Version mit dem Fix für @thezepter ist raus.
Keine Sorge @mb-stern, die Visu kommt jetzt dran, aber den Fix mache ich nicht im Modul sondern direkt in der Visualisierung
Version mit dem Fix für @thezepter ist raus.
Keine Sorge @mb-stern, die Visu kommt jetzt dran, aber den Fix mache ich nicht im Modul sondern direkt in der Visualisierung
Sehr schön wir wir hier alle konstruktiv daran arbeiten den super EM rund zu schleifen
Ich teste und werde berichten.
EDIT: Und dabei habe ich noch nicht mal angefangen das Laden der Batterie einzubinden. Davor graut es mir noch etwas und muss bis zum Herbst funktionieren
Ich muss mein Thema mit dem Shelly nochmals aufgreifen.
Nachdem das nun kurz funktioniert hat gibt’s nun doch wieder ein Thema.
Unter Condition steht: „Blockiert durch erweiterte Bedingungen“
Wenn ich zu den erweiterten Bedingungen gehe und mich dort aufs Hakerl stelle kommt: „Diese Regel ist aktuell erfüllt“.
Nun weiß ich nicht mehr weiter.
War die Bedingung auch längerfristig erfüllt? Es kann natürlich sein, dass du beispielsweise ein Aktualisierungsintervall von 5 Minuten hast. Wenn die Bedingung ganz frisch wieder erfüllt ist, die letzte Aktualisierung aber 2 Minuten her ist, dann ist es halt weiterhin noch blockiert und die Bedingung wird erst in 3 Minuten wieder ausgewertet. Kann es sowas sein?
Die Bedingung ist längerfristig erfüllt.
Aktuell wurde die Variable beim Shelly zuletzt am 25.5. auf „Online“ geändert.
Wo würde ich denn dieses Intervall definieren ?
Das Gerät ist auch auf automatisch gestellt und nicht manuell gesteuert? Denn bei einem automatischen Gerät sollte bei jedem Durchlauf die Bedingung überprüft werden und der Text angepasst werden. Überprüf mal die „Modus“-Variable zu dem Gerät.
Das Intervall kannst du übrigens in der Konfiguration vom Energie Manager ganz oben einstellen.
Danke für´s Weiterhelfen.
Ich versteh es nicht - das Gerät wurde gestern auf „inaktiv“ gestellt - das muss ich beobachten.
Toll wäre wenn man bei „Blockiert durch erweiterte Bedingungen“ irgendwie rausfinden könnte was die Bedingung ist. In diesem Fall war die Bedingung ja dass das Gerät nicht auf automatisch gestellt war. Die echte erweiterte Bedingung des Gerätes war es ja nicht.
Kannst du mir auf die Sprünge helfen - übersehe ich das?
Ich bin am Beta-Kanal.
Aber mein Aktualisierungsmodus ist „Bei Änderung der Quelle“, deiner nach „Timer“.
Ich habs jetzt soeben getestet.
Ich habe ja jetzt zusätzlich eine optionale Bedingung wenn das Gerät nicht erreichbar ist.
Allerdings wird - wenn der Shelly nicht erreichbar ist - nach wie vor der Modus beim Gerät auf inaktiv gestellt.
Dies klappt nicht wirklich.
Durch eine Bedingung wird das Gerät nicht inaktiv gestellt. Da gibt es zwei Möglichkeiten:
Du hast den Aktualisierungsmodus auf „Bei Änderung der Quelle“, damit gibt es kein Zeitintervall. Die Alternative wäre „Nach Timer“, dann kannst du ein Intervall einstellen.
Ah, ich vermute, das Gerät ist noch eingeschaltet. Denn Geräte, welche die Bedingung nicht erfüllen, werden ja ausgeschaltet. Das wird somit immer wieder versucht und schlägt fehl, weil das Gerät ja nun einmal nicht mehr erreichbar ist… Für den Moment sollte es helfen, wenn du eine DummyVariable dazwischenschaltest, welche den Wert der Gerätevariable übernimmt. Aber sobald das Gerät nicht mehr erreichbar ist, schaltest du die Variable auf false bzw. das Minimum (üblicherweise 0). Wir überlegen mal, wie man damit geschickter umgehen kann.
Damit liegst du richtig. Ich habe nun mal diese Dummy Variable erstellt.
Testen kann ich gerade nicht - der Sonnengott hat sich verzogen und das Ganze an die Regenfront übergeben.
Wäre aber super wenn ihr / du dafür eine Lösung finden würdet.
@Dr.Niels
Die Sache mit der dazwischengeschalteten Variablen:
Ich habe diese beim Energiemanager auf die Variable-ID gehängt. Ist das korrekt?
Seitdem habe ich ein rotes Ausrufezeichen auf der Instanz dass diese fehlerhaft sei.
Außerdem hab ich diese Variable ja nur „einseitig“ angesprochen.
Sprich wenn diese vom Energiemanager angesteuert wird bekommt der Shelly nichts davon mit. Diesen Weg muss ich ja auch noch integrieren.
Oder hast du das anders gemeint ?
Die Variable sollte die gleichen Typ und Darstellung wie die ursprünglich direkt geschaltete Variable nutzen und diese dann in der Konfiguration ersetzen. Und dann müsstest du diese beidseitig aktualisieren, allerdings als Sonderfall auf Minimum (wahrscheinlich 0) setzen, falls das Gerät nicht erreichbar ist. Also ja, Änderungen an der Hilfsvariable müsstest du an die richtige Variable weiterleiten.
Es funktioniert so - theoretisch.
Ich ziehe die original Shelly Variable mit RequestAction nach.
Es kommt aber nun am Shelly selbst immer wieder vor dass dieser wohl die Aktion ausführt und auch das Relais schaltet, aber der farbige Ring ausgeschalten bleibt.
Weiß der Geier weshalb.
Ich hoffe die original Funktionalität beim Energiemanager kommt bald wieder
Ich bin nicht sicher, was du hier wieder zurück haben möchtest. Vorher hing der Energie Manager bei einem solchen Gerät in der Dauerschleife und hing fest, das willst du ganz bestimmt nicht zurück Da müsste wenn dann ein spezielles Handling ran um mit bekannt nicht reagierenden Geräten umzugehen.
Was soll ich sagen - die letzten Jahre hats für mich klaglos funktioniert. (ohne Hänger etc.)
So gesehen mag es wohl technisch korrekter geworden sein - aber es funktioniert halt nimmer so wie es sollte.
Dann lag das aber an deiner spezifischen Konstellation und einer Prise Glück, dass der Energie Manager nie unglücklich schalten musste bzw. du hast es einfach nicht bemerkt, dass der Energie Manager während der fehlenden Erreichbarkeit eingefroren ist. Danach hat er dann ja wieder weitergemacht.
Ich versuche gerade, das der Energie Manager meiner Brauchwasser-WP bei Überschuß eine höhere Solltemperatur vorgibt.
Also wenn Überschuß, und Wasser(IST)Temperatur kleiner oder gleich 45°C, dann setze Wasser(Soll) auf 53°C .
Das geht aber nicht, oder mache ich was falsch?
Verstehe - und auch wieder nicht.
Für mich hats gereicht.
→ Danach hat er weitergemacht.
Das ist der Knackpunkt - dies fehlt ihm jetzt irgendwie.
Sprich man muss ihn mit Tricks überlisten - und das ist nicht „rund“.
(Entweder mit der Dummyvariablen oder man stellt den Modus wieder auf „Automatic“).
Und bitte auf keinen Fall persönlich nehmen - das solls nicht sein.