Naja schaun wir mal - ich finde das irgendwie einfach elegant den realen Ölstand zu messen. Dazu schön mit Ultraschall und auch ggf. relativ günstig. Ich habe noch kein Angebot von den Chinesen für DDU Lieferung, aber FOB-Preis war 60USD oder so, das wäre ja schon deutlich angenehmer als der Kram von ProJet, wenn die Genauigkeit passt wäre es ne gute Alternative.
Ja - ich gebe dir ja generell auch recht, der Tankgeber ist jetzt nicht total präzise. Aber die Reichweite wird ja schon vom Tankfüllstand über einen gemittelten Durchschnittsverbrauch errechnet.
Und es geht mir ja nicht um die Genauigkeit des Tankgebers sonder die „Herkunft“ der Werte. Eure sind quasi im Schwebezustand errechnet ohne jegliche Kompensation - dier Füllstand ist trotzmessfehlern immer genau gleich falsch.
Diesen konstanten Fehler kann man mittels passender Funktion (mathematische Funktion) komplett eliminieren.
Übrigens: Ich habe einen brandneuen Seat Ateca (also Steuergerätetechnisch sicher State of the art) - der übrigens unglaublich durstig ist, (trotz 190PS sollte ein Diesel keine 14L/100km brauchen - auch bei schlimmer Prügel, ich hatte vorher einen Leon Xperience mit 185PS, der war selten an 10L/100km), da stimmt die Reichweite mehr oder weniger nie.
Im Endeffekt ist diese ja auch aus dem (errechneten) Durchschnittsverbrauch der letzten Fahrstrecke und dem Tankgebersignal als Durchschnitt errechnet. Da sind soviele variable Werte enthalten, es kann ja nur ein freundlich geschätzter Wert sein.
Die Reichweite weicht meist wengistens +/-10% von der Realität ab.
Wohlgemerkt wohne ich in der Eifel - hier wechseln sich Berge & Täler mit geraden Strecken ab, je nach Streckenprofil und Länge ist da alles drin, von 7,5L/100km bis knapp 14L/100km.
Ich habe ich die Tage auch mit einem Freund gesprochen (Master Mechatronik, auf dem Weg zum Dr.) - er beschäftigt sich beruflich fast ausgiebig mit Messen & Regeln. Da war auch die Aussage, dass absolut gemessene Werte immer besser sind als über zeitliche Integration berechnete.
Was bei mir z.B. passiert ist, dass der Brenner erst einmal ~15-30 Sek. „lüftet“ usw. bevor die Ölpumpe anspringt.
Dies wird aber als Brennerlaufzeit gezählt. Wenn der Brenner nun 1 min läuft, dann ist der Anteil der Zeit in der Öl verbraucht wurde nur 50%, wenn der Brenner 4 min läuft, dann wäre es nur 1/8 der Zeit.
Eine Berechnung würde hier beide Male einen Ölverbrauch von z.B. 3kg/h zu Grunde legen und läge einmal 50% daneben, das andere Mal 12,5%.
Aber wie Du sagst - es ist Bastelei und Spielerei, im Endeffekt ist es nur eine Frage der pers. Vorliebe und Investitionsbereitschaft. Wirklich brauchen wird das von uns niemand 
Ich habe gerade mit einer Tankfirma gesprochen um zu fragen ob man dort Sensoren kennt die funktionieren.
Antwort: „mir han da nix - nix watt sie uff de Händiäpp gucken können“ - ehm okay, dann danke für die Beratung 
(Nicht als das ich eine App erwähnt hätte)