Seit 2 Tagen macht mir mein Pulse sorgen: er hat immer wieder Aussetzer, wo er für wenige Sekunden bis hin zu 10-15 Minuten keine Daten liefert. Da er am Hauptzähler hängt, bringt das die interne Regelung von Einspeisung und Bezug inkl. Speicher ganz schön durcheinander.
Ich habe schon die Batterien gewechselt und hatte dann einen halben Tag Ruhe, wo ich mich schon gefreut hatte. Könnte Zufall sein, aber meist abends und in der Nacht sind mehr Aussetzer. Das W-LAN (gleich daneben) habe ich auch schon neu gestartet. Ob er die Verbindung zum W-LAN verliert oder einfach keine Daten mehr sendet, das weiß ich noch nicht. In der App kommen jedenfalls auch keine Daten an.
Mein nächster Versuch wäre, den Pulse auf Werkseinstellungen zu reseten.
Hat jemand schon ähnlich Erfahrungen gemacht? Das kam aus heiterem Himmel, vorher lief er jetzt 3/4 Jahr zuverlässig durch.
Also meiner hat halt von Anfang an Batterien gefressen. Die liefen so max. 2-3 Wochen. Jetzt habe ich ein Netzteil angelötet. Seit dem Ruhe.
Grüße Martin
Wegen meinen Unterbrechungen des Pulse hatte ich als erstes zwar die Batterien gewechselt, aber ich denke nicht, dass das die Ursache war. Als nächstes habe ich sowohl den Pulse als auch die Bridge einmal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Dann lief es wieder viel besser, aber immer noch nicht ganz fehlerfrei. Zum Schluss habe ich die Bridge im Technikraum etwas näher zur Fritzbox gebracht, das hat dann auch nochmal was gebracht.
Ich vermute bei alledem eher meine Fritzbox mit ihrem Mesh-WLAN, da ich auch mit einem Repeater seit noch nicht so langer Zeit plötzlich Probleme hatte. Irgendwas ist dort faul. Ich habe ja eigentlich nichts verändert und es lief Jahre ohne Probleme.
Demnächst kommt FritzOS 8.0 (übrigens eine schöne Parallele zur hoffentlich ebenfalls bald verfügbaren IPS 8.0 ), vielleicht verbessert das mein WLAN wieder?
Ja, kurz vor deinem Post. Deswegen wird der Akku heute nacht wieder auf 90% geladen und Punkt um 06 Uhr morgens springt dann der Akku ein. Ist zwar noch alles halb-automatisch (crontab), funktioniert aber gut. Ist halt zum Elektroauto laden etwas blöd, aber die zwei Tage bekomme ich schon rum.
Ja sowas passiert halt mal, auch hier werden die Pylontech das ausbügeln soweit es geht. Dafür habe ich das Jahr über aber auch das EAuto teilweise für 15-18 ct geladen, dynamisch ist halt mal so und mal so.
Ja bei mir auch so, nachts wird geladen.
Aber das ist auch für mich das erste Mal das ich für 30-40 Cent den Akku laden muss.
Aber bei Strompreisen > 130 Cent wohl das kleinste Übel.
Ich finde es sehr spannend, und bereite mich gerade noch auf Tibber vor. Bei uns geht es am 1.1. los.
Meine Batterieladestrategie für morgen wäre:
Lade beginnt um 2024-12-12 02:00:00 und endet um 2024-12-12 04:21:00, Kapazität: 10,81 kWh
Entlade beginnt um 2024-12-12 07:00:00 und endet um 2024-12-12 07:40:00, Kapazität: 1,00 kWh
Entlade beginnt um 2024-12-12 08:00:00 und endet um 2024-12-12 10:00:00, Kapazität: 3,00 kWh
Entlade beginnt um 2024-12-12 15:00:00 und endet um 2024-12-12 19:00:00, Kapazität: 6,00 kWh
Ladekosten: 3.562355 EUR, gesparte Netzkosten: 10.56415 EUR, gesparte Gesamtkosten: 7.001795
Durch Einsatz der 10 kWh Batterie würden 7.00 € gespart. Das weckt meinen Sportsgeist
Aber es ist natürlich auch schön, wenn man dadurch dem Netz etwas dienen kann.
So günstig wie aktuell war Speicher noch nie, da kann man schon mal aufrüsten.
Hatte erst versucht die Energie zu komprimieren und zu zippen bevor ich sie in die Akkus schicke, das hatte aber leider nicht funktioniert.
Vielleicht hat da jemand ein passendes Script oder Modul für mich zur Hand.
Wäre auf jeden Fall eine Marktlücke …
Nach meiner familieninternen Ansage, dass die Preise in den beiden Tagen außergewöhnlich hoch sind, hat meine Frau tatsächlich eine Nacht die Waschmaschine und den Trockner programmiert (Home Connect) und danach bis Freitag das Waschprogramm ausgesetzt. Der Spüler läuft sowieso meist schon nachts. Ich war stolz auf meine Frau! Der WAF ist also recht hoch.
Sie fragte aber auch, ob dann noch ein neuer Tibber-Preislevel „Sau teuer“ eingeführt wird.