eine knx extension und wie kommen die daten von symcon zu loxone?

Loxone kann prinzipiell auch mqtt.

Das haben wir definitiv auch schon bemerkt :slight_smile: Um dem entgegenzuwirken haben wir mittlerweile Vorlagen eingeführt. Damit kannst du dann bei Energiespeicher oder E-Auto dein Gerät als Vorlage wählen und die ganzen technischen Parameter werden für dich ausgefüllt. Die Anzahl an Vorlagen ist zugegebenerweise noch gering, ich glaube aber das ist ein sehr guter Weg um die Komplexität mit Nutzbarkeit zu verheiraten.

1 „Gefällt mir“

Das Eine schließt das andere ja nicht aus. Nutze ja KNX auch mit Symcon.

Mein Haus ist mit KNX Verkabelt, alle Aktorik ist ebenfalls KNX. Fällt Symcon oder der Loxone MS aus, funktionieren meine Lichtschalter noch.

Hatte den Miniserver damals nur zum spielen. Bin dann aber immer mehr zu Loxone. Ich mag den Laden eingentlich überhaupt nicht, aber die Config und die Einfachheit ist unschlagbar.
Bist aber eben abhängig von einem Konzern der meint der Nabel der Hausautomation zu sein.

Da bekommst kein Entwickler mal schnell ans Telefon und hast so ein Forum.

Gruß,
Peter

1 „Gefällt mir“