Energie Manager (ehemals Energieverbrauch Optimierer)

Ansonsten noch ein kleines bisschen warten. Ich arbeite gerade daran genau diese Punkte einzubauen, also:

  • Angabe der Ladeleistung alternativ in Ampere
  • Optionale An/Aus-Variable
  • Optionale Variable zur Phasenumschaltung

Ich vermute da kommt zeitnah was :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Ach, warum so lange warten? Neue Beta damit ist raus :slight_smile: Außerdem sind Energiepreise fürs Nachtladen jetzt optional und manuell geschaltete Geräte werden im absoluten Modus für die Bestimmung des aktuellen Verbrauchs betrachtet.

4 „Gefällt mir“

Hallo @Dr.Niels ,

wie ist denn beim Optimierer? Ist das hier angesprochene mittlerweile integriert?
Ich bin aktuell notgedrungen mit evcc unterwegs. Würde das aber sehr gerne wieder aufgeben, da ich denke das diese auch „einfach“ mit IP-Symcon umzusetzen ist.

Ich fände es schon wichtig das man für so etwas kein zusätzliches Tool benötigt.

Aktuell kommt schon wieder sehr viel Strom vom Dach somit wäre die Zeit reif den Feinschliff des Optimierers voranzutreiben.

Viele Grüße und vielen Dank
Stephan

Super! :+1:
Die Wallbox kann ich zwar erst die nächsten Tage testen, aber das sieht alles sehr vielversprechend aus. Vielen Dank!

Nur eine kurze Frage zum Verständnis aus den Changelogs:
„Neu: Aktiviere Geräte mit niedrigerer Priorität wenn die Energie nicht für höhere Priorität nicht ausreicht“
Gab es da noch eine Änderung oder war das schon im letzten Update inkl. dem Bugfix?

Und eine Erinnerung:
„Batterien“ durch „Energiespeicher“, „Akku“ oder „Stromspeicher“ umbenennen.

Nein, der Output von Batterien wird aktuell noch nicht mit dem Überschuss am Zähler verrechnet, das kommt aber noch in der aktuellen Entwicklungsphase.

Das war schon im letzten Update drin, ist also nicht mit dieser Version neu.

Steht auch noch für die aktuelle Phase an. Ein Ticket nach dem anderen :wink:

Sieht doch schon mal gut aus, DANKE! :slightly_smiling_face: :+1:
Aber was kann ich mit den beiden Schaltern einstellen? Das verstehe ich nicht ganz. Wert für 1- phasig Laden und Wert für mehr- phasig Laden. Was aktiviere ich damit?

Gibts schon eine Doku? Github?

Danke @Dr.Niels fürs schnelle teilen der Beta. Hab das Update installiert, Umschaltung der Phasen und aktivierung der Wallbox läuft.

Wenn jetzt beim Nachtladen der Preis schon weg gefallen ist, dann wäre es doch sicher kein großes Problem den Ziel SoC als Prozentwert via Variable zu hinterlegen? :smiley:

Wäre es außerdem machbar in den Bedingungen die Option > und < bzw. >= und <= einzufügen?

Ich würde damit gerne realisieren dass der Optimierer erkennt, wenn der SoC über 80% ist und die Leistung für andere Geräte freigibt.

Aktuell ist es so dass Ich 3KW an Überschuss habe, das Auto mit 80% in der Garage steht (Ziel SoC, lädt daher nicht mehr) der Optimierer aber den Heizstab nicht einschaltet, weil er ja mit den 3KW fürs Auto plant.

Ich muss also das Auto dann auf Inaktiv setzten, damit die anderen Geräte (mit niedriger Prio) entsprechend aktiviert werden. Über die Bedinung würde das gehen. Theoretisch auch jetzt schon mit Hilfsvariable und externem Skript etc., aber eingebaut wäre halt doch smarter :slight_smile:

EDIT:
Die Variable für die Ladeleistung braucht eine Aktion, was ja bei getrennten Variablen für Leistung und Status eigentlich nicht mehr notwendig ist oder? Und sie muss das Profil ~Watt oder ~Ampere besitzen. Die Varaible an der Wallbox (goE) sieht wie folgt aus:

1 „Gefällt mir“

Im Endeffekt ist das die Implementation um einzustellen was bei deiner Variable jetzt 1-phasig und was mehr-phasig bedeutet. Damit müsstest du den linken Schalter aktivieren, damit dieser auf „1phasig“ steht. Damit umgehe ich es, irgendwelche Anforderungen an die Variable zu stellen. Es funktionieren sowohl Boolean-Schalter als auch Aufzählungen beliebigen Variablentyps, Schieberegler, … Theoretisch könntet ihr eure Phasen als Farbe codieren und es würde klappen, auch wenn das hoffentlich ein rein theoretischer Fall bleibt.

Prinzipiell weiterhin hier: Energieverbrauch Optimierer — IP-Symcon :: Automatisierungssoftware

Die neuen Anpassungen der Beta sind da aber noch nicht dokumentiert. Wenn da etwas nicht klar ist, dann frage einfach.

Ich notiere das auf jeden Fall mal :slight_smile: Prinzipiell würde ich das aber nicht als externe Variable einbauen, sondern als Einheit für das Ziel. Es gibt ja im Optimierer bereits eine Variable für die Ziel in km. Ich würde dann eine Auswahl einbauen, ob die Einheit in km oder in Prozent sein soll.

Das sollte bereits drin sein. Allerdings wird es nicht angezeigt, sofern du eine Boolean-Variable oder eine Aufzählung ausgewählt hast, da dann ein größer/kleiner-Vergleich halt keinen Sinn ergibt. Das klingt bei dir aber eigentlich nicht so. Zeige im Zweifelsfall mal das Profil.

Naja, die Variablen für An/Aus und Anzahl der Phasen ermöglichen ja keine Konfiguration wie genau mit der Einstellung geladen werden soll. Soll jetzt 1-phasig mit 8 oder mit 12 Ampere geladen werden? Das kann dann nicht mehr differenziert werden. Sollte der Bedarf für eine Lösung hier größer sein, dann könnte man natürlich eine abgespeckte Version ohne schaltbare Leistungs-Variable anbieten, für das volle Potential müsste hier aber eine Aktion vorhanden sein.

Auch wenn die verwendete Einheit Watt oder Ampere sein muss, kannst du ein beliebiges Profil wählen. Um Dinge wie Maxima zu bestimmen wird an diversen Stellen noch von Profilen ausgegangen, da könnten die neuen Darstellungen also zu Komplikationen führen.

2 „Gefällt mir“

Irgendwo gibts noch ein Fehler mit der Varaible für die Ladeleistung.
Die Variable sieht so aus:

Wenn Ich diese im Optimierer hinterlege, bekomme Ich folgenden Fehler:

Warning: Variable kann nicht gelöscht werden solange Unterobjekte vorhanden sind in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\de.symcon.energyoptimizer\EnergyOptimizer\module.php on line 1409
 (Code: -32603)

Guten morgen,

was ist denn die intelligente Optimierung, die als Button mit dem aktuellen Update dazu kam? Hat scheinbar was mit dem Nachtlauf zu tun? Woran hängt es, ob der Button angezeigt wird, oder nicht? Kann ich den ausblenden? Ich brauche kein nächtliches einschalten und für den WAF ist es nicht förderlich :slight_smile:

Nachtrag: kann ich einfach die 3 Variablen löschen? Dann verschwindet der Button. Oder kommen die automatisch wieder?
grafik

Marcel

1 „Gefällt mir“

@Dr.Niels ich habe gerade das Wallbox Laden mit der neuen Ampere Funktion getestet.

Wenn der Überschuss nur ~ 7 kW beträgt, wieso gibt er dann die Wallbox mit 16A (11kW) frei ?
Ich glaube auf meinem Screenshot ist alles notwendige ersichtlich.

Christian

Ich vermute, da schlägt bei irgendwelchen Aufräum-Funktionalitäten etwas schief. Hast du denn unter irgend einer Statusvariable etwas hängen, ein Ereignis oder dergleichen?

Der Button wird angezeigt, sobald die Variablen fürs Nachtladen vorhanden sind. Wann die erstellt werden, hängt vom Gerätetyp ab. Bei allgemeinen Verbrauchern muss die Variable geloggt sein, bei Batterien und E-Autos müssen die entsprechenden Parameter fürs Nachtladen gesetzt sein.

Statusvariablen löschen ist immer eine schlechte Idee. Dann läuft die Instanz potentiell erst einmal fehlerhaft und beim Neustart werden sie neu erstellt. Du kannst sie aber ausblenden. Ich würde hoffen, dass der Button dann auch verschwindet, ansonsten bessere ich das aber zeitnah nach.

Ich habe beim Versuch das Nachzustellen tatsächlich noch einen Fehler entdeckt, aber der führte eher dazu, dass zu wenig gesetzt wurde… Prinzipiell werden die 7000W aber insbesondere im ersten Schritt absolut korrekt umgesetzt. Meine Vermutung bei dir ist folgende:

  • Am Überschuss liegen 7 kW an
  • Bei einer Optimierungsrunde werden die 7 kW dem Auto zugewiesen, woraufhin das Auto erst einmal die Wallbox hochfährt, und während dieses Prozesses die 7 kW nicht verbraucht
  • Es kommt eine zweite Optimierungsrunde, obwohl das Auto die Energie noch nicht abgegriffen hat, worauf ihm noch mehr Energie zugewiesen wird bis zum Maximum von 3 * 16 A

Kann das sein? Das Verhalten könntest du beheben indem du bei der Wallbox eine angemessene Verzögerungszeit angibst, damit der Energieoptimierer bis zur nächsten Optimierungsrunde auch wartet bis die Wallbox läuft. Aber selbst wenn du das nicht machst, sollte der Optimierer nachjustieren sobald deine Wallbox hochgefahren ist und der Überschuss negativ wird, weil die Box zu viel abgreift.

Ein Fehle rlag schon mal bei mir. ich hatte nicht gelesen: A pro Phase. und hatte dort 1 und 16 eingetragen statt pro pahse 2 und max 18.

Mein Fehler, jetzt teste ich mal. Aber schön dass Du auch noch was gefunden hattest :stuck_out_tongue:

Melde mich wieder

@Dr.Niels Das stimmt, ich habe unter eine Modus Variable zwei Ereignisse gehängt. Wenn Ich diese Entferne funktioniert auch das speichern. Bei welchem Aktion werden denn Die Status Variablen neu angelegt bzw. gelöscht?

Außerdem hab ich gerade eine Situation die Ich mir nicht erklären kann.
Ich habe die Wärmpumpe (350 Watt) sowie den Heizstab (2000W) hinterlegt:

Wärmepumpe und Heizstab werden aktiviert da genügen Überschuss vorhanden ist. Nach der Mindeslaufzeit wird der Heizstab allerdings wieder abgeschalten nur um dann im nächsten Zyklus wieder aktiviert zu werden. Ein Auszug aus dem Log füge Ich bei, mir ist nicht ganz klar warum er hier abschaltet oder was ich falsch konfiguriert habe.
dump.txt (110,3 KB)

Einträge werden gelöscht, wenn die entsprechende Variable nicht mehr eingebunden ist. In deinem Fall wird die Variable mit der ID 25500 wohl nicht mehr verwendet und soll aufgeräumt werden, was dann aber fehlschlägt. Das Log schaue ich mir gleich mal an.

1 „Gefällt mir“

Kann ich gefühlt bestätigen. Der Optimierer regelt gerade meine Wallbox zwischen 6-8A hin und her… aber die Netzeinspeisung ist zwischen 2-4 kW… wäre also noch Luft. Müsste in der Überschussrechnung durch die Energieverteilung eigentlich genug da sein.

Und die eingestellte Verzögerung von 60 sekunden wird bei mir ignoriert. Er schaltet die Ampere im 5 Sekundentakt hin und her… das ist zu schenll. Vermutlich sind das die 5 sekunden die ich in den Haupteinstellungne des Optimierers ganz oben eingestellt habe.

Ich habe die Verzögerung gerade nochmal bei mir getestet, das funktioniert einwandfrei. Magst du sonst sicherheitshalber mal die Konfiguration von deinem E-Auto posten?

@Ghostraider Leider wird in dem Debuglog beim Abschalten nicht geschrieben, was die Variable für einen Wert hat… Hast du die Überschuss-Variable sonst geloggt? Dann könnte ich da nochmal raufschauen.

Na klar. Kein Problem. Hier bitte:


Dann habe ich noch eine Frage zu einem Verbraucher (Geschirrspüler). Hier habe ich 2000W eingetragen. Sind dann wenn er aktiviert wird, diese 2000W für die komplette Laufzeit von 15000 Sekunden reserviert und steht damit anderen Verbrauchern in der Überschussrechnung nicht zur Verfügung ? Da Ein Geschirrspüler in seiner Laufzeit ja nicht durchgehend 2kW zieht sondern im Schnitt pro Laufzeit nur 1 kWh verbraucht hätte er ja nur eine durschnittliche Last von 300-400W. Wie würdet ihr den „Verbrauch“ bei so einer Last beziffern ?

Das kommt auf deinen Modus an. Falls der „Absolut“ ist, dann hat der Optimierer kein Feedback zum realen Verbrauch und blockiert die vollen 2000W für die Laufzeit. Bei „Relativ“ läuft es aber anders, da ja mit dem Überschuss gerechnet wird. Der Geschirrspüler wird zwar nur angeschaltet, sofern 2000W verfügbar sind, wenn dann aber nur 1000 verbraucht werden geht ja der Überschuss entsprechend hoch und wird für andere Geräte verwendet.

Zum Auto: Wenig überraschend ist die Verzögerung korrekt eingetragen. Wird auch tatsächlich dieses Auto geschaltet? Denn dann sollte die Verzögerung nach jedem Schaltvorgang am Auto den gesamten Energieverbrauch Optimierer für 60 Sekunden pausieren lassen.