Ich schließe mich an: Ist das Modul jetzt „tot“? Ich habe seit April schon keine Daten mehr erhalten. Wenn ich versuche mich einzuloggen (über den Button „Zugang prüfen“), dann bekomme ich den Fehler „Ungültige Zugangsdaten“. Die Daten stimmen aber, ich habe sie auch schon neu gesetzt. Testweise hatte ich das Modul nun über einige Wochen deaktiviert, hilft aber leider auch nicht.
Muss ich nun zu SmartCar wechseln?
PS: Ich habe parallel testweise noch eine HomeAssistant Instanz laufen. Dort funktioniert die BMW Integration.
Ich habe es heute geschafft, das Login-Verfahren nachzubilden, ist im Modulstore/Beta.
Das Login benötigt nun immer ein Captcha. Dazu Anmelden über die neue Anmelde-Aktion in der der IO-Instanz, hier gibt es eine URL auf die Captcha-Seite von bimmer_connected, die ein Captcha zeigt, diese Seite auslösen und den dann anzeigten Code kopieren.
Diesen Code in dem entsprechend Feld im Dialog in IPS eintragen und Login auslösen. Der Popup-Dialog muss dann (noch) von Hand geschlossen werden, die Instanz sollte dann aber wieder aktiv sein.
Bei mir hat es funktioniert und auch ein Status-Abruf. Das auslösen von Funktionen ist völlig ungetestet, da - habe ich das Gefühl - hat auch auch was geändert.
Und unklar ist, ob das länger funktioniert, also den Ablauf der Gültigkeit des Access-Token etc.
Nach dem Login habe ich ja - wie bei OAuth üblich - einen Access-Token (der begrenzte Gültigkeit hat) und ein Refresh-Token (der dazu dient, einen neuen AccessToken zu erzeugen).
Sobald möglich werde ich weiter testen und nachforschen, was noch offen ist.
@micserver Mit welchem Fahrzeug nutzt Du das Modul? Ich krieg es bei meinem i3 leider nicht hin - weder hier noch mit evcc, welches ich zum Überschussladen nutze…
Ich habe nun auf die Beta 4.0 umgeschwenkt und das Modul „BMW Connected Drive“ funktioniert nun super, endlich einen besseren Überblick über das Ladeverhalten.
Vielen Dank dafür! Echt Super gemacht!
Zum Sommer hin werde ich dann noch ein wenige Logik zum Ladeverhalten bei Sonne, ohne wenig Eigenverbrauch hinterlegen.
Hier die Ansicht, welche ich nun auf meinem Magic Mirror im Hausflur zur Anzeige bringen kann.
ich bin etwas verwirrt
Bei mir funktioniert das Modul immer nach neuem Login mit Captcha etwa einen Tag und hört dann wieder auf. Funktioniert das bei Euch durchgehend? Muss ich noch etwas einstellen?
Ich beobachte nun auch das es stehen bleibt - vielleicht war es mir nur nicht sofort aufgefallen.
@demel42 Ist das bekannt? kann man den Captcha Login evtl. automatisieren?
Auf der anderen Seite ist der Sinn natürlich solche Automatisierungen fern zu halten.
Also mein Login hält (aktuell seit 2 Wochen).
Falls der mal weg bricht schicke ich mir eine Notification, wenn sich die Daten nicht innerhalb einer bestimmten Zeit aktualisieren.
Klar wäre eine Automatisierung des Logins praktisch, aber würde dies gehen, wären Captchas praktisch wertlos.
Nein, ist mir nicht bekannt, bei mir ist das durchgelaufen.
Es gibt mir auch kein Grund vorstellbar, der dazu führt. Der Ablauf ist immer der, das beim Login ein Access-Token und ein Refresh-Token geholt wird. Der Access-Token hat eine begrenzte Lebensdauer, ist diese abgelaufen, wird mittels des Refresh-Token ein neuer Access-Token erzeugt; dabei wird auch gleich ein neuer Refresh-Token geliefert (der alte Refresh-Token ist damit ungültig)
Beide Token werden als Attribut zur Instanz gesprichert, diese Daten werden im Intervall auf der Platte gespeichert (Standard sind 10m).
Ein erneutes Login ist nur erforderlich, wenn der Refresh-Token verloren geht oder ungültig ist (weil er benutzt wurde).
Also könnte ich mir nur vorstellen, das nach eine Aktualisierung des Access-Token der Refresg-Token noch nicht auf die Platte geschrieben wurde aber Symcon neu gestartet ist . Zugegebebermassen eher selten.
Und nein, ich sehe keine Möglichkeit, das Ermitteln des Captcha zu automatisieren.
Ok, ich gehe davon aus, dass das Problem „bei mir“ liegt.
Meine FritzBox kackt seit Monaten alle 2-3 Tage ab. Das heißt, längere Zeit läuft das Internet nicht, bis es sich wieder fängt, oder man sie neustartet. Dann kann es natürlich zu spät für den Refresh sein.
Werde jetzt wohl jede Nacht automatisch für paar Sekunden den Strom trennen.
Ist aber schon komisch, das er bei Fehler in den Internetverbindung den RefreshToken „verliert“.
Wobei eine möglichkeit ist, das er den Refresh des AccessToken anstößt (also Verbindung mit BMW-Cloud hat), aber das Ergebnis nicht mehr empfängt.
Dann glaubt BMW, das der RefreshToken ja benutzt wurde und damit ungültig ist und IPS weis aber nicht von der Änderung, weil das Ergennis verloren geht.
Klingt schon ziemlich speziell, eigentlich zu speziell, das es regelmässig passiert.
Wenn das ja regelmässig passiert, könntest Du auch den Debug in eine Datei umleiten (im Instanz-Debug) und mit die Datei mal schicken und ich schaue mal, ob ich etwas sehe.
Bitte mit dem Zeitstempel, wann Du das bemerkt hast, das es ein Problem gibt.
Die Daie kann schon recht groß sein, falls die zu groß ist, zippen oder mir einen Download-Link schicken.
Ja, und düauf den Platz auf deinem IPS-Server achten, der Debug läuft solange in die Datei, bis IPS rebootet wird
Herzlichen Dank für den Captcha-Fix.
Ich bekomme folgende Fehler (schon seit einiger Zeit):
20.01.2025, 10:35:18 | TimerPool | BMWConnectedDrive (UpdateRemoteServiceStatus):
Warning:
Warning: Undefined array key "eventStatus" in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\fonzo.ipsymconbmw\BMWConnectedDriveVehicle\module.php on line 1851
Warning: Undefined array key 3 in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\fonzo.ipsymconbmw\BMWConnectedDriveVehicle\module.php on line 1154
Warning: Undefined array key 2 in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\fonzo.ipsymconbmw\BMWConnectedDriveVehicle\module.php on line 1178
Warning: Undefined array key 3 in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\fonzo.ipsymconbmw\BMWConnectedDriveVehicle\module.php on line 1178
in C:\Windows\System32\- on line 1
Kann ich da was machen oder liegt es am Modul? (BMW, Schweiz, Hybrid)