Ich möchte mein Smart Home ggf. mit KNX RF erweitern, ggf. Homematic damit ablösen.
Ich habe eine Standard 230v Hausinstallation ohne Bus-Leitungen, Homematic, zigbee sind aktuell die Funkstandards.
Hab bereits gelesen, dass ich die KNX (vorzugsweise Gira 3000, weil viele Gira analoge Schalter vorhanden) Schalter + die Funktasten brauche. Außerdem den Funkstick zum Programmieren.
Fragen:
was brauche ich noch an Hardware, wenn IPS mein zentrales System ist? Von einem Gateway hab ich schon gelesen, gibt’s da Empfehlungen?
lässt sich das RF System in IPS so einbinden wie zigbee2mqtt - Abhängigkeiten/Automatisierungen/Schaltungen über IPS?
gibt es Meinungen zur Zuverlässigkeit? (Verglichen mit HM, was halt nur funktioniert, wenn die CCU erreichbar ist)
Hast du denn schon KNX? Kannst du mit der ETS umgehen?
Sofern du das neue KNX RF (Multi) nutzt, brauchst du eigentlich nur einen Medienkoppler und keinen USB Stick mehr. Du programmierst die KNX RF Geräte dann direkt aus der ETS und der Medienkoppler kümmert sich darum, dass alles funktioniert. Ggf. willst du davon mehrere haben, wenn dein zu Hause groß ist.
Für Symcon ändert sich exakt nichts. Du integrierst dann alles per KNX Konfigurator und ETS Export als wenn die Geräte direkt per TP angeschlossen wären. Also super easy. Nur etwas teuer ist der Spaß, als jetzt ein ZigBee2MQTT
ich hab noch gar kein KNX und möchte erstmal nur evaluieren, wo die Reise hingehen könnte. Daher bin ich ausschließlich an den RF (Funk) Varianten interessiert.
Da jeder Hersteller seine eigenen Produkte anbietet, fällt es mir noch schwer da den Überblick zu behalten. Falls du Quellen hast, die das Thema vlfur Einsteiger einfach erklären, Nehm ich gern an .
Verstanden habe ich.
Medienkoppler (ggf.mehrere im Haus, um Funkreichweite abzudecken) nimmt Funkbefehle der Aktoren entgegen
ein an den Medienkoppler angeschlossenes IP Secure Interface übersetzt dann in mein Netzwerk und damit an mein IPS
für die ETS (kostenpflichtig) brauche ich den Stick nicht - wie kann ich dann neue Aktoren einbinden?
Preiskalkulation gehört dazu. Hauptsächlich sollte Licht und Jalousien eingebunden werden, auch mit herkömmlichen Lampen, die noch nicht smart sind.
entweder du baust zusätzlich eine minimale KNX TP-Installation auf (also verdrahtet) mit
KNX Spannungsversorgung
KNX IP-Interface
KNX Medienkoppler Funk<>TP
oder du verwendest einen KNX RF USB-Stick, der direkt mit der ETS kommuniziert, ohne Umweg über eine verdrahtete KNX TP Installtion.
Die Variante mit dem KNX RF USB-Stick kann bisher leider nicht mit IPS kommunizieren, scheidet also für diesen Anwendungszweck aus.
~~
Bei mir läuft eine gemischte Installation mit überwiegend KNX TP plus einigen wenigen KNX RF Komponenten (Jalousieaktoren, Schaltsteckdose). Das läuft soweit gut, allerdings würde ich für eine reine Funkinstallation nicht auf KNX RF setzen. Die Overheadkosten (siehe oben) sind hoch und es gibt nur vergleichsweise wenige RF Komponenten, die noch dazu sehr teuer sind im Vergleich zu anderen Systemen. Im Vergleich zu anderen Systeme gibt es auch wenige Kombi-Aktoren mit Bedienteil plus Schaltelement in einem Geräte (für eine tiefe Dose), zwei Beispiele von MDT in Plastik und Glas .
das wäre erstmal die Grundlage, zuzügl. der Aktoren (z.B. Jalousieaktor THEBEN JU 1 S RF KNX 100 Eur).
Da wäre ich schnell bei 1000 Eur und hab 2-3 Rollos integriert. Damit kann ich was anfangen und suche nach günstigeren Lösungen.
Mit welchem System könnte ich den sonst meine „normalen“ Lichtschalter smart machen (fernschalten, Status sehen)?
ABER: Die Anforderung ist auch, bei einem Ausfall von Hard-/Software (z.B. CCU, zigbee2mqtt, WLAN-APs) den Schalter an der Wand zu betätigen um das Licht trotzdem ein- und ausschalten zu können.