Dummy sucht: Wago - Step by Step

Hallo,

gibt man Wago ein, so finden sich hier sehr viele Beiträge, und es ist, gerade wenn man sowas wie einen „Step-by-Step Guide zu Wago“ sucht, recht schwiering, sich zurecht zu finden.

Hier:

wurde ja ein guter Anfang gemacht, aber so richtig reicht das halt nicht.

Vielelicht gibt’s das, was ich suche ja auch in einem anderen Forum, welches die alten Hasen kennen, ich aber nicht.

Deshalb die Frage hier nach einem Step-By Step Guide. Meine Fragen:

  • Welche generellen Systemunterschiede gibt es?
  • Welches System für was?
  • Was braucht’s alles (Hardware, Software, PC’s), um nach Auspacken, Installieren, Programmieren das Teil in Betrieb nehmen zu können?
  • Wie sieht ein typisches Setup aus für z.B. Einfamilienhaus, 3-Familienhaus?
    • Hardwareseitig
    • Softwareseiti
  • Welche Komponenten arbeiten wie zusammen (oder auch nicht)?

Erst, wenn ich das gespannt habe, kommt dann das Thema: Wie in IPS integrieren?

Freue mich über jeden Fingerzeig.

Danke
jwka

Hi,

ja so ein Step by Step Guide hätte ich mir auch gewünscht, da wären es nicht allzuviel harte Nächte geworden :rolleyes:

Generell muss man sagen das man im Forum oder i-net alles findet was man sucht oder bei nichtfinden einfach nachfragt!
Deine fragen versuche ich so gut wie möglich zu beantworten aber man wird sehn im laufe des Thread das Erfahrungen von Profis eine grosse Rolle spielen, aber sie dann doch unterschiedliche Meinung haben zb von der Programmierung oder welches System sie bevorzugen!!

Wenn man am überlegen ist so ein System zu verbauen würde ich sagen (auch aus eigener erfahrung) zu einem Starterset raten, da alles im Set drin ist was man später braucht… von kabel zum Programmieren vom Controller bis hin zur Software.

Was bei mir 98% der Endscheidung ausgemacht hat war der aspekt einen an der Seite zuhaben der sich mit dem ganzen drum herrum auskennt !
In meinem fall steht mir mein Kumpel zur seite der Beruflich SPS Progrmmiert und mir mit rat und tat Kräftig unter die Arme Greift !!

Klares Fazit von mir:
Man braucht einen realen ansprechpartner der zuverlässig ist und ein Starter-Set + Pc. Dann kann man kleine sachen Programmieren und bekommt ein gefühl für die ganze Sache…

der Rest wie welche Komponeten richtet sich nach dem was man für ein Projekt machen will und wird dann eh von allein gelöst (genau Planung vorrausgesetzt) !!

In meinem fall läuft die SPS Autark und IPS wird nur zur Visu eingesetzt…:slight_smile:

Lg nobs

Danke für die Einschätzung und Bestätigung, dass ich nicht was übersehen hab (Step-by-Step Guide).

Gibt’s vielleicht sowas wie eine Produktnummer für das Einsteigerset?

Weitere Frage:

Wie ist der Abgleich zwischen Wago und IPS? Pollt IPS oder sendet Wago aktiv?

Wenn zweites: Wie wird das gemacht? TCP oder UDP? Ist für mich einerseits eine Frage der Zuverlässigkeit, andererseits aber auch der Unabhängigkeit (keine gegenseitige Blockade).

jwka

das währ das passende starterkit

WAGO Starterkit- 51238988 - TP Automation e.K.

kann den Shop sehr empfehlen, der Herr Pilger ist nicht nur einer der günstigsten, sondern antwortet immer sehr schnell und kompetent auf alle möglichen dummen fragen :rolleyes:

die komplette datenübertragung läuft über modbus, einfach mal google bemühen oder von wago das handbuch zur 750-881 durchlesen, da steht schon einiges drin.

ok. Werde mich mal umsehen.

Kann mir vielleicht noch jemand auf die Schnelle (ja, ich weiss, steht alles in den Unterlagen) sagen, welche der WAGO-IO empfehlenswert ist und vor allem, wo so die Unterschiede / Grenzen der Steuereinheiten sind?

Irgendwie wohl Speicher und Geschwindigkeit? Anzahl der DI / DO??

Nur: Als SPS Neuling habe ich keine Ahnung, wieviel Speicher man braucht. Ich schätze für meine erste Installation so etwa:

  • 60 Lampenkreise, davon vielleicht 10 dimmbar
  • 20-30 Steckdosen-Gruppen schaltbar
  • 30 Rolläden & 10 Tore
  • 20 Bewegungsmelder, 10-15 Rauchmelder
  • 150 Taster auf die 60 Lampenkreise (60 DI) plus 40 „Sonderfunktionen“ (DI)

Hinzu kommen dann noch diverse Melder wie Temperatur, Regen Wind, Dämmerung, Fahzeug(e) anwesend etc. und Aussenbereiche wie Bewässerung, Pool, Gartenbeleuchtung, Überwachung

In IPS habe ich zur Zeit (30-40% Ausbaustufe) rund 2500 Objekte, davon rund 200 Instanzen, 700 Scripte, 800 Variablen. Entsprechend viel wird es in der Endausbaustufe, wobei die Variablen eher zurück gehen, denn die FS20 Teile nehmen ja schon vier je Adresse (90 im Einsatz) und nochmals vier je Gruppe und …

Gefragt wäre also auf jeden Fall sowas wie:

Wie komme ich auf „meine“ Wago?

Danke
jwka

nimm die 881, die alte 841 hat zu wenig speicher und du ärgerst dich nur damit.

DI/DO usw hat eigentlich nix mit dem „controller“ zu tun, da gibts ja die verschiedenen klemmen die du je nach bedarf erweitern kannst.

Da du ja anscheinend noch in der Planungsphase bist, schau dir fürs Licht unbedingt DALI an. vor allem da das mit 60 lampenkreisen und 150 Tastern ja anscheinend was größeres wird…

Den Rest kannst du fast alles über DI/DO laufen lassen (bei der menge 16er klemmen) für die Sensoren halt entsprechende Analoge klemmen.

Ich hab im moment „nur“ mein Heimkino an der Wago, plane aber grad einen Wohnungsanbau, dort werde ich die Taster über KNX anschließen, da es mir ehrlich gesagt zu dumm ist von jedem Taster ein Kabel mit teilweise 16 Adern in die Verteilung zu legen …

Auf die Wago kommst du mit der beiligenden Software CodeSys, mit der wird das ganze auch programiert.

Christian

Ich will hier mal weiter Einsteigerfragen stellen und werde alles dann zusammenztragen, so, dass es vielleicht ins Wiki schafft. Vielleicht kann ja was zusammengetragen werden, was dann auch anderen nutzt.

1.) Wenn man kurz und knackig den Unterschied der Controller beschreiben soll, worin besteht der jeweils? Nur „RAM“ und ggf. Geschwindigkeit des Prozessors? Wo sind die Grenzen (im Sinne von Hausautomation)?

2.) Digitale I/O:
Wie lange ist die längstenfalls mögliche, direkt an einem IO angeschlossene Leitungslänge (ohne „Zwischenmodul“) zu einem Taster?

3.) Wenn diese Leitungslänge überschritten wird oder man ein quasi-eigenständiges Gebäudeteil in das Gesamtkonzept einbinden will, wie macht man das? Eigener, neuer Controller? „Slave“?

4.) 230V Ausgänge
Es gibt ja, wenn ich das richtig sehe, die Möglichkeit, direkt von Wago 230V Steckplätze zu kaufen, oder aber die Niederspannungsteile zu nutzen und mit diesen wiederum z.B. Eltakos zu schalten.

Wo liegen Vor- und Nachteile bzw. möglicherweise sogar Grenzen?

5.) Einbindung in IPS
Wie genau erfolgt die Einbindung in IPS und wie stark „belastet“ ein Wago Modul IPS? Eine Modbus-Instanz, das ist soweit klar. Aber: Muss gepollt werden? Wie „reagieren“ Variablen bzw. wie ist die Verknüpfung Instanz --> Variablen in IPS? Wie werden Ergebnisse (z.B. „schalte Lampe X“ aus IPS-Scripts an die Wago übertragen? Da das Modbus Thema ein Master/Slave ist: Wer ist Master, wer Slave?

6.) Weitere Infoquellen
Wenn man Hausautomation als Fokus sieht, welche Foren wären da ggf. noch geeignet, um Wago-Fragen zu stellen? (Es wird nicht viel Sinn machen, in einem fast nur von Industrieanlagenbauern frequentierten Forum Fragen zu stellen, denn die Anforderungen im Haus dürften wohl ein einer anderen (niedrigeren?) Liga spielen als Industrie?

7.) Kann vielleicht jemand mal ein paar Screenshots einstellen, damit man sich das besser vorstellen kann?

1000 Dank schon vorab.
jwka

dann mach ich mal den Anfang, da ich aber kein Profi bin muß nicht alles stimmen

  1. es gibt die alte generation, dazu gehören die 841 und 849 (=841 + knx) reichen für einfache aufgaben normal leicht aus, und die neuen 881 und 880, die genauen unterschiede findest du am besten in den wago datenblättern (soviel ichs im kopf habe, doppelt so viel speicher, schnellere cpu). Wird der Controller mehr belastet (bei mir DALI, KNX usw.) kann ich jedem nur die 88x empfehlen, weiterer vorteil ist das man keine Probleme mit dem Speicherplatz hat, bei der 841 musste man immer überlegen was man aufspielt (stichwort oscat), bei der 881 bin ich noch nicht an die grenzen gestoßen.

  2. kann ich nicht beantworten, mein längstes DI kabel ist ca 6m, mein längstes AI (4-20m) 10m bis jetzt keine Probleme.

  3. da gibts mehrere möglichkeiten

  • eigener controller, beide komunizieren dann über das netzwerk (ich hänge meine alte 841 zur zeit grad im heizungskeller auf das mir zu dumm war so viele DI/DO/AI Kabel zu verlegen)
  • kopler (341/342) im prinzip gleicher aufbau wie oben, nur man kann die dinger nicht programieren, solange man aber kein autarkes system braucht und nicht auf spezialklemmen (soviel ich weis funktioniert z.b. DALI oder KNX nur direkt am Controller) angewiesen ist eine preiswerte alternative
  • Kelmmbusverlängerung (627+628) kabel bis 10m länge (kann aber mehrmals wiederholt werden), verhält sich dann wie ein system
  1. die 230V Klemmen sind auf e-bay sehr selten => nur teuer zu kaufen, man ist nicht so flexibel wie mit normalen DO, und große schaltleistungen sind glaub ich auch nicht drin

  2. da gibts leute die sich besser damit auskennen, ich kämpfe noch immer mit der wago alleine :rolleyes:

im oscat forum gibts einen heimatomatisierungs bereich OSCAT Forum - Index
und im SPS-Forum - Automatisierung, Elektrotechnik & Computer findet man auch oft interresante Themen

  1. welche screenshots hättest du denn gerne?

  2. sonstiges - ein paar Anmerkungen
    -Beleuchtung: unbedingt über DALI informieren
    -Taster: mir ist es zu dumm zu jedem Taster dicke 15 adrige Kabel zu ziehen => werde ich über KNX anbinden (vielleicht auch die Präsenzmelder)

Mittagspause ist fast rum => schluß für den Moment, wenn mir noch was einfällt gibts nen Nachtrag

Christian

  1. Es gibt bei der alten Generation auch noch den Unterschied -841 und -842. Die eine hat nur 10MBit Ethernet (vs 100) - macht aber idR wohl keinen wirklichen Unterschied - und auch keine RTC (macht sehr wohl einen Unterschied).

Und dann gibts ja noch die (wichtige) generelle Unterscheidung Controller und Koppler (alte Gen: 841/842 vs 341/342)

  1. Ich hab einige Klemmen an bestimmt 30m Cat5 Kabel dran. Wahrscheinlich würden auch 500m und mehr gehen. Der Spannungsabfall darf halt nur nicht so gross werden, dass ein Kurzschluss (=DI Signal) nicht mehr auffällt. Notfall hilft dann dagegen ein grösserer Kabelquerschnitt…

  2. wie schon gesagt, hauptsächlich ein Kostenfaktor und man ist was die Schaltleistung betrifft viel flexibler.

@Ferengi

Das Ding interessiert mich, was muß man denn dafür auf den Tisch legen?

hab über TP Automation e.K. bestellt (direkt liefert rinck leider nicht)

da hab ich 76,10 + mwst für den multiplexer und 47,25 + mwst für den pt1000->0-10V umsetzer bezahlt

Christian

hab ein paar pns bekommen, damit alle was davon haben hier die antworten:

zu den Rinck Produnkten: Herr Rinck ist sehr nett und Antwortet siehr schnell auf e-mails, also falls fragen bestehen, nicht zögern, gibt auch auf anfrage eine Preisliste. nur leider verkauft er nur an Firmen, da ich niemanden kannte der eine hat hab ich bei Herrn Pilger angefragt der denn für mich bestellt hat, er fand die Produkte auch interresant, und vielleicht tauchen Sie über kurz oder lang in seinem Webshop auf.
Leitungslängen PT1000 kann ich nicht viel dazu sagen, da das ganze erst seit dem Wochenende auf dem Testbrett aufgebaut ist und nächstes Wochenende warscheinlich angeschlossen wird. Ich habe für die Heizungsüberwachung Sensoren auf e-bay gekauft, einen für den Schornstein (bis 400°C und „Metall“ ummanteltem Kabel) und ein Paar mit halbrundem Kopf für die Rohre (silikonkabel) stück je ca 15 €. Denke aber bei den paar m in einem normalen Haus sollte es bei PT1000 keine Probleme geben (sonst würden die ja nicht von allen möglichen Heizungssteuerungen eingesetzt

DALI:

man braucht die Klemme für das Wago 750 system und einen DC/DC umsetzer der aus den 24V der sps 18V fürs Dali system macht. Ausserdem empfehle ich dazu einen der neuen 88x Controller, der 841 kam mir manchmal etwas langsam vor.
Damit kann man dann bis zu 64 EVGs ansteuern, wenn das nicht reicht einfach eine 2. DALI Klemme dazustecken.

Auf der Wago Seite gibt es eine Passende lib für Codesys und ein paar schöne PDFs wie man das ganze einrichtet.

Verkabelt wird DALI über ein 5 Adriges Kabel (normalerweise 5x1,5), es ist aber zu beachten das neben den 230V Adern die beiden Datenleitungen an die gleiche Sicherung (Hilfsschalter) angeschlossen werden, damit im extremfall nicht nur die Hälfte Stromlos ist.

Wie man verkabelt ist eigentlich jedem selbst überlassen, Stern, Bus oder gemsicht ist egal.

EVGs gibts eigentlich für alle Lampenarten (Leuchtstoffröhren, 12V Halogen, LED mit konstantem Strom oder Spannung und auch für normale Glühlampen)

Bin kein Elektriker, drum alles unter vorbehalt.

Christian

Dali scheint ja für die Lichttechnik die erste Wahl zu sein, was mir fehlt sind Bezugsquellen wo man die Technik auch kaufen kann. Ich hab das Internet schon durch und die Auswahl an Onlineshops ist doch seehr übersichtlich.
Oder habe ich da eine Suchlegasthenie?
Insbesondere die Ansteuerung von LED´s über DALI scheint noch recht neu zu sein.
Auch hier im Beleuchtungsforum gibt es nicht sonderlich viele Threads über Dali.

Mich würde auch mal interessieren wer hier schon alles Dali einsetzt, die meisten scheinen ja mittlerweile das 868er System oder DMX zu benutzen.
Die sind allerdings beide nicht direkt über Wago steuerbar. Und das eigentliche Ziel ist es doch die Betriebssicherheit zu steigern in dem ich den Faktor Windows ausschließe.

DMX kannst du auch direkt über die WAGO steuern, daus brauchst du den dmx stage-profi (dmx<->lan), einen Anwendungshinweis mit anleitung gibts auf der wago seite.

Hab mich damals für das dali system entschieden weils mir sehr gut gefallen hat, denke es spricht auch nix gegen dmx an der wago.

Im einsatz hab ich im moment 6x tridonic 105 one4all mit 14V halogenstrahlern (je nach einsatzgebiet 3x 35W oder 5x20W) 2x das gleiche von Osram Halotronic-Trafo HTI DALI 105/230-240 (würde ich im moment verbauen, da wehniger standby verbrauch) dann noch 2x tridonic c003, 1x für rgb led und 1x alle kanäle für warmweiß (regalbeleuchtung) und 3 stück osram für leuchtstofflampen.
kann weder über osram noch tridonic was schlechtes sagen.

schau dich mal im KNX-User-Forum um, da gibts einige infos über dali

es stimmt, einfach bei google dali eingeben und dann zu hoffen das man was findet ist nicht so einfach, besser auf die einschlägigen herstellerseiten gehn (tridonic, osram usw) da das passende evg suchen dann mit der genauen bezeichnung bei google suchen, so findet man normal schon einiges
z.B. osram bei google

Yo, den DMX Stage profi habe ich auch gefunden.
Da ich im Anbau komplett auf LED setzen will wird die Entscheidung wohl auf DX fallen.
Leider finde ich die dazugehörige LIB bei Wago nirgendwo, aber vielleicht weiß der Joachim ja wo ich die bekomme.

hab sie auf die schnelle auf der wago seite auch nicht gefunden, aber zum glück lad ich ja alles runter was mir über den weg läuft … :rolleyes:

DMXStageProfi_01.zip (6.21 KB)

Vielen Dank dafür. Ich habe das Gefühl das mit dem Relaunch der neuen Internetseite einige Dinge mehr verschwunden sind. Ich fand die alte ja schon nicht unbedingt sooo toll :wink:

Ich muß jetzt erst einmal checken wie ich die Dinge die mir im Kopf rumfliegen denn zu bewerkstellingen sind. Wie ich Scennerien erstelle und wie ich Sie dann von IPS aus anspreche. Die Steuerung läuft ja über die Wago.
Als erstes werde ich mir wohl noch ein neues Starterkit mit dem 881er zulegen, damit ich beim Testen nicht das halbe Haus lahmlege :wink:
Welches 12v Netzteil ist denn empfehlenswert?
Ich schwanke zwischen
Meanwell Power Supply Products
in der 12Volt Ausführung und
Meanwell Power Supply Products

für die sps brauchst du 24V und da ist eins beim Starterkit dabei …

Yep, dessen bin ich mir bewußt, aber für die ganzen RGB Stripes brauch ich ein „ordentliches“ 12 Netzteil, wenn ich nicht für jeden Stripe ein eigenes Netzteil nehmen will. Die Netzteilfrage bezog sich auf den Anschluß der Leuchten.

Für die SPS habe ich mir auch schon ein zusätzliches 24V 10A Netzteil für die Hutschiene gekauft. Da ich ja alles sternförmig verkabelt habe(n werde wenn es fertig ist) werde ich auch alle Controller zentral beim/im Verteilerschrank montieren.