ich benutze Gardena 24V Ventile die über FS20 von IPS angesteuert werden.
Teile zum Umbau auf 1-Wire liegen schon bereit.
Dann wird zur Sicherheit auch die Pumpe geschaltet. Zz. schaltet die Pumpe nur Druck abhängig.
Eine weitere Steuerung/ Regelung gibts (noch) nicht, IPS schaltet nur Ein und Aus wie eine Schaltuhr.
genau mein Fall Hast Du mal die Artikelnummer fuer das Ventil bitte? Scheinbar gibts da jetzt Unterschiede zu den aktuellen? Die scheinen nur nochmit Funk zu arbeiten…irgendwie bin ich da nicht draus schlau gewurden.
Ich bereite gerade eine Bewässerung vor und teste alles mit AEG Ventilen (!) Ja, richtig ich habe einfach mal den Wasserzulaufventilblock aus einer alten AEG Waschmaschine (kostenlos) ausgebaut. Im Block sind 3 Ventile (230V) nebeneinander, die normalerweise den Wasserzulauf (Vorwachen, Hauptwaschen und Nachspülen) freigeben. Diese Ventile scheinen genügend Wasserdruck durchzulassen, um einen Bewässerungsschlauch anzuschliessen.
Die Schaltrelais sind bei mir natürlich aus dem Haus LCN (R8H Module). Die Testphase hat keine Steuerung. Für die Bewässerungsdosierung plane ich IPS einzusetzen; den Standardbetrieb sollte LCN auch alleine machen: Wasserstop, wenn jemand im Garten läuft; bei Sturm nicht bewässern; nur bei Temperaturen über 15 Grad bewässern; usw.
Gruss, Martin - der auch mit Wasser automatisch kühlen will
ich habe bei mir auch die Gardena 1278 rumliegen. Sollten eigentlich schon verbaut sein. Aber bei dem Wetter gibt es dazu noch keinen Anlass
Ich habe die auch nur über Ebay bekommen. Kosten so um die 25 Euro/Stk.
Nur mit dem Übergang von dem 1’’ Gewinde auf den Gardenschlauch zum MicroDrip Druckminderer hatte ich Probleme, bis ich einen passenden Nippel aus dem Gardena Hauswasserwerkprogramm gefunden habe.
Das ganze soll bei mir über 1-Wire oder FS20 angeschlossen werden.
also ich habe jetzt auch bei mir die 24Volt Ventile von Gardena im Einsatz. Sowohl eine 25mm Leitung fuer die S80 Regner als auch eine 13mm Leitung fuer Tropfer. Die Ventile werden demnaechst per 1-Wire gesteuert, dazu wirds auch eine Platine geben, eventuell gleich mit 5/12/24 Volt optionaler Bestueckung eines Netzteiles. Mal schauen…
Wegen großem Garten und großem Durchflussbedarf kamen für mich nur die Gardena Ventile in Frage, diese in der Gardena-Box verbaut, damit im Winter das ganze auch flugs in den Keller kann.
Im Vergleich zu anderen Magnetventilen mit ähnlichem Durchfluss sind die Gardena-Dinger spottbillig.
Gesteuert bei mir per Wago SPS - damit der PC auch abnibbeln kann und das Wasser nach der eingestellten Zeit auch wirklich aus geht.
Noch ein Tip am Rande: sprecht mal mit Eurem Versorger über einen Gartenwasserzähler, dann zahlt Ihr für das Gartenwasser keine Abwassergebühren. Bei mir kostet der m³ 0,90€ das Wasser und 1,67€ das Abwasser - ein ganz schönes Einsparungspotential.
Gesteuert bei mir per Wago SPS - damit der PC auch abnibbeln kann und das Wasser nach der eingestellten Zeit auch wirklich aus geht.
bei mir wird das ueber 1-Wire laufen. Mein PC nibbelt auch nicht ab, da habe ich keine Bedenken. Schaltungstechnich wird das so angeschaltet, dass bei Stromausfall (entweder PC oder Strom) die Ventile abschalten. Ist ja kein Problem.
Noch ein Tip am Rande: sprecht mal mit Eurem Versorger über einen Gartenwasserzähler, dann zahlt Ihr für das Gartenwasser keine Abwassergebühren. Bei mir kostet der m³ 0,90€ das Wasser und 1,67€ das Abwasser - ein ganz schönes Einsparungspotential.
Gute Idee, aber ich habe es noch preiswerter: ich nutze unser Trinkwasser aus dem eigenen Brunnen. Das ist zwar etwas kaelter als das Hauswasser, macht aber nix. Dafuer ist es sehr sauber, sozusagen Biowasser.
sprecht mal mit Eurem Versorger über einen Gartenwasserzähler
Ich habe das in Hannover mal getan. Dort gab es (vor einigen Jahren) eine Mindestabnahme von 100m³, die man immer bezahlen muss (+ Zählergebühren). Ich habe dann den „Mehrverbrauch“ (mir war dort der Brunnen versiegt und die Pumpe gestorben) beobachtet und festgestellt, dass ich maximal 50m³ verbrauche.
Das Einsparpotenzial war nach meiner Rechnung im 2-stelligen (damals) DM-Bereich, auch die Investition für einen neuen Brunnen/Pumpe hätte sich nach frühestens 10 Jahren (ohne Reparatur/Wartung) gerechnet.
Was aber nicht heißen soll, dass die Frage nicht lohnt! (andere Versorger = andere Preise)
Also das klingt hier ja mal richtig gut, deshalb werde ich mich jetzt auch mal an mein Garten-Gardena Projekt wagen.
Kurze Fragen an die Wasser Freaks, geht das so:
Wasser ja/nein über IPS
=> FS20 Steckdose => 24VTrafo => 24V Gardena Ventil ==> zum Wasserhan
(Wie kann ich mich gegen Störungen absichern, IPS fällt aus etc.)
Wasserhan ==> Basisgerät (brauch man das immer?) ==> dreifach Verteiler ==> Schläuche und am Ende Sprühdüsen (denke 3-4x S80) und evtl. 1-2 Anschlussdosen
Wie ist das wegen dem Frost, was ist da zu beachten?
IPS steuert alle Ventile entsprechend des Wasserbedarfes des Bodens, also abhaengig vom Wetter etc. Der Anschluss der Gardena 24Volt Ventile erfolgt am kommenden 1-Wire Timed 4-Port Modul. Das schaltet automatisch nach der eingestellten Zeit das ganze stromlos - und damit macht das Ventil zu. Da muss ich mir keine Sorgen machen, dass es mal eine Ueberschwemmung in der Gartenlandschaft gibt. 24 Volt Versogung vor Ort ist natuerlich Pflicht fuer die Ventile. Ansonsten habe ich derzeit drei Stueck, ein Strang ist mit 5 versenkbaren S80 oder wie die genau heissen, bestueckt. der zweite steuert das Drip System und der dritte wird weitere Versenkregner ansteuern.
das 1-Wire ist hier ja schon sehr verbreitet und die Sache per Kabel zu steuern ist, denke ich, störungsunanfälliger als per Funk, aber bekomme nur unter größeren Umständen ein Cat Kabel vom IP-Symcon Rechner in mein Waschraum.
Deshalb nochmal die Fragen:
Wasser ja/nein über IPS
=> FS20 Steckdose => 24VTrafo => 24V Gardena Ventil ==> zum Wasserhan
(Wie kann ich mich gegen Störungen absichern, IPS fällt aus etc.)
Wasserhan ==> Basisgerät (brauch man das immer?) ==> dreifach Verteiler ==> Schläuche und am Ende Sprühdüsen (denke 3-4x S80) und evtl. 1-2 Anschlussdosen
Wie ist das wegen dem Frost, was ist da zu beachten?
Habe da auch noch die Idee das wenn der Einschaltbefehl an die FS20 Steckdose gesendet wird zur Sicherheit eine Zeitschaltuhr dahinter gestartet wird, die automatisch nach einer Zeit dei Spannung kappt… oder kann mann bei den Ventilen zur Sicherheit was einstellen ?
Du kannst die FS20 Dosen mit einem Befehl für X Sekunden einschalten. Wenn der Befehl die Dose erreicht hat und danach der Server ausfällt schaltet die Dose trotzdem, also ohne äussere Einflüsse, nach den X Sekunden ab.
Ich habe einige Versenkregner für den Rasen und über 40 Meter Drip System in den Beeten. Da die Versenkregner „frostfest“ sind und nach unten in ein Kiesbett auslaufen, gibt es keine Probleme.
Vom Drip System platzen schon mal die Verlängerungsrohre auf. Die musst du im Frühjahr überprüfen. Die Fontaine sieht man aber schnell ;).
Ich schalte aktuell „nur“ die Pumpe ein und aus. Allerdings auch mit „Sicherung“ über mein Bussystem, also Pumpe aus nach xx Minuten.
Das Pumpenschalten soll sich bald ändern. Mir sind nur die Gardena-Ventile zu teuer.