Du kannst beides testen. Steht bei mir aktuell auf Google.
Für die Zone zu Hause habe ich 100m eingestellt
Hi,
ich hab es schon seit ewigen Zeiten auf Pathsense stehen.
Das war in der Anfangsphase bei Google immer buggie.
Hab aber auch nicht mehr Google probiert.
Gruß Michael
Bei Google stand bei mir immer auf einem roten Kreis, aber jetzt scheint es zu funktionieren. War bestimmt irgendein Fehler von mir.
Hast du dazu die Pathsense App installiert und dich registriert?
Nein, nur in der Einstellung das andere Feld genommen.
Wie habt ihr das ganze mit zwei Mobiltelefonen gelöst?
Alles hat alles einwandfrei funktioniert - bis zu dem Zeitpunkt, als ich ein zweites Gerät hinzugefügt habe.
Beim Anlegen der zweiten EgiGeozone-Instanz wurde ein neuer Webhook erstellt, welcher auf die neue Instanz verweist. Seitdem geht die erste nicht mehr. Ich wollte dann einen zweiten Webhook anlegen /hook/egigeozone_2 und als Skript die neue Instanz auswählen, jedoch erhalte ich die Meldung „ungültiges Objekt“. Merkwürdigerweise erhalte ich die gleiche Fehlermeldung, wenn ich das Original-Skript auswähle, also jenes, welches automatisch erstellt wurde.
Hat da jemand eine Lösung?
LG Peter
Bei mir funktioniert das schon ewig mit zwei Geräten.
Du brauchst auch keine zweite Instanz und damit keinen zweiten Webhook.
Für das zweite Gerät wird einfach ein zweites Device (Dummy Modul) erstellt, unter dem dann die Werte für dieser Gerät abgelegt werden.
Gruß
Rainer
Hi Rainer,
danke für die Rückmeldung.
Das checke ich jetzt nicht. Wenn ich ein Dummy Modul anlegen, kann ich dort ja keine Benutzerdaten eintragen?
Hi Peter,
vielleicht habe ich mich hier unglücklich ausgedrückt, das Dummy Modul wird automatisch vom Modul angelegt, wenn das erste Mal Daten von deinem neuen Gerät empfangen werden. Das Modul unterscheidet die Geräte an Hand der Andriod-UUID bzw. der Geräte-UUID (das ist der Idert, der für das „Device“ benutz wird - zu finden in der App unter Technischer Info). Die Verbindung in der App richtest du auf dem zweiten Gerät genau so ein, wie auf dem ersten. Das Anlegen der Variablen mit den Koordinaten und den Zonen erledigt dann das Modul.
Gruß
Rainer
Aber was ich noch nicht verstanden habe, ist, wie ich einen zweiten Benutzer anlege. Die (anderen) Zugangsdaten des zweiten Benutzers kann ich ja nur in eingeben, wenn ich in der Kerninstanz eine neue EgiGeozone Instanz anlege - oder wie machst du das?
Da steh ich jetzt auf der Leitung.
Jetzt verstehe ich, was du mit „zweitem Benutzer“ meinst.
Diese Date sehe ich nur als Absicherung, damit der Webhook nicht jede beliebige App akzeptiert, nicht zur Unterscheidung der Geräte.
Bei mir habe ich da nichts eingetragen. Bislang habe ich auch von keinen Angeren Gerät hier irgendwelche Daten empfangen
Werden diese Daten Leer gelassen kann jeder über den Hook Daten an IP-Symcon schicken.
Einfach bei deinem zweiten Gerät den gleichen Benutzer und Kennwort eintragen. Den Rest erledigt das Modul.
Aus der Doku:
Die Variablen werden anhand der Geräte ID und beim erstmaligen senden innerhalb des EgiGeoZone Moduls automatisch angelegt. Es können mehrere Geräte über einen Hook laufen. Jedes Gerät wird unter seiner eigenen "Kategorie" eingerichtet.
Hallo Rainer,
habe dies nach deiner Anleitung nochmals probiert und funktioniert jetzt einwandfrei
Danke für den Hinweis!
Gruß
Peter
Hallo,
habe leider aus versehen beim einrichten eines zweiten Gerätes den Webhook gelöscht, da ich gemeint habe das ich eine zweite Instanz für EgiGeoZone brauche. Dann erst den Thread durchgelesen und gesehen das man das nicht braucht.
Muss der Webhook noch manuell geändert werden auf die ipmagic Adresse oder bleibt der so bestehen wie angelegt? In der App habe ich wie oben beschrieben die ipmagic Adresse hinterlegt.
Neu installierter Webhook:
Danke und Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
der Webhook passt so. In der App muss die ipmagic Adresse mit ‚/hook/egigeozone‘ am Ende bei der Servereinstellung rein.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
danke für die Antwort. Ich hatte es so belassen und gerade eben nach Hause gekommen und die beiden Geräte wurden angelegt. Jetzt erschließt sich ein neues Problem mit zwei Geräten. Vorher habe ich ein Fotorahmen über mein Smartphone bei Abwesenheit ausschalten lassen und bei Abwesenheit einschalten lassen, das kommt jetzt durcheinander. Jetzt wollte ich gerne nur den Fotorahmen schalten lassen wenn beide Geräte auf ein Ereignis reagieren, also beide Abwesend…
VG
Stefan
wie hast du den Fotorahmen bisher „geschaltet“? Mit einem Skript?
Du musst dann nur per UND-Verknüpfung von beiden Smartphones den Status vergleichen, wenn beide false dann Fotorahmen aus, sonst an.
Das geht bestimmt auch mit einem Ablaufplan oder mit dem Logikplan (damit habe ich mir z.B. einen Sammelstatus für die Anwesenheit gebaut).
Gruß
Rainer
Ich schalte das Ganze über Fully Kiosk Browser und Ablaufpläne:
Hier z.B. bei Anwesenheit (nur 1 Gerät)
Somit schalte ich auch gleichzeitig den Shelly Plug Aus/An.
leider kenne ich mich gerade mit Ablaufplänen nicht so gut aus. Daher kann ich dir da nicht viel weiterhelfen, wie man da auf zwei Ereignisse reagieren kann und dann entsprechend dem Zustand der beiden Werte eine Aktion auslöst.
In den Aktionen sollte es doch möglich sein, beide Werte zu vergleichen und entprechend nur dann eine Aktion auszulösen?
Ich habe jetzt einfach eine weitere Bedingung hinzugefügt und funktioniert auch soweit. Geht allerdings jetzt nur so:
Beide Abwesend → Fotorahmen und Shelly Plug geht aus.
Beide Anwesend → Fotorahmen und Shelly Plug geht an.
Besser/Schöner wäre es natürlich wenn auch nur einer von beiden Anwesend ist, das dann der Fotorahmen angeht/an bleibt.
ich habe das mal kurz ausprobiert:
wenn du in dem Ablaufplan für Anwesenheit als erstes noch eine Aktion mit Bedingung (mehrfach) einfügst und da den Vergleich machst, sollte es auch bei einer von beiden Anwesenden den Rahmen einschalten.
Ok, danke dir und werde das Mal morgen probieren.
Grüße
Stefan