Ja EVCC macht da schon einen coolen Job und deshalb nutze ich es auch. Aber es nervt mich, dass ich für das Überschussladen wieder eine neue Software installieren muss. Ich habe mal mit Symcon angefangen, damit das alles in einer Hand ist. Und nun speise ich alle Daten, von Symcon bei EVCC ein, damit EVCC die Wallbox regelt. Das kann doch auf Dauer nicht der Weg sein. Bei mir soll Symcon der HomeEnergyManager sein und sonst keiner. @paresy kannst du etwas sagen, ob zukünftig eeBUS unterstützt wird und wenn ja wann?
Danke für das Angebot. Ja ich bin auf dem Event vor Ort und komme damit gerne auf dich zu. Ich habe eine Wallbox von Elli und möchte damit PV-Überschuss laden. Die Elli-Wallbox spricht neben eeBUS zwar auch OCPP, das aber nicht mit dem Endkunden, sondern nur mit Elli. Die Kommunikation zwischen EVCC und Wallbox funktioniert sehr gut und störungsfrei, aber EVCC will Chef des HomeEnergyManagements sein. Das Thema möchte ich aber nicht aus IP-Symcon rauslösen. Wäre ja irgendwie doof. HomeEnergyManagement ist für mich eine Kernaufgabe von Symcon mit stark wachsender Bedeutung.
FullACK - in Symcon ist die allererste Option.
Da steckt ein Riesenpotential für Symcon, aber denke das ist den Symconians völlig klar. @paresy Bin Mittwoch wieder bei dem Hotel und auch da ist ja Lade- und Energiemanagement ein Prio 1 Thema. Da will ich nicht mit was anderem als Symcon agieren.
Dito. Bin da. Da wäre ich sehr gerne dabei und sicher hat auch Klaus O. Interesse.
Ich habe heute Nachmittag auch etwas mit evcc gespielt, bin dann aber auch dazu gekommen, dass ich da nicht noch eine Komponente haben möchte. Außerdem geht immer nur ein Gerät pro Modbus-Instanz, also evcc oder IPS. Und wenn evcc die Autos einbinden kann, müsste IPS das doch auch können.
Streng genommen gibt es in evcc den modbusproxy, damit kann man das gerät welches direkt mit evcc verbunden ist, am symcon weiterleiten.
Allerdings nur lesend. Hatte das mal für die e3dc wallbox eingerichtet, damit konnte e3dc lesend auf die wallbox zugreifen und mir die leistungsdaten ins e3dc system ziehen.
Ich mache dieses Thema nochmal auf, ist ja leider ziemlich ruhig geworden. Würde mich interessieren wie es mittlerweile gehandhabt wird von den meisten hier und wäre dankbar für Tips welche meine Konfiguration betreffen.
Ich bin dabei eine WARP3 Pro von Tinkerforge einzubinden. Überschussladen würde ich gerne der WB überlassen. Problem. Stand jetzt gibt mein Fronius Smartmeter die Werte so aus, dass die WB lädt wenn sie nicht soll. Sprich ein Bezug (ohne Vorzeichen) wird als Überschuss interpretiert und Einspeisen (negatives Vorzeichen) nicht erkannt.
Nun wäre ich dankbar für Tips. Es stehen ja viele Möglichkeiten offen, wobei ich ungern Zeit in eine Lösung investieren würde die im Nachhinein nicht das gelbe vom Ei ist. Also die Wb kann per Modbus, MQTT, OCPP und HTTP angesprochen werden. Was würdet ihr empfehlen?
Ich bin ein Fan von EVCC, so lange bis Symcon den Energie Optimierer aufbohrt. Und bis der Energie Optimierer soweit ist, wird es wohl noch dauern.
EVCC hat eine riesige Auswahl an Wallboxen, Autos, Batterien und Wechselrichtern die unterstützt werden, das wird bei dir schon funktionieren.
Vielen Dank, hab’s mir gerade angeschaut. Ist halt ein komplett neues Feld in das ich mich einarbeiten müßte und ob es dann erneut an der Vorzeicheninterpretation irgeneines Geräts liegt kann mir wahrscheinlich auch keiner sagen…vielleicht setze ich mal ein Testsystem auf meinem alten Raspberry B+ auf.
Ärgern tut es mich halt, dass es eigentlich schon alles in der WARP ankommt. Ich müßte halt den Wert invertieren. Hat da jemand eine Idee?
Wenn es bei deiner Wallbox keine Möglichkeit gibt, die Werte von deinem Smartmeter korrekt zu verarbeiten geht dann nicht der Weg über Symcon?
Smartmeter in Symcon einbinden, Vorzeichen drehen und dann Richtung Wallbox senden.
Hast du auch ein Fronius Wechselrichter? Dann ist laut Warp Anleitung der Wechselrichter einzubinden, denn der bekommt die Daten vom Zähler und reicht sie korrekt weiter.
Ansonsten schreib direkt im Forum vom Hersteller, da wird dir bestimmt geholfen was die Anbindung angeht.
„Smartmeter in Symcon einbinden, Vorzeichen drehen und dann Richtung Wallbox senden“
Sind in Symcon. Hast du noch ein paar Stichwörter zum Thema drehen und senden?
„Hast du auch ein Fronius Wechselrichter? Dann ist laut Warp Anleitung der Wechselrichter einzubinden, denn der bekommt die Daten vom Zähler und reicht sie korrekt weiter.“
Hab ich vorhin angelegt. Er zeigt den PV-Ertrag mit negativem Vorzeichen an. Muss mal sehen was er morgen draus macht wenn der Ertrag den Bezug übersteigt, vielleicht ist das des Rätsels Lösung. Aktuell kann ich nur mutmaßen da der Bezug schon die ganze Zeit höher ist als der Ertrag.
Hallo Cubus,
ich habe Dir ja schon im Warp Beitrag Tipps gegeben bzgl. Wert drehen bzw. richtigen Wert an die Warp senden. Ich möchte aber trotzdem noch mal hier einhaken.
Ich bin auch sehr großer Fan von EVCC obwohl ich ja auch eine Warp2 habe und es ohne machen könnte.
Der Vorteil von EVCC ist halt, dass auch das Auto eingebunden werden kann.
Wenn z.B. Akku schonend das Auto immer nur auf 80% laden möchtest.
Das kann die Warp ohne Hilfe nicht, weil die ja nicht den Ladestand Deines Autos kennt.
EVCC ist speziell fürs Überschussladen und E-Autos entwickelt.
Es macht nur das eine, aber das verdammt gut.
Auch sind die Ladestatisken usw. echt cool gemacht.
Je nachdem wie groß Deine PV-Anlage ist, hast vermutlich eh kaum Reserven für andere Sachen wenn das Auto geladen wird.
so, jetzt kommt mein update, kam leider bisher noch nicht zum antworten. Vor zwei Tagen habe ich mit Hilfe der Jungs von Tinkerforge die WB einbinden können. Da lag tatsächlich ein eine missinterpretation der Daten vor was jetzt gefixt ist. Ich kann die Firma und auch den Support nur empfehlen.
Somit ist die WB nun auf der Warp seit zum Überschussladen eingerichtet und läuft auch perfekt. D.h. für mich gibt’s (Stand jetzt) keinen Grund das anders zu konfigurieren. Auslesen und steuern über Symcon ist dann der nächste Schritt, sollte aber mit dem Modul und den Modbus Adressen kein Problem sein.
Trotzdem vielen Dank für euren Inputt zu EVCC, das klingt interessant und machbar und wie jemand schon geschrieben hat ist es wahrscheinlich sinnvoll sich früher oder später damit auseinander zu setzen. @drdigital , bei mir kann ich in der App vom Auto die Ladegrenzen setzen, steht bei mir standardmäßig auf 80%
Somit geht meine Energie jetzt wieder an den Umzu vom 5.1er Symcon auf Raspi auf eine neue Symbox, da wird sicher noch die eine , oder andere Herausforderung warten
Hallo Bruno,
freut mich das es geklappt hat.
Ich habe den Support von Tinkerforge zwar noch nicht gebraucht,
aber hatte keine Zweifel, dass die auch einen guten support bieten.
Noch mal zu EVCC.
Bei meinem Auto, kann ich auch die 80% einstellen.
Aber das variiert und hängt auch davon ab wo ich hin muss.
Deshalb habe ich im Auto immer 100% und entscheide über EVCC wieviel ich haben will.
Zum Beispiel im Sommer, wenn mal so richtig die Sonne scheint und ich keinen Strom verschenken will, dann lade ich auch mal auf 85 oder 90%.
Aber der für mich wichtigste Part ist z.B. ich habe einen Stromtarif mit HT/NT also ich bekommen von 22 Uhr bis 6 Uhr Morgens den Strom günstiger.
Nun könnte ich stur um 22 Uhr das laden beginnen und dann wäre das Auto je nach Ladestand schon um Mitternacht oder halt mitten in der Nacht fertig mit laden.
Da ich das nicht möchte kommt wieder EVCC ins spiel, weil dort gibt es auch einen Ladeplaner. Also ich stecke das Auto ein, und gebe vor es soll um 6 Uhr ferig sein mit laden auf eben 80% oder 100% je nachdem wo ich hin will.
Die Ladung wird dann berechnet und das Auto beginnt so zu laden, dass es um 6 Uhr fertig ist. Mit der Warp ohne EVCC könnte man das zwar auch irgendwie rechnen aber viel zu umständlich.
Zudem loggt EVCC nicht nur meine Ladungen sondern auch den km Stand so kann ich sehr genau meinen Verbrauch berechnen und zwar den echten Verbrauch inkl. der Ladeverluste vom On Bord Lader.
die Anregungen nehme ich gerne auf. Ich schließe nicht aus, dass ich EVCC ausprobiere, momentan haben aber noch andere Dinge Priorität. Das wird auch davon abhängen wie mir die View in der neuen Symbox gelingt. Ich habe die auf dem alten Raspi sehr stark genutzt und wenn das wieder gelingt wird das die Benutzeroberfläche Nr. 1 für mich sein.
Bei mir sind die meisten deiner Punkte tatsächlich auch über die App meines Stromanbieters (Ostrom) zu regeln. Da kann ich z.B. auch Abfahrtszeit und Batteriestand zur Abfahrtszeit hinterlegen. Über welchen Dienst das läuft weiß ich nicht, evtl ist das ja auch EVCC.