Hi.
Normalerweise habe ich auch eine relativ hohe Frustrationstoleranz, aber bei IPS ist mir das erste mal seit langem der Kragen geplatzt.
Ich habe schon vor über einem Jahr hier im Forum gelesen und wusste schon ungefähr worauf ich mich einlasse, aber wirklich auseinandersetzen kann man sich erst mit IPS, wenn man es kauft und wirklich einrichtet. Erst dann kommen die Probleme.
Ich frage mich (vom Problem mit dem Raubkopieren abgesehen) warum IPS nicht als Trial angeboten wird um sich mal einen ersten Eindruck zu verschaffen? Dann würde gar kein Frust aufkommen. So muss man erst mal 99€ hinblättern um dann festzustellen, dass es nicht passt.
Noch bevor ich mir eine CCU1 mit entsprechenden Aktoren gekauft hatte, hatte ich einen Düwi Z-Wave Funkdimmer und einen Merten Connect Move Taster. Homematic überzeugte mich mehr, so dass ich Z-Wave im Schrank ließ. Da mir dieser Move Taster aber gefiel und ich ihn weiter einsetzen wollte, besorgte ich mir diesen Merten Funkkonfigurator (sehr easy zu konfigurieren) einen Merten Funkschalter und ein Relais. Sender und Empfänger konfigurierte ich als Tastschalter (Empfänger schaltet nur, wenn Taster gedrückt gehalten wird) und der Merten Empfänger funktionierte als Taster für einen Homematic Dimmer.
Aufgrund verschiedener Schnäppchen auf ebay im Bereich Z-Wave und dem im Vergleich dazu völlig überteuerten Homematic Aktoren habe ich beschlossen, es doch mal mit IPS zu probieren und habe deswegen ein paar Aktoren/Taster einen Z-Wave Stick und eben vor ein paar Tagen IPS erworben um mal zu experimentieren. Neben den günstigen Aktoren gefallen mir vor allem die 4 in 1 Sensoren. Außerdem gefällt mir dieses Z-Wave Türschloss mit Codetastatur, dass ich irgendwann mal gerne gegen die Keymatic tauschen möchte. Und da es eben diese Aktoren nicht bei Homematic gibt und vermutlich nie geben wird, bleibt nur iPS - leider 
Das größte Problem ist zurzeit, dass ich nicht genau weiss, woran es jetzt eigentlich hackt. Das ganze weekend sitze ich jetzt schon an IPS und da ich das Tool noch nie benutzt habe, weiss ich auch nicht was normal ist und was nicht. Frage mich auch, ob ich für jedes einzelne meiner Probleme hier einen einzelnen Thread aufmachen soll oder hier weiter fragen sollte.
Auf gar keinen Fall glaube ich, dass es normal ist, dass ich über IPS keine Geräte anlernen kann. Noch nie. Um Geräte zu entfernen oder hinzuzufügen schließe ich IPS komplett, öffne das Zensys Z-Wave Tool (nicht das von Homeseer, wegen der Limitierung auf 5 Geräte) und mache dort alles. Habe ich ein Gerät inkludiert und starte IPS wird der Stick gar nicht erkannt. Also neustart der virtuellen Maschine, IPS öffnen und dann sehe ich den Stick.
Habe jetzt noch einmal alles resetet. Der Z-Wave.me Stick wird als Static Controller (NodeID 001) erkannt.
Wenn ich auf konfigurieren drücke und sich das Fenster mit den Eigenschaften öffnet und bei Gerätekonfiguration auf „Laden“ drücke kommt ein „Zeitüberschreitung beim Warten auf Antwort“. Ist das normal?
Bei „unterstützten Klassen:“ steht 0. Soll das so sein?
Bei „Untergerät Klassen“, „Assoziationsgruppen“ „Wake Up Intervall“ stehen nur Fragezeichen.
Wenn ich auf Statusvariablen eine Aktualisierungsanfrage stelle, passiert nichts.
Erzwinge Basic Klasse und Screenactivationklasse ist kein Haken dran.
Sollen diese Einstellungen so sein oder ist irgendwas faul an der Sache?
Ich habe vermutet, dass evtl. die Firmware des Sticks veraltet ist. Das Gerät ist ein ZME_ZStickC (EU) und in der Bedienungsanleitung gibt es auch eine Anleitung zu einem Firmware Update, aber dafür müsste ich irgendwelche Python Interpreter installieren, worauf nirgendwo näher eingegagen wird und irgendwie check ich nicht, wie ich vorgehen sollte.
Kann sich jemand meiner annehmen?