HM-Sen-MDIR-O Neuer Bewegungsmelder - Erfahrung

So die ersten Erfahrungen, den Bewegungsmelder als Hellgikeitssensor einzusetzen, sind gemischt.

Die gute Nachricht, es wird tatsächlich regelmässig automatisch ein Helligkeitswert gesendet, es kann konfiguriert werden in welchen Abständen allerdings wird immer der niedrigste gesendet.

Das funktioniert auch alles super bis zu einem Wert von 253. Ab 254 ist dann Schluss der Wert wächst nicht weiter und das wird bei direkter Sonneneinstrahlung erreicht. Ein weiteres Problem, sobald dieser Max. Wert erreicht ist, kommt es zu Fehlern und der Melder sendet in nicht deterministischen Abständen das Ergebnis 0.
M.E. ist das ein Programmierfehler, vor allem die Tatsache, dass bei einem vollen Byte, 254, der Wert gegen die Wand läuft.

Wäre gut zu wissen ob andere die selben Probleme haben, ich bin am überlegen ob ih ihn zurückschicke mit dem Hinweis, dass hier ein SW Bug vorliegt, in der Hoffnung, dass ELV das irgendwann mal fixt.

Für mich ist nämlich genau dieser obere Bereich wichtig, da ich meine Rolladen Beschattung darüber steuern möchte, und das geht natürlich nur bei einer deutlichen Unterscheidung von Sonne und Wolken.

Hier mal die grafische Auswertung:

Hallo cyberganny,

das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Ich fange den Wert 0 ab in dem ich den Wert durch ein Skript überprüfe und ggf. korrigiert in eine weitere Variable schreibe.

Ich teste gerade die Sensoren zur Schattensteuerung und habe mit folgenden Rahmenbedingungen bislang gute Werte ermittelt:

Helligkeit >245 bei den letzten 4 Messungen => Schatten
Helligkeit <246 bei den letzten 4 Messungen => Rollo hoch

Helligkeitswert wird nach jeder Messung übermittelt (ca. jede 6. Minute)

Die bisherigen Sensoren HM-Sen-MDIR-SM senden bei mir leider nur nach einer Bewegung den Helligkeitswert. Die Firmware ist die 1.2. Hat schon jemand in Erfahrung bringen können ob diese auch das gleiche Verhalten bekommen hönnen wie neuen HM-Sen-MDIR-O (mit v1.4)?

Gruß Mike

Hallo Mike,

setzt Du den Wert dann auf den letzten gültigen oder auf Max?

Kannst Du Dein Skript hier bitte zur Verfügung stellen?

Danke

Hallo cyberganny,

hier das simple Script und im Anhang die Konfig im BidCos und die Struktur im IP-Symcon:

<?

$daten = explode("|", GetValue(27581));
$helligkeit = GetValue(16664);
if ($helligkeit == 0) { $helligkeit = 255; }

SetValue(27581, $helligkeit."|".$daten[0]."|".$daten[1]."|".$daten[2]."|".$daten[3]."|".$daten[4]);
SetValue(10848, $helligkeit);

?>

Den Wert bei 0 setze ich dann auf 255 damit die Graphenansicht nicht zerdeppert wird.

Bei Fragen nur los.

Gruß
Mike

schöner Graph, ist das 2.6 Beta ( :wink: )

Nö, Highcharts V2.0 :wink:

Gruß
Mike

Für mich ist nämlich genau dieser obere Bereich wichtig, da ich meine Rolladen Beschattung darüber steuern möchte, und das geht natürlich nur bei einer deutlichen Unterscheidung von Sonne und Wolken.

Ist bei dir der Bewegungsmelder direkter Sonneneinstrahalung ausgesetzt?
Das sollte laut Anleitung nämlich nicht der Fall sein, ebenso sollte es keine direkte Witterung sein…

Was anderes:
Weiß jemand, wie in der Homematic Konfiguration der Sendeabstand zu verstehen ist??? (dynamisch und Zeiteinstellung)

Hallo,

klicke doch mal in der Konfig auf das Hilfe. Dort wird es genau erklärt.

Ich habe den Sensor der direkten Sonne ausgesetzt. Ich lasse es darauf ankommen.

Gruß
Mike

Ich habe den Melder direkt der Sonne ausgesetzt. Da tritt genau das Phaenomen ein mit den Fehlern und der Schwelle von 254. Dreht man den Sensor etwas nach unten wird es besser.

ich bin der Meinung das kann nichts werden. Das ist ein Helligkeitsensor
und kein Luxsensor ! Die Auflösung eines Luxsensors hoch bis zur direkten
Sonneneinstrahlung ist nämlich gar nicht so einfach umzusetzen …

Da hätte es auch deutlich mehr Resonanz gegeben wenn wir im HM System
jetzt den lange gewünschten Luxsensor hätten …

zumindest das hier:

…und das geht natürlich nur bei einer deutlichen Unterscheidung von Sonne und Wolken.

könnt ihr getrost vergessen. Wie mpcc schon schreibt: dazu reicht die Auflösung des Sensors nicht. Die eigenet sich bestenfalls zur Detektion der Dämmerung

Ich hab mal auf die Schnelle die Helligkeitswerte von einem HM-Sec mit meinen Helligkeits-Meßdaten verglichen (Daten von gestern, der HM-Sec ist vollst. abgeschattet auf dem Balkon montiert):

im Bild 1 sieht man, dass der HM-Sec bereits bei einer Aussenhelligkeit von ca 16klx auf Maximum geht (=>#254). 16klx ist ein Wert, der selbst bei bedecktem Himmel locker überschritten werden kann (Werte können 30klx und mehr erreichen). Hat man leichte Kumulus-Bewölkung, ist die Helligkeit sogar größer als bei wolkenlosem Himmel.


Bild 2 zeigt, dass der HM-Sec bei ca 3klx wieder vom Maximum runtergeht (im Bild #245). Dass heisst, es kommt noch eine riesen Hysterese dazu.
Aus meiner Sicht ziemlich hoffnungslos, damit eine Rolladensteuerung o.Ä. zu realisieren. Es sei denn, es geht um den Dämmerungsbereich

Vielen Dank für den interessanten Vergleich. Mit was machst Du die Lux-Messung?

mit einem Thies Clima D Sensor

Ich denke, das Geld wird er nicht dafür ausgeben. :smiley:

Preislich noch ganz interessant, wäre der Multisensor von Eltako. ~ 300 Euro.

bei der Frage hätte ich auch ne andere Antwort abgesondert :smiley:

Ich seh grad, bei EL* gibt es noch das HS485 Interface und den Luxsensor. Sind 75 Euro.

Die Scripts zum auswerten hab ich noch. :cool:

Zur Not auch noch den Luxsensor, der hat allerdings schon 4 Jahre in der Sonne gebraten, funktioniert aber noch.

Aber es muss doch eine gut funktionierende und günstige Lösung für das Rolladenproblem geben. Ich hab zur Zeit noch Gurtwickler von Rademacher eingebaut und die haben eine Sensor zum Befestigen an der Scheibe. Das funktioniert 1A. Leider lassen sich die Rollotrons nicht in IPS integrieren und ich hoffe ja immer noch, dass ich diese Sonnenfunktion auch realisieren kann, wenn ich die Rollotrons mal gegen Rohrmotoren ersetze.

Einfach umbauen, Schaltkontakt über Relais an HM-Kontakt, wo ist das Problem :cool:

So einfach ist das nicht, das Rollotron Teil ist schon recht komplex aufgebaut. Wobei der Sensor einen Lichtleiter nutzt, der am Gehäuse des Gurtwicklers eingesteckt wird. Der ganze Rest steckt dann in der Elektronik der Gerätes. Außerdem wollte ich die Wickler eigentlich wieder verkaufen wenn ich auf Rohrmotoren umrüste.