Kann man das nicht sehr einfach mit einer externen Logik lösen, ohne den Energie Manager zu bemühen?
Ja, das geht bestimmt auch.
Wenn wir aber jetzt so anfangen möchten, dann zielt deine Frage auf ganz viele andere Module auch ab.
Ich bin mir nicht sicher, ob das seitens der Fa. Symcon so gewünscht ist.
Das kannst du am besten über eine Boolsche Hilfsvariable als Verbraucher umsetzen. Wird diese auf An geschaltet, änderst du die Soll-Temperatur auf 53 Grad, bei Aus auf deinen Standardwert. Die Ist-Temperatur kannst du im Energie-Manager direkt mit als Bedingung nutzen.
Alternativ könntest du die Soll-Temperatur direkt einbinden, müsstest dann aber die Darstellung anpassen, sodass der Minimalwert auf deinem Standardwert steht und der Maximalwert bei 53 Grad. Dann wäre für den Energiemanager dein Standardwert nämlich „Aus“ und 53 Grad wären „An“. Falls du die Variable aber irgendwo visualisieren möchtest, könnte das natürlich damit im Konflikt stehen, daher wäre meine Tendenz zur boolschen Hilfsvariable.
Vielleicht ein kurzes Beispiel: Es ist 12 Uhr, die Sonne scheint und deine PV knallt ordentlich rein. Der Energie Manager schaltet alle Geräte ein. An erster Priorität die Wallbox, an zweiter der unsichere Shelly (der aber aktuell reagiert). Aber schon um 13 Uhr ziehen dicke Wolken auf und sämtlicher Ertrag fällt weg, der Energie Manager möchte also wieder abschalten. Leider ist der Shelly nun aber nicht mehr erreichbar.
Neue Situation:
Der Energie Manager fängt beim Shelly an und versucht diesen auszuschalten. Da dieser nicht reagiert, versucht der Energie Manager es immer wieder. Nach fünf Minuten erkennt der Energie Manager, dass der Shelly wohl nicht reagiert. Er schaltet den Shelly auf Inaktiv. Im nächsten Schritt schaltet der Energie Manager die Wallbox aus. Insgesamt wird die Wallbox also mit circa 5 Minuten Verspätung ausgeschaltet.
Alte Situation:
Der Energie Manager fängt beim Shelly an und versucht diesen auszuschalten. Da dieser nicht reagiert, versucht der Energie Manager es immer wieder. So geht es immer weiter bis der Shelly wieder erreichbar ist und sich ausschalten lässt. Falls die Verbindung also erst um 17 Uhr wieder hergestellt wurde, dann läuft bis dahin die Wallbox weiter, da der Energie Manager ja zuerst das Gerät mit niedrigerer Priorität deaktivieren möchte. Damit läuft die Wallbox potentiell mehrere Stunden, obwohl kein Überschuss vorhanden ist und du ziehst die fehlende Energie fleißig aus dem Netz.
Danke, das war der entscheidene Tipp
und jetzt funktioniert es auch.
bei PV Überschuss von min. 1000 Watt und einer Wassertemperatur von max.45°C, wird nun die Solltemperatur auf 51°C erhöht.
Das bewirkt dann ein sofortiges Anlaufen der BWP.
mal sehen wie sich das in der Praxis bewehrt.
Hallo ich hätte eine Frage zum Energie Manager.
Ich habe in meinen Brauchwasser Boiler einen 3 Phasigen Heizstab (3x 1KW) eingebaut.
Ich kann jede Phase einzeln per Aktor schalten.
Gibt es eine Möglichkeit diesen als „einen Verbraucher“ anzulegen, oder muss ich im Manager für „jede Phase einzeln“ einen Verbraucher anlegen?
Die Idee wäre, das der Energiemanager eigenständig je nach Überschuss, die Phasen dazu oder wegschaltet.
Dieser im Manager aber halt nur als ein „Verbraucher“ dargestellt wird.
Ich habe das bei mir genauso gemacht.
Du legst eine neue Variable (Integer) an mit einem Aktionsskript und dem Profil „EO.Mode“.
Im Energie Manager bleiben die drei einzelnen Phasen, damit diese einzeln geschalten werden können, wie du es ja möchtest. Jetzt machst du nur bei den einzelnen Phasen unter der Variable „… (Modus)“ jeweils eine ausgelöste Aktion: Auslöser ist immer die neu erstellte Variable bei Änderung, dann jeweils die einzelne Variable „auf auslösenden Wert schalten“.
Damit kannst den Modus durch deine neue Hilfsvariable einstellen und die drei einzelnen Variable spielen da mit.
Das wird sich nicht bewähren, habe ich auch gemacht.
Das führt zu vielen Zyklen, welche für die WP nicht ideal sind.
In meinen Augen ist hier der Nutzen im Verhältnis zum Verschleiss gering.
Hallo zusammen,
also ich verstehe die Funktionalität des Energie-Managers aktuell auch nicht mehr.
Ich hab nur eine Wallbox dran, die 1 und 3-phasiges Laden unterstützt.
Überschuss sind 8000W da, aber die Wallbox wird nicht geschalten - Leistung(Soll) bleibt immer bei 0,0W oder auch bei Umschaltung auf Ampere bei 0,0A.
Wenn ich die Wallbox in der Visu auf „Aktiv“ schalte, wird die max. Leistung von 11kW freigegeben.
Zurückgeschalten auf „Automatisch“ geht die Leistung wieder auf 0 und der Ladevorgang pausiert.
Wenn ich von der Beta auf die Stable wechsel, dann funktioniert es zumindest rudimentär - keine Phasenumschaltung halt und ich kann den Wert „Soll“ nur in Watt ausgeben lassen - muss es dann für die KathreinWB selbst in Ampere pro Phase umrechnen, abhängig von 1/3-phasigem Laden
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
VG,
Maggi
Haben sie für mich evtl. einen Screenshot, wie sie das meinen?
Stehe gerade etwas auf dem Schlauch, verstehe nicht ganz wie sie das meinen?
Sorry
Genau so macht man es nicht!
Du hast schon dein Aktionsscript, also schalte damit direkt über RequestAction die drei Phasen.
Siehe auch unter schlechtes Aktionsskript in der Doku.
Michael
Magst du uns noch ein paar Bilder von deiner Konfiguration zeigen?
paresy
Ist ok der Hinweis und stimmt ja auch. Die Methode hab ich noch nicht so verinnerlicht wie den Weg über die ausgelösten Ereignisse. Da ist es ok, dass ich darauf hingewiesen werde und es natürlich anderen nicht falsch erkläre.
@lugge einen Screenshot mache ich später und auch das korrekte Aktionsskript.
Also du brauchst eine neue Variable vom Typ Integer mit dem Profil „EO.Mode:
Was man auf dem Screenshot nicht sieht weil zugeklappt, da es sonst nicht aufs Bild gepasst hätte, dass du unter „Variablenaktion“ ein neues Aktionsskript erstellen musst (bei eigene Aktion + drücken). Dads Skript braucht dann folgendes:
<?php
//Dokumentation: https://www.symcon.de/de/service/dokumentation/grundlagen/automationen/php-skripte/aktionsskripte/
SetValue($_IPS['VARIABLE'], $_IPS['VALUE']);
SetValue(12345, $_IPS['VALUE']); //die 12345 durch die Variablen-ID von „Boiler1 (Modus)“ aus dem Energie Manager ersetzen
SetValue(23456, $_IPS['VALUE']); //23456 wie oben
SetValue(34567, $_IPS['VALUE']); //die dritte Variable ebenfalls
@Nall-chan: jetzt ist es richtig so, oder?
Hallo,
ich habe das jetzt wie folgt gelöst.
Hier mal wie ich im Energiemanager angelegt habe.
Meine Frage wäre gewesen. Ob es möglich wäre den Heizstab als ein Verbraucher anzulegen, dafür halt mit 3 Phasen. Weil somit auch in der Visu jede einzele Phase eine Zeile belegt. Ist aber nur „schöner Wohnen“
Im Energiemanager müssten die drei Boiler so stehen, damit sie auch einzeln geschalten werden können.
Wenn du den Weg mit der Hilfsvariable gehst, hast du ja einen Verbraucher. Diese Variable kannst du ja dann in der Visu an anderer Stelle nutzen und damit alle drei Phasen auf einmal schalten.
Ah jetzt verstehe ich. Sorry das hatte ich nicht verstanden.
Vielen Dank
Ich möchte das Aktionsskript korrigieren, weil der Befehl SetValue bei mir nicht zuverlässig funktioniert. Da scheint RequestAction an der Stelle besser zu sein.
<?php
//Dokumentation: https://www.symcon.de/de/service/dokumentation/grundlagen/automationen/php-skripte/aktionsskripte/
SetValue($_IPS['VARIABLE'], $_IPS['VALUE']);
RequestAction(12345, $_IPS['VALUE']); //die 12345 durch die Variablen-ID von „Boiler1 (Modus)“ aus dem Energie Manager ersetzen
RequestAction(23456, $_IPS['VALUE']); //23456 wie oben
RequestAction(34567, $_IPS['VALUE']); //die dritte Variable ebenfalls
Vielen Dank für die Info. Werde ich die nächsten Tage mal testen.
Leider ist auch 30% für meine Wallbox manchmal noch zu wenig.
Könntest du auf 40% erhöhen oder gar den Wert konfigurierbar machen?