GeCoS-W-Sens Modul Hilfestellung

Es könnte sein, dass bei mir beim Modulupdate Error 40 zugeschlagen hat :eek:.

Die Werte sehen inzwischen sehr gut aus:

Extrem spannend fand ich die blaue Linie gestern. Ein deutlicher Auschlag, passend zu den anderen beiden Sensoren.
@Jochaim: Hast du etwas am GPIO Modul geändert?
Leider ist der Ausschlag in der Form heute morgen nicht da.

Luftdruck ist nahezu identisch mit allen anderen Messwerten und den Werten vom Flughafen (DWD Station) sehr ähnlich.
Feuchte liegt 10% höher wie bei zwei Wiffis (BME280), da bleibt aber die Frage, welches ist die korrekte Referenz.
Und alle gemessenen Temperaturen bewegen sich im Bereich von 1° Grad Abweichung, also auch absolut in Ordung :).

Hallo Ralf,

Vergleiche die Messwerte hier ja auch, habe bei den verschiedenen Sensoren/Anbindungen auch etwas unterschiedliche Werte…
Kann an vom Werk unterschiedlich kalibrierten BME-Sensoren liegen, an der Installation/Montageort, an gewöhnlichen Messfehlern innerhalb der Toleranz oder auch an meinem Modul - tappe da bisher noch im Dunkeln…
Beobachte das, habe aber noch nichts geändert…

Was ist Fehler 40?

Joachim

Hallo Joachim,

anbei mal der Wochenverlauch von Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Vergleich zum Homematic Sensor:

Sieht sehr gut aus. Ich weiß nur nicht, welcher jetzt etwas falsch mißt. Mein Analoger sagt mir im Moment 27,5°C und 31% Luftfeuchtigkeit ist also eher mit der Temperatur beim HM-Sensor und mit der Luftfeuchtigkeit beim GeCos. Kann sich wohl nicht zwischen Beiden entscheiden.:D:D

Viele Grüße,

Burkhard

Was ist Fehler 40?

Der Fehler sitzt 40cm vor dem Bildschirm :wink: Ein selbst gemachter Fehler. Oder auch Anwender ist zu „doof“

AKL hat Recht :), wer liest schon Hinweise oder Gebrauchsanweisungen.

Du hattest geschrieben was man beim Update machen soll und ich habe einfach aktualisiert.

Moin,
ich würde jetzt die ersten Serienteile fertigen wollen.
Gibt es noch irgendwo etwas wo ihr sagt das geht garnicht? Das mit der IP sollte ja nichtmehr auftreten, da das Modul nun hoffe so bleibt.
Relative Pfade sind eingebbaut. LED abschalten geht momentan noch nicht.
Temperaturkompensation sollte nun passen und auch die Feuchte sollte innerhlb der Toleranz liegen.
Es wird noch ein Sensorupdate geben, wo ein paar Kleinigkeiten korriegiert werden. IAQ sollte ja mitlerweile eingeschwungen sein.
Über eine kurze, zusammenfassende Rückmeldung würde ich mich freuen.
Wenn Ihr noch Wünsche habt einfach mit reinschreiben.
Vieleicht nochmal am rande:
Das ist kein Laborsensor. Er hat gewisse Toleranzen die in den beschriebenen Bereichen liegen und die für eine Hausautomation Dicke genügen sollten. Wer was ganz genaues sucht muss halt 200€ mehr in die Hand nehmen und andere Geräte kaufen. Das ist aber nicht unser Ziel.
Unser Ziel ist es einen guten, einfach einzubindenden Raumsensor für ein Smarthome zu erschaffen, der auch noch bezahlbar ist.
Und ich denke das tun wir damit…:cool:
Gruß
Thomas

Ich habe meinem Beitrag nichts hinzuzufügen und bin in Summe sehr zufrieden mit dem Sensor, den Werten, dem Modul und der Handhabung.

IAQ ist inzwischen sehr gut eingeschwungen und der Vergleich zeigt, dass die MQ135 „eher Schätzeisen“ sind, wobei es im Bad doch deutlichere Ausschläge gibt :).

Hier einfach mal aus Nutzersicht mein Eindruck.

Also ich bin da noch hin und hergerissen.
Auf der einen Seite ist der Wandsensor toll gemacht. Schöne aufgeräumte Platine und das Gehäuse ist vom Design her stimmig. Aber auf der anderen Seite weiß ich immer noch nicht, was ich von den Werten halten soll.
Der Temperaturwert liegt zwar nur knapp ein Grad daneben aber der Luftfeuchtewert ist immer noch weit von den Vergleichswerten entfernt. 47% zu 56%.
Bei der Luftgüte kann ich nicht wirklich einschätzen, was die wert ist. Da hatte ich schon seltsame Ergebnisse. Das muss ich noch länger beobachten.
Mit den Lichtwerten kann ich nix anfangen.
Wenn die Luftgüte verwertbar ist, kann ich diese gut verwerten und getrost auf den Rest verzichten. Temp kann jeder DS1820 genauer und günstiger.

Die Stromversorgung sorgt auch für so ein Zwiespalt.
Ein Steckernetzteil schaut halt doof aus, wenn die Schnur an der Wand runterhängt und ein Steckdosennetzteil ist nicht günstig und benötigt halt auch eine Anschlussdose auf der Höhe im Raum.

Also insgesamt muss ich mich noch überzeugen.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hallo Thomas,

dann will ich auch mal meinen abschließenden „Senf“ dazu geben.

Ich finde den Sensor echt gut gelungen, das Gehäuse gefällt mir dabei besonders. Bei den inneren Werten habe ich speziell auf die Temperatur (Genauigkeit und dynamisches Verhalten) und die Luftgüte geschaut. Wie du schon schreibst, sollten wir hier kein präzises kalibriertes Messinstrument erwarten, sondern Sensoren mit denen wir unsere Heimumgebung steuern können.

Bei der Temperatur habe ich einen Vergleichstest mit einer Batterie von anderen Sensoren (selber Ort, selbe Zeit) gefahren (ZWave, HomeMatic, 1Wire, BME280/680 und DS3231). Von der Dynamik her ist nichts daran auszusetzen, nur bei der Temperatur liegt der GeCoS sicher ~0,4 Grad gegenüber meiner 1Wire Referenz (im Eiswasser kalibriert, na ja, ob das wirklich passt?) zu hoch. Der GeCoS ist immer wärmer als alle anderen. Wir habe ja die Möglichkeit einen Offset einzustellen, also alles kein Beinbruch.

Die Luftgüte hat mich am aller meisten interessiert. Da gibt es leider nicht viel gutes/zuverlässiges/bezahlbares Zeug am Markt. Beim Vergleich des BME680/GeCoS mit dem Platzhirsch AMS/iAQ gab es gut erkennbare Korrelationen zwischen den beiden. Der iAQ liefert physikalische Grössen wie CO2/ppm und TVOC/ppb, der BME680/GeCoS nur einen Index. Wie ihr nachfolgend sehen könnt, sind die Kurven aber doch sehr ähnlich. Für eine Homeautomation ist der GeCoS aber sicherlich einsetzbar und dies noch zu einem sehr guten Preis.

Zusammenfassend kann ich mich nur Ralf anschließen, Top-Sensor zu einem Top-Preis. Thomas mach weiter so, Ideen hätte ich viele für die Weiterentwicklung (CCS8… 5GHz…). Der Anmerkung von Boui mit der Stromversorgung kann ich mich nur anschließen, da sollte man den zukünftigen Nutzern etwas an die Hand geben (z.B. kleine Unterputzdosennetzteile, die gibt’s ja). Wenn man dann noch eine Taster/Schalterfunktion bereit stellen würde, könnte man bestehende Dosenplätze missbrauchen.

Gruss
Bernd

Hallo Thomas,

Unser Ziel ist es einen guten, einfach einzubindenden Raumsensor für ein Smarthome zu erschaffen, der auch noch bezahlbar ist.

Dieses Ziel hast du auf jeden Fall erreicht :).

Ich war auf der Suche nach einem Sensor für die Luftqualität. Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte sind schon mehrfach im Haus vorhanden. Dein Sensor gefällt mir gut und auch der Preis ist absolut in Ordnung. Die Messwerte kann ich mangels Profi Equipment nicht vergleichen. Sie passen aber zum Muster der vorhandenen Sensoren. Soweit also völlig in Ordnung.

Pro

[ul]
[li]Schönes Design, auch im Inneren
[/li][li]Preis
[/li][/ul]

Contra

[ul]
[li]Stromanschluss per Kabel
[/li][li]Keine Verwendung für Lichtwerte
[/li][/ul]

Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Sensor (als Nicht-Tester) kaufen würde. Leider muss ich sagen, dass ich mich wieder für einen EnOcean Tipp-Funk Sensor entscheiden würde. Der kann weniger und kostet etwas mehr, dafür ist er aber ohne Kabelanschluss. Die Stromversorgung per Kabel ist quasi das Killer-Argument für mich.

Den Test Sensor behalte ich trotz Kabel. Vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit, das Kabel etwas unauffälliger zu verlegen.

Herzlichen Dank für das zur Verfügung stellen des Sensors. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Vermarktung deiner Produkte.

Gruß
Andi

Also jetzt ich :cool:,

Optik ist sehr gut.
Kabelzugang könnte etwas praktischer gestaltet werden am Gehäuse.
Die LED muß ich gestehen, stört mich überhaupt nicht.
Was die Meßwerte angeht, bin ich noch nicht ganz überzeugt. Ich hab leider nur HM-Sensoren zum Vergleich, die Temperatur-Werte scheinen parallel zu laufen, dachte ich bis heute. In den letzten 24 Stunden hat sich daß Bild aber dann doch nochmal verschoben. So ab 5 Uhr heute morgen drifteten die Sensoren auseinander, ohne dass ich irgendetwas verändert habe. Bin mir noch nicht ganz sicher, woran das liegt und werde es weiter beobachten (siehe Screenshot).

Die Luftfeuchtigkeit läuft da besser und wirklich parallel. Da ich jetzt keine eingemessenen Referenzgeräte habe, kann ich nicht beurteilen, welcher Sensor hier näher an der Realität liegt.

Auch mit der Luftgüte bin ich mir nicht sicher, ob er da nicht ein wenig flunkert. Ich wohne am Stadtrand von Berlin mit wenig BElastung, maximal durch Pollen vom Acker des Bauern. Der Sensor sitzt in Fensternähe, welches meist offen ist und trotzdem hat er ein echtes Problem damit, mir eine gute Luftqualität zu quittieren. Kann aber auch sein, das die Berliner Luft immer nicht die beste Qualität hat.:smiley:

Aber die Frage ist ja, würde ich mir diesen Sensor nochmal zulegen, ich denke ja. Auch wenn ich mit den Lichtwerten nicht soviel anfangen kann (entwickelt sich vielleicht noch), so gibt der Sensor schon einen interesannten Überblick auf die klimatischen Zustände im Raum. Dazu muß er bei mir nicht wirklich aufs hundertstel genau sein. (Okay die Abweichungen sollten auch nicht so groß sein). Aber schon das Gehäuse läßt ihn sehr unscheinbar und unauffällig installieren. Die Stromversorgung läßt sich da sicherlich noch optimieren.

Alles in Allem eine, für mich, sehr gute Umsetzung. Auch nicht zu unterschätzen ist hier vor Allem Euer Service und Eure Flexibilität, welche wirklich vorbildlich ist.

Viele Grüße,

Burkhard

Super, erstmal vielen Dank für die Rückmeldung.

Vielleicht nochmal zum Thema Stromversorgung:
Der W-Sens liegt auf Grund des ESP bei rund 40-50mA, in Spitze auch 100mA (bei 5V und je nach Signalstärke) Entspricht also einer Leistung von ca. 0,25W. Das ganze mal beispielhaft auf einen 9V Block gerechnet: (9V 550mAh) entspricht das einer Laufzeit von (4,95Wh / 0,25W) 19,8h. Es wäre also völlig abwegig den Sensor per Batterie zu betreiben. Ich weiß, dass es eine Glaubensfrage ist aber ich persönlich halte nichts von Batteriebetriebenen Sensoren/Aktoren. Alle Batteriebetriebenen Sensoren z.b. von Homematic arbeiten mit 433/866Mhz. Und auch da ist die Lebensdauer mit max. 3 Jahren angegeben.Und man benötigt halt auch wieder zusätzlich einen Empfänger. (wer jetzt denkt der W-Sens kostet Unmengen an Strom im Jahr: 0,25Wx24hx365Tage= 2190 Wh=2,19kWh bei 0,25€/kWh sind das im Jahr 0,54€ Stromkosten)

Ich werde später über den Shop ein günstiges Unterputznetzteil mit anbieten und auch noch ein paar Montageanleitungen erstellen.

Zum Thema Genauigkeit:

Wir haben bisher den Offset in den Testgeräten nicht weiter verfeinert, da wir erstmal in Richtung der Originalwerte bleiben wollten (vom BME). Das werden wir in der letzten Firmware noch tun. Allerdings muss man hier ganz klar sagen, das die Referenzgeräte auch ein Problem darstellen. Beispiel Bernd schreibt von 0,4° Abweichung zum kalibrierten Sensor, Boui von 1° Abweichung. Die Feuchte kann nicht verglichen werden, wenn die Temperatur nicht angepasst ist. Der Sensor verrechnet in der BSEC die Temperatur mit der Feuchte. (Stichwort Mollier h1x Diagramm) Die relative Luftfeuchte kann nur Verglichen werden, wenn die Temperaturen gleich sind. Sonst könnt ihr nur den Taupunkt vergleichen. Der sollte ähnlich sein. Ich denke der IAQ Wert macht einen guten Eindruck. Auch wenn ich mir hier die Vergleiche zu anderen Sensoren anschaue ist eine klare Tendenz und Einigkeit zu erkennen. Mehr als der BME680 hergibt können wir auch nicht rausholen…. :wink:
Ich liege übrigens zum kalibrierten Messgerät bei schwankungen Feuchte <2% und Temperatur <0,5°.

@Boui: Zum Thema Lichtwerte:

Beim W-Sens ist das Konzept so dass er Helligkeiten misst. Wer keine Lichtwerte haben möchte, kann ja später auch den W-TH nehmen (ohne Lichtwerte und mit BME280) Wenn sich das ganze vermarkten lässt kommt mit Sicherheit auch noch ein Sensor nur mit dem BME680 und einer mit dem CCS8… :wink:

@All:
Vielleicht mal für die Bastler: Offiziell darf man es natürlich nicht da dann die CE erlischt, aber die Sensoren kann man auch „zweckentfremden“. Die Sensoren sind so ausgelegt, dass Spannung (3,3V) und der I2C Bus am Pinheader anliegen. Somit kann man zusätzliche Sensoren mit aufstecken und sich selber Firmware´s basteln. Auch kann der APDS Gesten erkennen…. :wink: Natürlich nur ohne Deckel…

@Burkhard:
Das auseinanderlaufen ist ja schon erheblich… hast Du in der Zeit ein offset eingestellt oder ein Update gemacht? Ist wunderlich, da er so plötzlich auseinander läuft… Ein Gerät, das unter dem Sensor steht in dem Raum angegangen? Das Phänomen kenn ich so noch nicht…

Gruß und Danke
Thomas

Nochmal als Zusammenfassung zum besseren Verständnis, da hier noch eine Rückfrage kahm:
Wenn Ihr einen Senor habt der bspw. 21,2° anzeigt und eine entsprechende Luftfeuchte, der GeCoS 22° und eine entsprechende Luftfeuchte, müsst Ihr in das offset Feld auf der Sensorwebsite ein offset von -0,8 eintragen. Erst dann könnt Ihr die Luftfeuchte-Werte vergleichen.
Luftfeuchte wird hier immer relativ gerechnet und dieser Wert ändert sich bei gleichbleibender Wassermenge mit der Temperatur.
Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

fand ich auch komisch, habe weder ein Modul-Update gemacht, noch den Offset angepasst. Habe Beides heute morgen mal durchgeführt und werde die Werte weiter beobachten. Schicke dann einen neuen Screenshot.

Viele Grüße,

Burkhard

Hallo Thomas,

anbei nochmal zwei Grafiken. Habe Gestern ein Modul-Update und eine Offset-Anpassung durchgeführt (In der Wochengrafik am roten Strich zu erkennen) und bin mit den Werten inziwschen relativ zufrieden. Der GeCos scheint wesentlich sensibler auf Veränderungen zu reagieren als der HM-Sensor.

Viele Grüße,

Burkhard

Ich denke nicht, dass HM unempfindlicher ist. Die Temps werden bei HM ja nur alle 2-4 Min (wenn ich mich richtig erinnere) übertragen.

Diesen Reaktionsunterschied kann ich gerade auch gut erkennen.

Hatte mich gerade mal aufgeschaltet per VPN und meine Frau hatte kurz vorher gerade gelüftet. Bei den großen Temperaturschwankungen kann man sehr gut beobachten, wie viel schneller der Sensor die Daten liefert. Da reicht es dem HM noch nicht mal zur Lieferung der unteren Grenzwerte. Dazu muss man wahrscheinlich eine Stunde die Fenster öffnen. [emoji6]

Gestern hab ich die Temp um -1.4 Grad korrigiert und damit nun auch die Luftfeuchte in die Nähe der anderen Messgeräte

Beide stehen auf Rohdaten, hohe Dichte…

HM:

Sensor:

Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Sensor (als Nicht-Tester) kaufen würde. Leider muss ich sagen, dass ich mich wieder für einen EnOcean Tipp-Funk Sensor entscheiden würde. Der kann weniger und kostet etwas mehr, dafür ist er aber ohne Kabelanschluss. Die Stromversorgung per Kabel ist quasi das Killer-Argument für mich.

Ich muss meine eigene Aussage wieder revidieren, bzw. relativieren.

Habe ein wenig gegoogelt. Von Eltako gibt es den Tipp-Funk®-Luftgüte-Temperatur-Feuchte-Sensor zum UVP von 82,70€. Aber oh Schreck, der wird mit 230 V betrieben :eek:. Wieder nichts mit Batterie Betrieb.

Ünrigens, mit einer Offset Einstellung von -2,1 zeigt mir der GeCoS nun fast identische Werte wie der gewohnte Tipp-Funk Sensor.

Von daher ist Thomas auf einem richtigen Weg.

Kaum ein paar Tage im Urlaub da bleibt der GeCoS stehen :o. IP ist nicht mehr erreichbar :(.

Moin Ralf,
einige router erneuern regelmäßig die ip im DHCP. Darum mal einmal im router schauen ob du den w-sens unter einer anderen ip findest? Gruß Thomas

Hallo Ralf und Thomas,

ging mit ähnlich (war auch 5 Tage im Urlaub), wobei es bei mir nicht der GeCoS, sondern ein über WLAN angebundener PI war, der keine Verbindung mehr hatte. An dem war aber auch der iAQ und ein BME280 sowie 1Wire für Vergleichsmessungen mit dem GeCoS angebunden.

Meine Erfahrungen mit WLAN-Anbindungen zeigen aber immer wieder, dass das Endgerät bei Verlust der Verbindung zyklisch selber versuchen muss, die SSID wieder zu erreichen. Das hat nur bedingt etwas mit DHCP zu tun, man könnte ja auch mit statischen IPs arbeiten, aber eine Verbindung mit der SSID muss schon da sein. Ist ja quasi das Kabel, welches mit dem Switch verbunden ist.

Bei meinen ESPEasy devices hatte ich bisher keine Reconnect Probleme.

Gruss
Bernd

Zusatzinfo: bei den PIs mit WLAN nutze ich meistens folgendes Script: [link] , hatte ich bei dem Test-Pi für den GeCoS-Vergleich leider vergessen :frowning: