Was genau geht nicht? Installiert z-way nicht? Oder kommst Du auf den Webserver, aber der Gateway ist nicht da? Was wird als Fehler gepostet? Ich denke Du musst mehr Details geben, damit man Dir aus der Ferne helfen kann.
Das mit der blinkenden LED hört sich ungewöhnlich und nicht nach Softwarefehler an. Hast du den Chip auf die richtigen Pins gesetzt?
Die LED blinkt auch, wenn der Gateway im Inklusions-Modus ist. Oder ist sie dann statisch an? Ich weiß es gerade nicht mehr
Hallo,
habe nochmal ALLES Probiert.
Pi2
PiB+
PiB
Auch die eigene Image von z-wave.me
Ich komme ganz Normal auf den Server, habe aber kein Gerät „Controller“.
Werde das Teil zurück schicken bzw. Austauschen lassen.
Ich denke das es Defekt ist.
Die LED’s Blinken nur, sonst nichts:(
Gruß
Hallo Leute,
mein Razberry Modul war anscheinend defekt!
Heute ist der neue angekommen. Platine auf Raspi drauf —> Raspi An —> Geht
Gruß
und mein Razberry Modul will nur Geräte anlehren, wenn die, direkt daneben liegen.
Hat nichts mit IPS zu tun, die Reichweite von dem Razberry ist hier grottenschlecht, aber man kann sich helfen, indem ein 230V Aktor max 50cm weg sitzt, dann baut sich mein Netzwerk auf. Über IPS anlehren, muss ich direkt neben dem Razberry Modul machen.
Hallo,
habe seit 1 Stunde einen Razberry am laufen, konnte auch schon aus IPS heraus eine Fibaro- Dose schalten.
Verbrauchswerte werden auch angezeigt.
Die erste Fibaro habe ich noch über das Web-Front installiert. Wie kann ich weitere Geräte direkt aus IPS heraus einbinden ?
Gruß
Volker
Hallo Volker,
das zu inkludierende Gerät neben den raszberry legen (es sei denn, Du hast dort schon eine größere Antenne installiert). Im z-wave configurator (solltest Du ja schon haben) Gerät hinzufügen. Taste am neuen Gerät 3x drücken (oder wie immer die Inklusion sein soll). Das neue Gerät sollte dann im configurator erscheinen…
Grüße, Gerhard
Hallo Gerhard,
Das mit dem 3x tippen hat habe ich mehrfach probiert. Bis ich dann festgestellt habe, dass hier die Geschwindigkeit wichtig ist. 3 mal sehr schnell !!! tippen, dann funktioniert es. Danke
Gruß Volker
Hallo Volker,
3 mal sehr schnell !!! tippen
sorry, dass diese Information gefehlt hat. Ist fuer uns wohl schon ganz selbstverstaendlich. In manchen Waschzetteln stehen dafuer sogar Zeitangaben. Beim Fibaro Universalsensor schafft man die Zeit leichter mit einem Schraubenzieherkopf als mit dem Finger.
Gruesse, Gerhard
Gibt es dazu einen Diskussions-Thread? Verbesserung der Reichweite würde mich grundsätzlich interessieren…
Hallo,
Ich vermute, es gibt HIER keinen Dikussionsbeitrag. Suche doch im Netz. Razberry und Antenne reichen. Ich habe das Kabel nach der Anleitung angelötet.
Grüße, Gerhard
Das ist gemäß z-wave Spezifikation, insofern der Controller, die Nodes und die Software keine Network Wide Inclsuion unterstützen. Beim direkten Anlernen wird nur mit ganz geringer Sendeleistung gesendet.
Also -> Alles gut. Hat nichts mit der Antenne zu tun.
Ich möchte den „alten“ Beitrag nochmals aufwärmen.
Ich spiele gerade mit dem Gedanken auf ein ZWAVE PLUS Gateway umzusteigen.
Nun schwanke ich zwischen IPS Zwave PLUS LAN Gateway und einem Raspberry PI mit dem Aufsteckmodul RAZBERRY.
Gibt es zu dem Razberry irgendwelche Infos zu einer externen Antenne. Ich finde über Google nicht so recht das passende…
Der Raspberry soll in den Netzwerkschrank auf eine Hutschiene. Und da ist kein „Funksignal“
Daher die Idee mit der Rausführung aus dem Schrank durch einer Antenne.
Der Raspberry wäre mir lieber, da ich auf dem Teil dann auch noch andere Dinge laufen lassen könnte.
Preislich betrachtet ist der Raspberry + Razberryboard + Hutschienengehäuse + Netzteil + SD Karte… ähnlich teuer wie das LAN Gateway…
Funktioniert! Danke für die Anleitung! :):)
Man brauch eigentlich nur das hier zu machen, und das ZWave-Gateway auf ZWave-Stick (RS232) zu setzen.
Als übergeordnete Instanz ist dann ein SerialPort auf ttyAMA0 einzurichten.
Ich habe keine sonstige Software installiert, auch kein ser2net!
Es gibt jetzt ein neues Razberry Modul, und zwar
Razberry 2 Modul (verbesserte Reichweite!). Hat es schon jemand getestet? Bzw. funktioniert es mit IP-Symcon?
Ich denke es sollte Problemlos funktionieren, wenn sich nur etwas an der Reichweite geändert hab bzw. verbessert wurde.
Habe es selbst noch nicht getestet, aber eine Bestellung mit dem neuen Modul ist für ein Projekt auf dem Weg zu mir.
Hat jemand die Info, ob sich Backups eines „alten“ Moduls (v1) auf dem neuen Modul (v2) wiederherstellen lassen?
Ich zitiere mich mal selbst:
Ich habe kürzlich günstig ein RaZberry-Modul v2 geschossen (v1 liegt nun als Backup im Schrank). Das Backup von v1 lässt sich auf dem v2 problemlos einspielen und funktioniert einwandfrei.