Buderus Logamatic Web KM200 - Reloaded

Leider ist auch nach Neugenerierung der Tabelle, der Datenpunkt Rücklauftemperatur nicht mehr enthalten. !

hmm, die Tabelle wird generiert, indem das Modul den ganzen Baum (die Daten sind im Buderus-Kommunikation so organisiert, das jedes Element entweder eine Variable ist oder eben ein Zweig) durchgeht und alle Datenpunkte lokalisiert.
Bedeutet im also, das die Rücklauftemperatur nicht nehr in den Daten enthalten ist. Eventuell gab’s ein Update des Buderus?

gruß
demel

Ich schreibe die Versionsnummern mit. im August gab es in der Tat eine Änderung:
„24. August 2020 17:00 - Version 04.07.03“
Aber erst bei dem darauf folgenden Aus- und wieder Einschalten der Anlage im September war der Wert Rücklauftmp nicht mehr in den Datenpunkten verfügbar.

Hat noch niemand die selbe Erfahrung gemacht bezüglich der Rücklauftemperatur ?

Am 12.12.2020 wurde wohl eine neue Version von Bosch eingespielt.
Mit dieser 4.7.5 kommt auch wieder der Rücklauf !!
Gruß und schöne Weihnachten

Erstmal vielen Dank für das tolle Plugin. Es funktioniert bei mir reibungslos. Ich benutze es bei mir zum aufzeichnen der Heizungsreglung die leider noch etwas Optimiert werden muss. Ich habe zwei Frage, evtl. könnt ihr mir helfen.

  1. Kann ich schneller als 1min abtasten ohne über ein Skript zu gehen?
  2. Ich habe an der Heizung zwei Heizkreise. Einen für die Heizkörper und einen für die Fußbodenheizung. An dem Verteiler für die Fußbodenheizung ist ein Mischer angebracht, der über die Heizung gesteuert wird. Weis jemand, wie ich die Mischerposition abfragen kann?

Vielen Dank im Voraus

Hallo,

das Modul sieht einen Zyklus nur auf Basis von Minuten vor. Hintergrund ist, soweit ich mich erinnere, das es ja eh eine bestimmte Zeit dauert, bis eine Abfragezyklus ganz abgearbeitet ist und ich meine mich zu erinnern. das zu häufige Abfragen die Heizanlage „stresst“ und dann nicht mehr erreichbar ist.
Ob as Problem macht, könntest Du probieren, indem du manuell über ein Script BuderusKM200_UpdateData() aufrufst. Wenn das einize zeit funktioniert hat könnte ich am Modul ja was machen.

Zu der inhaltlichen Frage kann ich nichts sagen, da es keine Doku der Datenpunkte gibt, kann man nur über den Namen der Datenpunkte und über deren Wert was heraus finden.

demel

Hallo Demel,

Ob as Problem macht, könntest Du probieren, indem du manuell über ein Script BuderusKM200_UpdateData() aufrufst

1x pro Minute reicht eigentlich auch. Aber ich werde das mal mit dem Script testen und geb dann ein Feedback. Das Modul inkl. Plugin funktioniert mit 1x pro Minute super stabil.

Zu der inhaltlichen Frage kann ich nichts sagen, da es keine Doku der Datenpunkte gibt, kann man nur über den Namen der Datenpunkte und über deren Wert was heraus finden

Ich kenne nur die Datenpunkt die mal als csv herunterladen kann. Ich suche mal im Netz weiter.

Hallo,

ich hatte verstanden, das dir minütlich nicht reicht.

Die Datenpunkte in der CSv-Datei sind alle, die deine Heizung kennt. Während der Erzeugung diese Datei geht das Modul durch den ganzen Datenbaum der Buderus und fragt jeden einzelnen Datenpunkt ab und ermittelt auch den DatentP sowie ob er beschreibbar ist. Was in der Listen nicht drin ist, gibt es nach meinem Verständnis nicht.
Falls Du mal einen einzelnen Datenpunkt abfragen willst, dafür gibt es GetData()
demel

Hallo,

ich hatte verstanden, das dir minütlich nicht reicht.

Ja das hast du richtig verstanden, aber ich übertreibe es auch gerne mal mit den Daten die ich aufzeichne.

Die Datenpunkte in der CSv-Datei sind alle, die deine Heizung kennt

Ah ok gut zu wissen. Dann ist der Mischer nicht enthalten.

Vielen Dank :slight_smile:

Und wieder wird der Wert der Rücklauftemperatur nicht übertragen !
Der Auslöser war ein Stromausfall. Anschließend fehlte der Wert wieder !
Ich habe keine Idee mehr dazu. !

Moin CityJump,

welche REST_URL soll denn die Rücklauftemperatur haben. Ich könnte das bei mir mit einer GB172-24K gerne mal testen.

Gruß
Hans

Danke dir für die angebotene Hilfe. Vor einem Tag wurde wohl eine neue SW eingespielt:
04.07.06. Seit dem geht es wieder !
Hier trotzdem der Datenpunkt um den es geht: „/system/sensors/temperatures/return“

Moin CityJump,

mit der 04.07.05 sieht die Ausgabe so aus:

object(stdClass)#1 (7) {
  ["id"]=>
  string(35) "/system/sensors/temperatures/return"
  ["type"]=>
  string(10) "floatValue"
  ["writeable"]=>
  int(0)
  ["recordable"]=>
  int(0)
  ["value"]=>
  float(-3276,8)
  ["unitOfMeasure"]=>
  string(1) "C"
  ["state"]=>
  array(2) {
    [0]=>
    object(stdClass)#2 (1) {
      ["open"]=>
      float(-3276,8)
    }
    [1]=>
    object(stdClass)#3 (1) {
      ["short"]=>
      float(3276,7)
    }
  }
}

Ich habe den Datenpunkt bislang nicht ausgewertet da er sinnlose Werte liefert. Ich habe nun dem KM200 Zugang zum Internet gewährt. Mal sehen ob eine neue FW eingespielt wird. Bislang habe ich die nur sehr sparsam vorgenommen, da in der Vergangenheit neue Versionen häufiger Probleme bereitet haben.

Gruß
Hans

Moin CityJump,

zwischenzeitlich ist auch die neue FW installiert worden. Die Werte vom /system/sensors/temperatures/return sind allerdings unverändert.

Gruß
Hans

Wenn die Werte geliefert werden, dann stimmen diese auch. Ansonsten kommt einfach eine „0“.
Wie gesagt, seit dem letzten Update ist alles so weit wieder OK. Mal schauen wie lange ??

ich hatte das gleiche Probleme - vor enigen Wochen ist der Primärrücklauf plötzlich verschwunden - zuvor hatte ich die WP mal ausgeschaltet.
das war die 4.7.5. Jetzt hab ich Internet wieder freigegeben und er hat die 4.7.7 draufgespielt - leider kam system/temperatures/return nicht zurück.
Ich hasse dieses Gateway…

Es gibt ja zum Glück Alternativen :+1:

Für Buderus Thermen? Welche z.B.? Außer natürlich die hausinternen wie mein KM50. Der ist/war genauso zickig.

Such mal nach EMS Bus Gateways. Per MQTT liefert das Teil zuverlässig alle Daten nach IPS.
Angebunden per WiFi oder mittlerweile auch per LAN. Bei mir einfach Stecker in die Servicebuchse der BC10 stecken und das war es.