Geisterjagd HomeMatic - eine Debuggingstory zum Mitgruseln

Halloween naht und bei uns spukte es schon. Es ging neulich nachts los als wir, für unsere Lage in Norddeutschland untypisch, Aurora Borealis am Himmel beobachten konnten. Zusammenhänge mit technischen Problemen könnten aber auch rein zufällig sein :wink:

Ich stehe im Bad und plötzlich wird das Licht blau. Es handelt sich um schöne alte Leuchten, für E27-Stableuchtmittel konstruiert, mit Milchglasschirmen, die ich mit viel Liebe und einem HomeMatic Dual-White-Controller sowie hochwertigen LED-Streifen (gerollt auf Kabelverlegerohr) auf LED umgerüstet hatte. Normalerweise dimmen die einfach glühlampenähnlich so dass die Farbtemperatur „natürlich“ wirkt. Aber plötzlich schalten sie abrupt auf bläuliches kaltweiß.

Dann, nach einer Weile geht das Licht aus.

Beim nächsten Einschalten scheint plötzlich der Kanal für die Farbtemperatur invertiert. Also wird das Licht beim Hochdimmen rötlicher, beim Herunterdimmen bläulich.

Was ist da wohl passiert?

Fortsetzung folgt :smiley:

Gleicher Tag, Nachmittag. Das System meldet, dass ein HomeMatic LAN-Gateway nicht mehr im LAN erreichbar ist ist. Kommt eigentlich sehr selten vor, alle jubeljahre mal. Es wird ein Neustart ausgelöst - vor jedem LAN-Gateway habe ich einen HomeMatic-IP-Schaltaktor, welcher das Gerät power cyclen kann. Besorgniserregend: Der Neustart scheint das Problem nicht zu lösen. Es wird wieder und wieder der Befehl zum Neustart ausgelöst, aber erst beim 10. Versuch klappt der Ping zum LAN-Gateway wieder. E-Mail-Flut im Posteingang für jeden einzelnen Neustart.

Am nächsten Tag nehme ich mir etwas Zeit, das ganze zu debuggen. Ich erinnere mich dunkel, dass mir mal ein LAN-Gateway abhanden gekommen ist. Weil sich Viehzeug eingenistet hatte. Gruselige Vorstellung… aber apropos dunkel, eventuell ist die Badezimmerbeleuchtung ja einfach abgesoffen. Der HomeMatic Dual-White-Controller in der feuchten Luft… ich baue ihn also mal aus und gucke mir die Platine an.

Kein Viehzeug und auch keinerlei erkennbare Feuchtigkeitsschäden. Sieht ehrlich gesagt super aus. Aber als ich die LED-Streifen einfach direkt an die Ausgänge des Netzteils klemme leuchten sie ohne Probleme. Insofern muss der Controller wohl hin sein. Ich bestelle etwas missmutig den HmIP-RGBW, der auch Dual White können soll. Muss ich halt mal die Zukunft ins Haus holen ;–)

Zwischendrin machen immer wieder Rollos Probleme. Das sind Erfal Rollos „Powered by HomeMatic IP“. Eine ganz eigene Gruselgeschichte, um die es hier aber nicht gehen soll. Ich habe keine Zeit mehr herumzufummeln. Der LAN-Gateway geht nach ein paar Neustarts wieder, Rollo fährt zumindest bei Tastendruck des direktverknüpften Tasters. Licht bleibt im Bad an bis ich es abends aus der Wagoklemme herausfummel (24V Seite). Workaround. Leicht zu bläulich. Egal, gehe ins Bett.

1 „Gefällt mir“

Ich habe bei mir alles (~ gefühlt so um die 100 Homematic Komponenten) auf KNX (falls Kabel vorhanden) oder Shelly umgestellt. Ich hatte 4 Raspberrymatic und 3 LAN Adapter.

Das System war zwar in der letzten Zeit stabiler als an Anfang aber ich war es einfach leid immer wieder rumzubasteln.

Die Umstellung war zwar teuer aber ich bin zufrieden mit dem Ergebnis
Ein paar Sachen laufen noch auf Homematic (Rauchmelder, Fenster Sensoren etc.)

1 „Gefällt mir“

(OT) Das ist lustig… Rauchmelder waren mit das schlimmste was HomeMatic (IP) in meinen Augen je verbrochen hat. Ständige Fehlalarme über alle drei Generationen hinweg, die ich im Haus hatte… man kann mich zu recht bescheuert finden, dass ich dem immer wieder eine Chance gegeben habe.

Der Rest ist größtenteils total zuverlässig (wenn auch fummelig einzurichten und einzubinden). Aber was denn eigentlich kaputt war und warum, das wird ja am Ende meiner Fortsetzungsgeschichte dann auch enthüllt werden :wink:

1 „Gefällt mir“

Endlich, der HMIP-RGBW ist in der Post. Gleich mehrere bestellt, stehen ja noch weitere Projekte an. Aus Spaß schließe ich die beiden Leuchten getrennt an. Nun könnte man also die Farbtemperatur auf der linken und rechten Seite des Spiegels getrennt einstellen. Bestechend nützlich. Wobei… könnte es sein, wenn ich das vermaledeite Ding denn eingelernt bekäme.

Einlernen „mit Internetzugang“ funktioniert gar nicht. Ich mache mir die Mühe, die ellenlange Seriennummer+Key einzutippen. Klappt auch nicht. Entnervt demontiere ich das Gerät. Montagsproduktion? Dead on Arrival? Ich probiere ein anderes Exemplar. Aber… gleiches Problem.

Da schwant mir, dass es wohlmöglich gar nicht an den Geräten liegt sondern… und plötzlich klappt’s dann doch und das Gerät liegt im „Posteingang“.

Ich konfiguriere es als Dual-White-Controller und versuche, die Einstellungen zu übernehmen. Aber das schlägt dann wieder fehl.

Mir dämmert etwas. Die Zentrale hat eine große externe Antenne und im Gegensatz zu dem „alten“ HomeMatic, welches ich größtenteils über ein Netzwerk an LAN-Gateways ansteuer, läuft HmIP bei mir komplett über die Zentrale + einige als Repeater konfigurierte Geräte.

Probe aufs Exempel: Rollo fahren. Funzt nicht. I’m onto something…

Seltsam: Es gibt eine Keymatic an der zweiten Tür, welche HomeMatic (ohne IP) ist, aber ebenfalls direkt über die Zentrale angesteuert wird. Und das… funktioniert noch.

Also ist HomeMatic IP „kaputt“ bei mir. Jedenfalls ziemlich.

Ich schaue mich im HomeMatic-Forum um. Es wird wieder gruselig. Logs auf der Raspberrymatic durchgehen? Tief in die Interna einsteigen („die rega“) um zu debuggen warum meine Zentrale plötzlich kein HmIP mehr spricht? Neu aufsetzen…?

Ja Homematic ist des öffteren sehr seltsam.

Dass HM funktionierte aber HmIP nicht, hatte ich auch schon (mit einer CCU3). Ich hatte tagelang probiert und dann die Funk/Uhren Platine in verdacht und glücklicherweise ein Charly als Ersatz da. Damit ging es.
Aber!
Ich habe dann viel hin und her probiert und auch alles auf Raspberrymatic umgestellt. Irgendwann funktionierte dann auch die CCU3 wieder.
Also nur Gespenster.

Vielleicht hatte es mit einem Firmwareupdate zu tun. Wenn viele gleiche Geräte aktualisiert werden dauert es Wochen bis alle fertig sind und der Duty Cycle ist immer am oberen Ende.

Ha, genau das hatte ich dann auch noch gedacht. Kontakte kontrolliert und Antennenposition leicht verändert, aber das hat gar nix gebracht…

Die Lösung des Rätsels war allerdings näher als ich dachte. Und wenn es daraus nicht eine wichtige Lektion zu lernen gäbe, die auch über HomeMatic oder HomeMatic IP hinaus relevant ist, würde ich mir vermutlich nicht die Mühe machen, das hier so wortreich auszuführen.

Des Abends, wenn ich meine Kinder ins Bett bringe, sprich - ab einem bestimmten Punkt einfach nur da liege und warte dass sie einschlafen - gehen mir immer gewisse Dinge nochmal ganz langsam durch den Kopf. Und in diesem Moment kam mir plötzlich die entscheidende Idee, was los sein konnte. Wo der Fehler lag.

Ich mach’s noch einmal spannend jetzt bevor die Auflösung folgt :wink:

Die Auflösung… es war das 24V-Netzteil für die LEDs. Dieses war ständig unter Spannung, da die LED ja vom dahinter liegenden Controller angesteuert wurden. Und offenbar hat es massivst im 868-MHz-Band gestört.

Es hat also gar nicht direkt etwas mit HomeMatic (IP) zu tun gehabt, wobei auffällt dass HmIP wesentlich empfindlicher auf die Störungen zu reagieren schien als HM.

Womit diese Geschichte sehr wohl zu tun hat ist mit einem grundsätzlichen Nachteil funkbasierter Systeme. Hast du eine Störquelle, kann dein ganzes System betroffen sein und es ist mitunter gar nicht so einfach, die Störquelle zu finden.

Die Netzteilfunktion war scheinbar ganz normal gegeben. Wobei der HomeMatic-Controller angefangen hatte zu „spinnen“, also ggf war doch eine Menge Störsignal auf der Ausgangsspannung. Leider nichts was ich mit meinem Oszilloskop sehen konnte (dieses geht nur bis 100MHz).

Mir fiel auch auf, dass ein Draht am Trafo des Netzteils „abstand“ (war ursprünglich in dem Klebeschild eingeklebt). Ich weiß nicht so ganz ob das einen Sinn gehabt haben könnte aber für mich sieht es aus wie eine Antenne wo keine sein sollte…

Jedenfalls haben sich die Störungen mit Beseitigung des defekten Netzteils in Luft aufgelöst. Zumindest dieser Spuk ist beseitigt.