Fox ESS Hybrid- /AC-Wechselrichter Modbus Anbindung

Ja, der Clientsocket ist verbunden. Er ist auch per Ping erreichbar. Mit diversen Modbus Testprogrammen habe ich auch schon versucht was auszulesen, aber wenn ich die 3xxxx Adressen auslesen will bekomme ich auch bei anderen Programmen die Meldung Bad Data.
Ist die Versionsnummer bei dir die Managerversion?

Master 1.38
Salve 1.02
Manger 1.29

Ja dann wohl mit FOXESS schauen hatte da kontakt mit AMENSOLAR (SuZhou) New Energy Technology Co.,Ltd die Antwort war aber meist in dem Stil:

We checked with Foxess, they have the modbus rtu instead of the modbus tcp, but the protocol can not be sent as it is confidential, i am sorry we can’t provide it.

Ich habs jetzt hinbekommen, allerdings nicht über den Lan Anschluss. Ich hab mir einen RS485 Adapter auf LAN gekauft und den angeschlossen. Jetzt kann ich das Ding über Modbus RTU over TCP auslesen.
Nun muss ich nur noch rausbekommen welcher der Kanäle mir was genau anzeigt…
:slight_smile:

Hi,
stehe gerade vor dem selben Problem. gateway und Splitter stehen auch ohne Fehler, wenn ich allerdings die verschiedenen Register als Devices eingebe und versuche abzufragen bekomme ich Time-outs. Was mache ich falsch bzw. was kann ich tuen um den Fehler einzuengen?

Hallo Strigi,

welches Modell hast du denn?
Die H1 und H3 Serien verhalten sich unterschiedlich und benötigen auch andere Parameter!
Wie hast du die Anbindung gemacht, welche Softwareversion ist auf dem Wechselrichter…?

Hi,
ich habe einen H3-10.0-E. Master ist 1.69 (Slave 1.02, Manager 1.59) weshalb ich nicht nativ über LAN und 502 ankoppeln kann.

Deshalb habe ich einen USR-W610 RS485 nach Ethernet/Wifi Adapter besorgt. Pin 1 auf A, Pin 2 nach B wie im Manual. Modus ModbusRTU auf Modbus TCP.
Dann den Adpater in mein Netz gebracht, dort kann ich ihn auch finden und konfigurieren (Settings1-3).

Anschließend habe ich in Symcon den Modbus Splitter/IO mit der IP192.168.178.88 und Port 502 angelegt. Bis dahin scheint alles auch zu laufen.

Die Adressen habe ich von H3 Modbus Registers · rsaemann/HA-FoxESS-H3-Modbus Wiki · GitHub . Wenn ich z.b. den Batterie SOC auslesen möchte lege ich mir ein ModbusDevice mit der Adresse 31038 an. Hier steht dann aber immer ein „Integer 0 mit nie“, als Fehler finde ich nur „Zeitüberschreitungen beim Warten Line 3“ .

Wo ist der Fehler?

Nebenbei glaube ich nicht, dass der LAN Support wiederkommt, da Fox ihn ja mit einer höheren Firmware abgestellt hat.
Settings1
Settings2


Mein WR ist der gleiche, mittlerweile hat der auch automatisch den gleichen Softwarestand wie deine.
Mein LAN/RS485 Adapter hat auch fast die gleiche Konfig:
image
image

Den Polling Timeout bei dir finde ich mit 200ms etwas niedrig, hast du den mal auf 3000 ms gesetzt?
Ansonsten sind unsere Einstellungen fast identisch.
Neustart des Wechselrichters hast du gemacht?

Okay, Timeout ist jetzt bei 3000ms.
Neustart (sprich Start/Stop im Softmenü) oder /und den Drehschalter habe ich probiert ohne Veränderung.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit zum Neustart?

Ich hab das so verstanden das die Kiste ganz aus muss:

  1. Über das katastrophale Menü auf Start/Stop und dann Stoppen
  2. Den DC Schalter unterm Wechselrichter auf Off stellen
  3. Batterie abschalten
  4. Wechselrichter vom Netz trennen (Bei mir Sicherungen im Zählerschrank)
    Eine Minute warten.
    Dann das ganze umgekehrt wieder anschalten.
1 „Gefällt mir“

Danke! Jetzt läuft es nachdem ich alles nochmal neu installiert habe und neugestartet habe.

Neue Frage: Das sind ja tonnenweise Register!
Ich glaube ich kann z.B. mit den Spannungen der einzelnen Phase nichts sinnvolles anfangen, ich denke im Moment an 1) PV Leistung aktuell, 2) Netzbezug aktuell 3) wohin geht mein Überschuss wenn vorhanden (Netz oder Batterie) und wie ist die Batterieladung/Leistung. Irgendwann möchte ich dann bei Überschuß zb die Waschmaschine/Trockner los schicken.

Welche Register fragt Ihr denn bei Euch ab (und warum)?
Welche Werte visualisiert Ihr Euch wie?
Nutzt Ihr die „daily/total“ Werte oder nur die aktuellen und lasst den Rest Symcon machen?

Danke nochmals!

Ich hab das bei mir so gemacht:


Im Graphen sind diese Werte zu sehen:
image

Die Werte habe ich aus den Fox Daten genommen und werden alle 5 Sekunden aktualisiert, die kWh Angaben sind die daily Werte von Fox.
Wobei die Einspeisung nicht stimmen kann, da muss ich nochmal ran.
Das Problem ist das die Power die du aus der Batterie ziehst anscheinend als Einspeisung gewertet wird.
Die Pfeile ändern je nach Wattmenge oder Stromrichtung ihre Farbe und Richtung, das habe ich über IPSView Assoziationen gemacht. Was mir noch fehlt sind etwas hübschere Bildsymbole und Pfeile.

image

Die Register die du brauchst kannst du ja auf diesem Schaubild gut erkennen:

Der Wert der eingespeist wird ändert sich mehrmals pro Sekunde, das aus den Watt Angeben selber zu berechnen wird deutlich zu ungenau. Dazu musst du eigentlich den offiziellen Zähler auslesen.

Gruß Teebeutel

Hi, ich bin neu hier und über Deinen Austausch mit Teebeutel etc. gestolpert :smile:. Hast Du folgende Lösung umgesetzt (GitHub - StealthChesnut/HA-FoxESS-Modbus: Home Assistant Modbus Integration setup for Fox ESS H1 and AC Inverters) im Detail (USR W610 Setup Guide · StealthChesnut/HA-FoxESS-Modbus Wiki · GitHub)???
Falls ja, dann würde ich mir den USR-W610 auch besorgen - habe ebenfalls den H3-12.0-E im Einsatz und möchte gerne mein Daten ins Home Assistant reinbringen!!! Zumindest möchte ich das gerne versuchen ggf mit eurer Hilfe. Besten Dank für Deine Rückinfo und Grüße marcOpolo

Ja, genau. Und sorry für die späte Antwort. Lg

perfekt, Danke für Deine Rückmeldung! Besorge mir jetzt erst mal alles notwendige. Beste Grüße

Hi, ich habe noch ein, zwei Fragen. Hast Du den USR per LAN oder Wifi laufen? Und, Wechselrichter und Smartmeter sind mit zwei Drähte (485 a+b) verbunden. Ich denke, ich kann beim Smartmeter für den USR abgreifen, korrekt? Danke und Gruß marcOpolo

Hi,
habe den USR bei mir als LAN laufen da ich eine Netzwerkdose vor Ort habe.

Für den USR darfst Du nicht die beiden Adern zum Smartmeter nehmen, d.h. Du musst den Stecker aufschrauben und dort Pin 1 & 2 (Seite 21 des Handbuchs )abholen zum USR. Kann eigentlich nicht viel schiefgehen ausser dass du einen sehr feinen Kreuzschraubendreher (ich glaube Ph0) brauchst um die Adern aufzulegen.

Hi, dann gehen wohl Klemme 3 und 4 (Messgerät 485) zum Smartmeter und ich brauche 1 und 2 - Werkzeug dafür habe ich. Danke und Gruß marcOpolo

So ist es! Bei dem Schraubenzieher darauf achten das Bits whr. nicht gehen (Versenkte Schrauben)

Hi,

nachdem der Moduswechsel (z.B. Force Charge, Discharge) beim AIO/H3 Wechselrichter über ModBus anscheinend nicht funktioniert wollte ich mal nachfragen ob jemand Erfahrung mit der Cloud API hat?

Hintergrund der Frage ist, dass ich nächstes Jahr in einen flexiblen Stromtarif wechseln möchte und den über die PV sowie schon vorhandenen Batteriespeicher dann smart nutzen will (laden zu Tiefsttarifen, Entladen zu Spitzenkappung). Genauer gesagt möchte ich das mit Tibber machen.

Wie kann man aus den Parametern ein Skript basteln? Wenn ich das bisher richtig verstanden habe muss ich den Arbeitsmodus (hier ForceCharge) mit einer Start und Endzeit (aus Tibber) eingeben. Nur wie übersetze ich das? Kann mich da jemand in die richtige Richtung weisen?

danke!

Nach meiner Erkenntnis wird die CloudAPI nicht helfen, darüber kommst du nicht in H3 (Port 502 gesperrt). Es könnte (derzeitig) also nur über den Modbus gehen. Allerdings gestattet die Integration die ich installiert habe (Nathanmarlor foxexx_modbus) die Ladefunktion nur für H1 über RS485:

Andere Lösungsansätze sind mir bisher nicht bekannt. Ich habe auch den AIO-H3-10 und Tibber.