Energie Manager (ehemals Energieverbrauch Optimierer)

Ich habe etwas festgestellt. Ausgangssituation:

PV Speicher Priorität 1. Klimaanlage Priorität 2. Modus „Automatisch“ für beide Geräte. Klimaanlage ausgeschaltet. Speicher leer. Kein Überschuss vorhanden. Ob PV Erzeugung vorhanden ist oder nicht, ist egal.

Wir nehmen mal an, dass die Klimaanlage ausgeschaltet ist, jedoch trotzdem Strom verbraucht. Der Einfachheit halber sagen wir 1000 Watt. Der geplante Verbrauch geht mit jedem Durchlauf des Energie Managers um den Wert des Energieverbrauchs ins Negative. Dies passiert jedoch nur, wenn der Speicher leer ist. Ist der Speicher voll, verhält sich alles korrekt.

1 „Gefällt mir“

Ich habe auch Festgestellt das der Energie Manager Aktuell abends anfängt den Akku zu verfüttern.
Am Mittwoch Abend (ich hatte an dem Tag ein Update des Energie Managers durchgeführt) ist mir sehr spät aufgefallen, als der Speicher nur noch 40% hatte das die beiden Infrarot Heizungen noch angesteuert worden sind. Habe dann einmal über den Energie Manager „Deaktiviert“, gewartet bis das durchgeführt wurde und anschließend „Aktiviert“. Dann blieben die auch aus.
Am Donnerstag gingen die dann wie gewohnt an bei Überschuss.
Am Abend, der Speicher war schon auf 97% runter und der Energie Manager hat wieder nicht ausgeschaltet. Gleiches Spiel wie Mittwoche Abend.
Da ich jeweils nur am Smartphone handeln konnte konnte ich kein Debug erstellen.
Hier meine Einstellungen:

Ich habe einen durch mich NICHT Steuerbaren Speicher.

Gruß,
BlackOrca

Ich teste seit vorgestern den Energie Manager.

In meiner Simulationsumgebung funktioniert alles super. In meiner Produktivumgebung will die Klimaanlage nicht abschalten, obwohl nicht mehr genügend Überschuss vorhanden ist.

Ich hab das Gefühl, es liegt an den Sperrzeiten, bin mir aber unsicher.

Dump schicke ich mal rüber.

Grüße,
Christoph

Ich krieg die Kachel des Energie Manager nicht mehr zum laufen.
Browser Cache gelöscht, Energie Manger neu installiert, anderer Rechner versucht, Symcon neu gestartet.
Nur noch eine Graue Fläche

Es gibt aktuell mit der 8.0 ein Problem mit der Anzeige, wenn man Batteriespeicher drin hat. Wir kümmern uns dort Anfang der Woche drum. Falls du magst, kann ich dich für die interne Beta der 8.1 freischalten - dort ist das Problem nicht vorhanden.

paresy

Ich nutze in der Tat den Speicher, aber am Anfang lief es ein paar Tage…
bitte freischalten

PS: Bin ja immer noch bei Ninja dabei, habe also die 8.1 installiert und das Problem ist behoben…

mal doof gefragt, wenn jetzt der Name schon geändert wurde,
wäre nicht der Name sinnvoll der in zig Dokumenten (Regierung, Regulierung, §14 etc) dazu steht: EMS bzw. HEMS?

Oder erfüllt da etwas den Anspruch an ein HEMS nicht?

Cheer Seppm

1 „Gefällt mir“

Diese Funktion macht Probleme. Sobald der Verbrauch des Speichers nicht 0 oder kleiner ist, funktioniert der ganze Ablauf nicht mehr, egal ob 8.0 oder 8.1.
Daher wird kein anderer Verbraucher im Energiemanager mehr geschaltet.
Und Egal, welche Prio der Speicher hat.
Und egal, ob im absoluten oder relativen Modus.

Ich habe den Speicher wieder rausgeworfen und habe meinen selbst errechnenden „komplexen“ Überschusswert dem Energie Manager übergeben und nun läuft es wie ich mir das vorstelle ohne Probleme.
Gruß BlackOrca

Vielleicht solltest du mal mit Dr. Niels telefonieren.
Manchmal hilft ein Gespräch & Teamviewer mehr als 100x hin & her schreiben.

Ohh, ich wusste nicht das man im Forum nur eine begrenzte Anzahl an posts schreiben darf. Ich weiß nicht was Dr. Niels lieber ist, du wahrscheinlich auch nicht. Er wird sich sicherlich nicht jeden Tag 8h mit dem Energie Manager beschäftigen und ich denke in der jetzigen Jahreszeit hat Dr. Niels etwas besseres um 18:30 vor als bei mir auf dem PC zu schauen was passiert wenn die PV so wenig produziert und der Akku einspringt.
Hier sind jetzt einige posts mit Passiven Akku und wenn er sich der Sache annimmt dann hat er hier genügend Infos, ansonsten fragt er.
Alles entspannt.

So denn,
BlackOrca

Du hasst mich missverstanden - von mir aus kannst du gerne Posts schreiben so viele du möchtest.
Aber wenn du eine gut funktionierende Routine hast - vielleicht darüber mal quatschen - daddeln - wie auch immer.
Ich wollte da keinem zu Nahe treten.

1 „Gefällt mir“

Auch ohne Speicher scheint etwas mit der Berechnung nicht zu funktionieren.
Ich habe die Wallbox als fixen Verbraucher integriert, da sich diese selber nimmt was sie will.
Nun ist es so, dass zum Beispiel 2000 W im absoluten Modus zur Verfügung stehen, der geplante Verbrauch der Wallbox ist 4000W und aktuell zieht die Box 3900W.
Warum beendet der Energiemanager die Ansteuerung nicht?
Hier noch eine Sequenz Debug:
dump.txt (12,9 KB)

Also bei mir mag es auch nicht mehr wirklich.
Hab einen Heizstab mit 0-100% mit 3.400 W Maximalwert.
Der steht auf Automatik und ich hab 16.000 W Einspeisung und der Heizstab springt nicht an.
Erst wenn ich den par Hand an seinem % Regler zB auf 15% stelle, springt er an. Dann macht er wie bei der Einspeisung auch direkt die 100%.

Da ist also - da keine Änderungen bei mir - was faul im Modul.
Nun weiss ich auch nicht ob der Heizstab wieder abschaltet wenn die Einspeisung nicht mehr reicht.

Danke und Gruss
Seppm

Nach meinen Feststellungen macht der Verbraucher das nicht ordnungsgemäss…

Bei mir scheint es auch nicht richtig zu funktionieren. Es schalten sporadisch Verbraucher ein (Verbraucher mit geringer Leistung bis 300Watt), obwohl kein Überschuss vorhanden ist.

Das hatte ich heute auch. Kein Überschuss, sondern Bezug.
Der Verbraucher wurde trotzdem kurz geschaltet.

Das hat gestern tatsächlich geklappt. Er hat sowohl runtergeregelt (ist dimmbar) und ging dann auch ganz aus wenn der Überschuß endete am Abend).
ABER heute morgen startet der Heizstab wieder nicht von selbst obwohl ohne Ende Überschuß und die Bedingungen alle erfüllt sind.
Bedingungen sind bei mir einfach dass die Batterie ein SOC von über 80% hat und dass der Überschuß mindestens 200 Euro beträgt weil drunter der Heizstab keinen Sinn ergibt.

Cheers Seppm

Prinzipiell schaltet der Energieoptimierer das Entladen wirklich nur als „letzte Maßnahme“ um gegen Netzbezug vorzugehen. Bevor das passiert, werden alle Geräte deaktiviert. Damit wird nur Entladen, falls die verbliebenen Geräte nicht deaktiviert werden können, weil sie beispielsweise manuell geschaltet sind oder durch Mindestlaufzeit bzw. Nachlaufzeit noch gesperrt sind.

Gibt es da Anwendungsfälle in denen man lieber aus dem Netz Strom beziehen möchte anstatt den gespeicherte Energie zu verwenden?

Laut Log versucht der Energie Manager immer wieder den anderen Verbraucher, also das Warmwasser, zu deaktivieren. Im nächsten Durchlauf ist das Gerät dann aber immer noch aktiv und der Manager versucht es wieder… Da der Manager also schon daran scheitert das Gerät mit niedrigerer Priorität zu deaktivieren, kommt er gar nicht zur Wallbox. Da sind nur 4 Watt drauf, aber damit geht der Manager davon aus, dass es aktiv ist. Ich vermute, da ist noch ein Fehler in der Auswertung bei boolschen Verbrauchern… Ich gehe dem nach, das kann ich bestimmt nachstellen.

Ich könnte mir vorstellen, dass das in die gleiche Kerbe wie @thezepter mit Verbrauch bei deaktiviertem Zustand schlägt…

Wird die Variable des aktuellen Verbrauchs des Speichers denn negativ, sobald diese Energie einspeist? Das wäre ja wichtig, damit der Energie Manager auch bemerkt, dass die Batterie entladen wird und er entsprechend Geräte deaktiviert. Ansonsten sieht er ja nur, dass du keinen Netzbezug hast und lässt den Zustand wie es ist.

Dump ist angekommen. Und laut dem werden deine Geräte nicht deaktiviert, da die Mindestlaufzeit oder Nachlaufzeit noch läuft. Falls du die aktuellste Version aus dem Store hast, dann wird im Debug auch geloggt, wenn die Nachlaufzeit wieder „aufgezogen“ wird. Das finde ich nicht im Log. Falls das also ungewollt passiert, dann außerhalb des geloggten Zeitraums. Der ist ja aber auch kürzer als die eingestellte Mindestlaufzeit, also kann da natürlich vorher was passiert sein. Kannst du sonst mal ein Log über einen ausreichend langen Zeitraum erstellen? Und sicherstellen, dass du die aktuelle Beta vom Energie Manager installiert hast?

Ja, da wurden die Struktur noch ein bisschen verschönert und hat damit leider die 8.0 auf der Strecke gelassen… Ein Fix für die Kompatibilität mit der 8.0 ist aber schon unterwegs, den lade ich nachher noch hoch.

Ich hänge nicht in der Materie und den ganzen Regulierungen drin, daher habe ich keine Ahnung in wiefern wir diese erfüllen. Ich finde eine Techy Abkürzung, die man nur kennt wenn man tief in der Materie hängt, als Namen persönlich wenig charmant, aber das ist sicherlich persönlicher Geschmack. Auf jeden Fall sollten wir (H)EMS aber in die Modulbeschreibung aufnehmen, damit man es darüber findet!

Da ist auch wieder ein Gerät mit niedrigerer Priorität, dass im deaktivierten Zustand Energie verbraucht, damit kommt der Manager einfach noch nicht klar :frowning: Wie schon bei anderen geschrieben, bin ich dran.

Hast du da ein Debug Log zu?

So, heute mal ausnahmsweise ein fast-Mitternachts-Release. Neu dabei sind:

  • Die Visualisierung mit 8.0 sollte wieder funktionieren (Auch wenn sie mit der 8.1 schöner wird)
  • Deaktivierte Geräte mit Standby-Verbrauch blockieren nicht mehr den Energie Manager, ich vermute das sollte einige der hier beschriebenen Fehler beheben
  • Bei Energiespeichern kann nun für die Verbrauchsvariable eingestellt werden ob Laden positiv und Einspeisung negativ oder anders herum ist
3 „Gefällt mir“