Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher?
Wenn Pufferspeicher, dann solltest du dich erstmal in einem effizienten Betrieb einer WP einlesen.
Ein Pufferspeicher gehört zu 99% nicht dazu.
Sollte es dann auch noch Einzelraumregler geben, so sind auch diese zu 99% nicht sinnvoll.
Da sind dann Dinge wie ein hydraulischer Abgleich besser noch thermischer Abgleich die Lösung.
Ein heizstab kostet dich für 1kWh Wärme 1kWh Strom. Was daran sinnvoll sein soll, wenn man mit ner WP je nach AT 1:2,1:3,1:4 rausholen kann, erschließt sich mir noch nicht.
Und was für einen Sinn macht es dann noch smarte heizstäbe für 500€ aufwärts anzudenken.
Ein heizstab als Backup für die Heizung zu sehen - darüber kann man diskutieren… Aber um PV Strom einzuspeichern…
Bei den genannten Stromverbräuchen würde mich echt interessieren wie ein solcher Verbrauch zustande kommt?
Wie kommt es zu 6000kWh Haus Stromverbrauch, wenn man mit Öl und das mit 3.300litern auch nicht knapp… Ist das Haus SEHR GROSS…
Eine Energieeinsparung mittels energetischer Optimierung wäre hier doch sinnvoll? (Fenster/Türe, Kellerdecke, Dachboden…)