Aaaaaaaaaaaaaalso… ich habe gestern nochmal die alte Batterie eingesetzt und zumndest initialisiert sich der Aktor ganz normal und auch die Fehlermeldung im HM Service verschwand dann wieder. Sprich das Baby lebte in dem Moment.
Nur sind heute wieder keine Impulse vom Gaszähler erfasst worden was nun 3 Vermutungen als Ursachen möglich erscheinen lässt:
Die Batterie ist einfach so an der Grenze das Sendebefehle nicht mehr ausgelöst, der Aktor aber grob am Leben gehalten wird. Anpingbar über das HM Statusscript ist er und meldet auch seine dB Stärke an alle 3 LAN Adapter zurück.
Der Aktor an sich hat auf der Sendestrecke eine „Hau weg“
Der Reedkontakt hat das Zeitliche gesegnet
WUnderliche Sache…aber so hat man wenigstens eine Kopfnuss zum rumgrübeln
Ja… genau so… an der Batterie kanns bei mir nicht liegen, da das Ding neu ist und jetzt auch wieder läuft. Hatte auch keinerlei reaktionen auf schliessen/öffnen… nicht einmal wenn ich die Adern aneinander gehalten habe.
Genau das gleiche Verhalten bei mir.
Also abgelernt neu angelernt und voila rennt das Ding wieder mit einer neuen Batterie als Sicherheit.
Das ist jetzt somit unter Beobahtung…
Ich brauch noch mal eure Erfahrungen bei meiner Fehlersuche.
Ich nehme alles zurück… er zählt nicht wirklich die 1m³/Impuls. Auch nicht 0.1
Ich weiß nicht wo er die Impulse herbekommt, aber ich bekomme jeden Morgen 1 Impuls des HM Senders und jeden Morgen 10 min früher. Der Impuls kommt aber nicht vom Gaszähler, da das mit dem Gasverbrauch nicht passt.
Ist der HM Sender nicht normalerweise ein schließer ? Egal wie ich ihn im HM Konfigurator konfiguriere (nigiere) ist er bei mir immer ein öffner. Steht also ständig auf „AN“… Naja ist ja auch egal. Sofern die beiden Kontakte geschlossen werden springt er auf „AUS“.
Wo kann der falsche Impuls jeden morgen her kommen ? (Jeden Morgen 10 min früher) Ich werd noch bekloppt
genaugenommen sollte er immer auf „geöffnet“ stehen, solange der Reed-Kontakt nicht geschlossen ist, ist das Fenster ja offen
Was ich mal hatte, das die Lötstellen des Reedkontakt am Gaszählergehäuse anlagen und je nach Temperatur und/oder Luftzug willkürlich einen Impuls augelöst haben…
Hallo,
ich habe mir den MK471B von Reichelt besorgt, jedoch bekomme ich kein Signal. Ich habe ihn, wie hier vorgeschlagen, mittig ganz hinten in die Aussparung gesetzt. Anbei noch ein Foto.
Hat noch jemand eine Idee, was ich tun kann?
Gehe mal noch etwas auf suche. Es gibt duzende von Beispielbildern. Dreh den Reedkontakt mal um (Schraubbefestigung nach oben) und nimm statt der Büroklammer etwas anderes was nicht aus Eisen ist. Der Kontakt muss so nahe wie möglich an die zweite Zahlenspuhle. Bei mir wird 6 oder 7 im Zahlenfeld angezeigt dann ist der kleine Magnet ganz oben.
Es geht gut wenn man den Punkt erstmal gefunden hat.
Viel Glück.
Moin,
ich häng mich hier mal ran mit meiner Frage.
Ich habe seit kurzem einen neuen Gaszähler von Metrix.
Laut Datenblatt hat das Teil einen Impulsmagnet eingebaut. Weiß jemand was da genau für ein Impulsgeber rangehört?
Ich hatte es mit einem IN-Z62 versucht, der passt aber nicht unten an den „Knubbel“. Scheint auch für Zähler ohne diesen „Knubbel“ gedacht zu sein.
Nachdem ich das Teil zerlegt und den Kontakt direkt auf den Zähler geklebt habe hat er auch fleißig gezählt.
Für so eine Bastelei war mir das Ding aber zu teuer.
Es muss doch für diesen Zähler einen passenden Impulsgeber geben?
Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Großartig. Das sieht wirklich aus als wenn der passt (schräge Halterung).
Ich hab mir echt einen Wolf gegoogelt gestern abend und nix gefunden.
Gleich mal bestellt.
Vielen Dank!
Danke. Ist schon ok so. Ich weiß dass die Originaldinger völlig überteuert sind, aber dann passt das Ding vernünftig und ich muss da nix mit Klebeband oder so rumbasteln.
ich bin ebenfalls auf der Suche nach der richtigen Position. Leider werden mir in den Posts von 2011 keine Bilder mehr angezeigt.
Könnte jemand von euch das Foto nochmals posten mit „der richtigen“ Position?
Habe den Reed jetzt mal wie hier beschrieben positioniert:
Gehe mal noch etwas auf suche. Es gibt duzende von Beispielbildern. Dreh den Reedkontakt mal um (Schraubbefestigung nach oben) und nimm statt der Büroklammer etwas anderes was nicht aus Eisen ist. Der Kontakt muss so nahe wie möglich an die zweite Zahlenspuhle. Bei mir wird 6 oder 7 im Zahlenfeld angezeigt dann ist der kleine Magnet ganz oben.